Galerie
Freiluftwohnzimmer
- Freiluftwohnzimmer © KIT
- Freiluftwohnzimmer © KIT
- Quartier Zukunft Mobil als Freiluftwohnzimmer © KIT
- Freiluftwohnzimmer © KIT
- Bunte Schleife als Freiluftwohnzimmer-Zeichen © KIT
- Kuchentafel-Freiluftwohnzimmer © KIT
- Kuchentafel-Freiluftwohnzimmer © KIT
- Quartier Zukunft Mobil als Freiluftwohnzimmer © KIT
BürgerForum Nachhaltige Oststadt
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
- BürgerForum Nachhaltige Oststadt © KIT
Karlsruhe trifft die Welt
- An zwei heißen Sommertagen fand die Ausstellung „Karlsruhe trifft die Welt“ im Bürgerpavillon des Stadtgeburtstages Karlsruhe 2015 im Schlosspark statt. © Karlsruher Institut für Technologie
- Raum für Kreativität © Karlsruher Institut für Technologie
- Raum für Kreativität © Karlsruher Institut für Technologie
- An zwei Tagen war die Ausstellung zum Auftakt zu besichtigen. Die Doppelausstellung wird im Herbst 2015 erneut im „Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft“ gezeigt. © Karlsruher Institut für Technologie
- © Karlsruher Institut für Technologie
- Bei der offiziellen Eröffnung am 01. Juli 2015 begrüßten der Projektleiter Oliver Parodi und Ausstellungskoordinatorin Alexandra Quint die ersten BesucherInnen. © Karlsruher Institut für Technologie
- Die Fotobox der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit stellte den Besucherinnen die Frage: Wie kann Karlsruhe nachhaltiger werden? © Karlsruher Institut für Technologie
- Der Ausstellungsraum wurde mit Beispielen der nachhaltigen Stadtgestaltung bespielt. © Karlsruher Institut für Technologie
- Eine Besucherin schaut sich interessiert die Beiträge an. © Karlsruher Institut für Technologie
- © Karlsruher Institut für Technologie
- Ausstellungsraum „Nachhaltige Stadt entwickeln“ © Karlsruher Institut für Technologie
- © Karlsruher Institut für Technologie
- © Karlsruher Institut für Technologie
- Damit auch die SchloßparkbesucherInnen von der Ausstellung erfahren, ist das Ausstellungsteam mit dem Quartier Zukunft Mobil durch den Park gefahren und hat Informationen verteilt. © Karlsruher Institut für Technologie
- Auch kleine Besucher waren herzlich eingeladen. © Karlsruher Institut für Technologie
- Angeregt wurden Gedanken ausgetauscht. © Karlsruher Institut für Technologie
- Eröffnung von „Karlsruhe trifft die Welt“ im Zukunftsraum © Karlsruher Institut für Technologie
- Die Ausstellung ist von Mitte September bis Mitte Oktober 2015 im Zukunftsraum zu sehen © Karlsruher Institut für Technologie
- Die Ausstellung im Zukunftsraum © Karlsruher Institut für Technologie
Diskurs interaktiv | Mobilität
- Diskurs interaktiv | Zukunft urbane Mobilität © KIT
- Diskurs interaktiv | Zukunft urbane Mobilität © KIT
- Diskurs interaktiv | Zukunft urbane Mobilität © KIT
Sustainability 2014
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © KIT
- Sustainability 2014 © Alexandra Quint
- Sustainability 2014 © Alexandra Quint
- Sustainability 2014 © Alexandra Quint
Eröffnung! Zukunftsraum! 2015
Meilensteine des Quartier Zukunft
- Ende 2011 entsteht das Konzept „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ von dem heutigen Projektleiter Dr. Oliver Parodi am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Es bildet den Startpunkt für die Entwicklung des Quartier Zukunft.
- Mitte 2012 wurde der Grundstein für das Projektteam gelegt, das nach und nach wuchs und sich hin und wieder veränderte. Stetige Konstante: seine multidisziplinäre Zusammensetzung.
- Fotowettbewerb, Podiumsdiskussion, Bürgercafé, Posterausstellung und Theater begleiteten die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2012.
- In der frühen konzeptionellen Phase des Quartier Zukunft wurde eine Liste von über 700 Indikatoren zur Messbarkeit von Nachhaltigkeit recherchiert.
- Das Quartier Zukunft Team befindet sich untereinander und mit anderen WissenschaftlerInnen am ITAS im engen Austausch. Verschiedene fachliche Sichtweisen bereichern so die Projektarbeit.
- Die Auseinandersetzung mit der thematischen Vielfalt des Lebens in der Stadt wird im Projektkonzept verankert.
- Beim Start des Quartier Zukunft – Labor Stadt steht das Projektgebiet innerhalb Karlsruhes noch nicht fest. 2012 widmet sich das Projektteam intensiv einer Raumanalyse, um ein geeignetes Projektgebiet zu identifizieren.
- Mitte 2013 geht die Website online. Hier kann man sich fortan über das Projekt, aktuelle Arbeiten sowie vergangene und kommende Termine informieren.
- Mit einem Werkbericht stellt sich das Quartier Zukunft – Labor Stadt im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE 2013 erstmals der interessierten Öffentlichkeit vor.
- Im Rahmen des World Cleanup Day 2013 hat sich das Quartier Zukunft zusammen mit der Stadt Karlsruhe und der Initiative Bürgeraktion Sauberes Karlsruhe an der großen Müllsammelaktion beteiligt.
- Mitte 2013 fällt die Entscheidung für das Quartier Zukunft-Projektgebiet auf die Karlsruher Oststadt. Insbesondere die Vielfalt der räumlich-funktionalen Strukturen und der Bewohnerschaft des Quartiers sowie die Nähe zum KIT sind ausschlaggebend für die Wahl.
- Um den BewohnerInnen der Oststadt das Quartier Zukunft vorzustellen, wurde der sogenannte Oststadtbrief an alle Haushalte verteilt. Er beinhaltet eine herzliche Einladung zum gemeinsamen Gestalten der Zukunft der Oststadt und markiert den Auftakt der Arbeit im Projektgebiet.
- Das Quartier Zukunft erhält den Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis 2013 in der Kategorie „ZeitzeicheN Ideen“ vom deutschlandweiten Netzwerk21.
- Um mit den BürgerInnen ins Gespräch zu kommen und über das Projekt zu informieren, ist das Quartier Zukunft-Team mit dem Quartier Zukunft-Mobil immer wieder und seit Beginn der Arbeit im Projektgebiet in der Karlsruher Oststadt unterwegs.
- Das erste ReparaturCafé in Karlsruhes fand am 30. November 2013 statt. Das Quartier Zukunft ist Initiator und kooperiert mit einer Vielzahl an lokalen Initiativen.
- Im Dezember 2013 begab sich das Quartier Zukunft-Team auf eine Forschungsreise, um Inspirationen zu sammeln und sich zu vernetzen. Station war unter anderem das Tempelhofer Feld in Berlin.
- Einen weiteren Stopp machte das Quartier Zukunft-Team in Witzenhausen und kam mit der dort aktiven Transition Town-Initiative ins Gespräch.
- Station war auch das Ökodorf Sieben Linden in Poppau – ein Gemeinschaftsprojekt, das sich die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zum Ziel gesetzt hat.
- Die 15 Regeln des am ITAS entwickelten, wissenschaftlichen Integrativen Konzept Nachhaltiger Entwicklung werden in eine allgemein verständliche Sprache überführt und dienen fortan der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren in der Oststadt.
- Im Februar 2014 lud das Quartier Zukunft zur Bürgerversammlung „Perspektive Oststadt – Quartier Zukunft gestalten“. Das Quartier Zukunft wurde den BürgerInnen der Oststadt erstmals vorgestellt. Anschließend wurden mit den BesucherInnen in Workshops verschiedene Themen zur Quartiersentwicklung bearbeitet und Raum für Vernetzung geschaffen.
- Das Quartier Zukunft macht Pause. Das Projektteam nahm sich Anfang 2014 einen Monat Zeit für Einkehr, Stille, Muße, Selbstreflexion – und schuf so Raum für Neues.
- Im März 2014 kam das Quartier Zukunft Team für eine Reflexionswoche zusammen, um jenseits des Tagesgeschäfts in den gegenseitigen Austausch zu kommen, zurück zu blicken, und um Ideen für zukünftige Arbeiten zu entwickeln.
- Das Quartier Zukunft wird 2014 von der Deutschen UNSECO-Kommission als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung” ausgezeichnet.
- Anfang 2014 lobte das Quartier Zukunft den Ideenpreis Im|Puls Oststadt aus. Es suchte Ideen der BürgerInnen, die die nachhaltige Entwicklung der Oststadt von Karlsruhe vorantreiben. Bei zwölf sehr guten Vorschlägen fiel die Auswahl nicht leicht.
- Die Projektgruppe Moiré, Studierende der Universität der Künste Berlin, fertigt 2014 in einem mehrmonatigen Unterfangen für das Quartier Zukunft ein partizipativ angelegtes Kommunikationskonzept an.
- Am 26. April 2014 ging das ReparaturCafé in Karlsruhe in die zweite Runde.
- Gewinner des Ideenpreises Im|Puls Oststadt ist das Projekt Bikes Without Borders, das gemeinsam mit Flüchtlingen gespendete Fahrräder repariert und diese dann an die Flüchtlinge verleiht.
- Zusammen mit anderen Institutionen veranstaltete das Quartier Zukunft – Labor Stadt vom 06. bis 09. Mai 2014 die internationale Fachkonferenz Sustainability 2014: Future Urban Development at Different Scales in Karlsruhe.
- Das Quartier Zukunft-Team sucht regelmäßig den Austausch mit Experten aus Wissenschaft und Praxis, beispielsweise in Diskursformaten. Im „Diskurs interaktiv | Zukunft Urbane Mobilität“ diskutierten das Projektteam mit geladenen Gästen und Interessierten darüber, welche Mobilität für die Oststadt der Zukunft denkbar ist.
- OststädterInnen belebten den öffentlichen Raum vor Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus mit einem Freiluftwohnzimmer. Die Aktion fand am 12. Juli 2014 in den Straßen und auf den Plätzen der Oststadt statt.
- Nach zwei erfolgreichen Karlsruher ReparaturCafés im Kinder- und Jugendhaus in der Oststadt ging das dritte ReparaturCafé auf Reisen und fand am 12. Juli 2014 im Jubez in der Karlsruher Innenstadt statt.
- Im Sommer 2014 war das Quartier Zukunft mit einem Infostand beim Oststadt Straßenfest vertreten. Auf einem umgebauten Rad konnten die Besucherinnen kräftig in die Pedale treten und so selbst elektrische Energie produzieren.
- Die AG Oststadt Nachbarschaft gründet sich aus der Bürgerversammlung heraus. Ihr Ziel ist es, Kommunikation und Begegnung im Quartier fördern und wieder neu entstehen lassen.
- Regelmäßig kommen Interessierte und Aktive beim Quartier Zukunft-Stammtisch mit Mitgliedern des Projektteams zusammen, können Erfahrungen und Neuigkeiten austauschen, Fragen an das Projektteam stellen und sich untereinander vernetzen.
- Bei gutem Wetter findet der Quartier Zukunft-Stammtisch auch schon mal unter freiem Himmel statt.
- Am 19. September 2014 fand international der Park(ing) Day statt. Ein guter Anlass, um auch in Karlsruhe zu zeigen, wie aus Parkraum durch Umnutzung kreative Lebensräume entstehen können.
- Beim vierten ReparaturCafé in Karlsruhe am 18. Oktober 2014 gab es eine extra Reparierzeit für Kinder und Jugendliche.
- Bürgerbeteiligung bildet einen zentralen Baustein im Quartier Zukunft-Konzept. Beim „BürgerForum Nachhaltige Oststadt | Zukunft aus Bürger-hand“ ging es darum, in einem mehrwöchigen Beteiligungsprozess im Zusammenwirken von Bürgerschaft, Wissenschaft und Politik die zukünftige Entwicklung der Oststadt in mehreren Themenbereichen aktiv zu gestalten.
- Rund 350 Teilnehmende entwickelten in Präsenzveranstaltungen und online gemeinsam ein öffentlich einsehbares Bürgerprogramm mit insgesamt 12 Bürgervorschlägen.
- Die Vorschläge aus dem Bürgerprogramm fließen in das Reallabor 131 – KIT findet Stadt ein.
- Sich (fast) ausschließlich regional ernähren? Wie das funktioniert, erzählten uns Carola und Martin Thordsen aus Karlsruhe am 04. November 2014 unter dem Titel: Da haben wir den Salat: Regionale Ernährung in Karlsruhe ist möglich! lebhaft im Pizzahaus in der Karlsruher Oststadt.
- Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) fördert über 3 Jahre das „Reallabor 131 – KIT findet Stadt“. Es ist in das Quartier Zukunft eingebettet und wird die forscher-ischen Aktivitäten in Kooperation mit den beteiligten Institutionen innerhalb des Quartier Zukunft ausweiten.
- Gut ein Jahr war vergangen, als das inzwischen fünfte ReparaturCafé in Karlsruhe am 21. Februar 2015 stattfand. Das ReparaturCafé ist inzwischen – auch dank anhaltendem Engagement der ehrenamtlich Beteiligten – als festes Format in der Oststadt verankert.
- Im gesamten Karlsruher Stadtgebiet waren im März 2015 Plakat des Quartier Zukunft in den beleuchteten Citylight-Säulen zu sehen.
- Von April bis September 2015 sticht die MS Wissenschaft in See. Ein Exponat des Quartier Zukunft ist Teil der schwimmenden Ausstellung zum Thema „Zukunftsstadt“.
- Im Mai 2015 wurde das Reallabor 131 zusammen mit dem Quartier Zukunft – Labor Stadt vom MWK zur Auftaktveranstaltung „BaWü-Labs GO! Start der Reallabore für den Wandel zur Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg“ eingeladen.
- Vielfältige Akteure suchen in den Freiburger „Future Labs“ gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung von Stadtteilen für ein „Quartier der Zukunft in Freiburg“. Das Quartier Zukunft-Team berät und begleitet sie seit dem Jahr 2015 wissenschaftlich.
- Es wird gestrichen, geschnitten, gebohrt, gehämmert, geschliffen, geklebt, dekoriert und vieles mehr. Das Quartier Zukunft- und Reallabor 131-Team renoviert den Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft im Frühsommer 2015.
- Die Gestaltung des Zukunftsraumes steht für Nachhaltigkeit und „Do it together!“. Bei der Auswahl der Materialien wurde viel Wert auf dessen lokale Erzeugung, ökologische Herstellung und teilweise Wieder-verwendung gelegt.
- Im Sommer 2015 öffnet der Zukunftsraum in der Oststadt als gemeinsames Projekt von Quartier Zukunft und Reallabor 131. Er soll ein Quartierstreffpunkt und ein Ort für Forschung, Veranstaltungen und eine kreative Ideenschmiede für nachhaltige Entwicklung werden.
- Der Zukunftsraum in der Oststadt
Bürgerversammlung 2014
- Das Quartier Zukunft Team freut sich über die sehr interessanten, gemeinsam erarbeiteten Projektideen für die Karlsruher Oststadt. © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Bürgermeister Klaus Stapf heißt herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Im Workshop „Wohnen in der Stadt“ wurden gemeinsam Projektideen entwickelt. © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Bürgerbeteiligung im Quartier Zukunft © KIT
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Ein Teil der Räume soll gemeinschaftlich gestaltet werden.
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- © Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
ReparaturCafés
- Unser erstes ReparaturCafé in der Oststadt
- Die Holzwerkstatt unseres ersten ReparaturCafés in der Oststadt
- Die Nähwerkstatt unseres ersten ReparaturCafés in der Oststadt
- Die Elektronikwerkstatt bei unserem ersten ReparaturCafé in der Oststadt
- Zuerst anmelden! Unser erstes ReparaturCafé in der Oststadt
- Kann man den Laptop wieder reparieren? Unser erstes ReparaturCafé in der Oststadt.
- Wissen weitergeben beim ersten ReparaturCafé in der Oststadt.
- Auch beliebt: Unsere Fahrradwerkstatt!
- Gewusst wie: Unsere Nähwerkstatt hilft alten Sachen zu neuen Charme.
- Unsere Nähwerkstatt beim ersten ReparaturCafé.
- Auch den Kleinen wird gezeigt wie’s geht!
- Das Rad rollt wieder – unser erstes ReparaturCafé!
- Austauschen, Kaffee trinken und eine gute Zeit verbringen.
- Bei der Elektronikwerkstatt des ersten ReparaturCafés ist ganz schön was los!
- Herzlich Willkommen zum zweiten ReparaturCafé in Karlsruhe © KIT
- Ganz schön viel Stoff – unsere Nähwerkstatt hatte beim zweiten ReparaturCafé dafür Verwendung!
- Gewusst wie – Zuschauen und Lernen beim zweiten ReparaturCafé in der Oststadt.
- Was man sonst auf dem Sperrmüll findet wird hier wieder gebrauchsfähig gemacht.
- Löten, wiederverwenden und glücklich nach Hause gehen – unsere Reparateure geben ihr Bestes! ReparaturCafé in Karlsruhe © KIT
- Unser erstes ReparaturCafé im Jubez geht los!
- Es wird wieder gewerkelt..
- Und auch kaputte Fahrräder erscheinen wieder im neuen Glanz beim 3. ReparaturCafé
- Beim 4. ReparaturCafé durften durften Kinder eigene Monsterpuppen nähen!
- Ein Glück schien die Sonne beim 4. ReparaturCafé – denn bei schönem Wetter repariert es sich gleich viel besser..
- Die selbstgebastelten Vasen von unserem 4. ReparaturCafé schmücken unsere Tische
- Vasen aus Tetra Paks? Na klar – bei unserem 4. Reparaturcafé gab es einen Workshop dazu.
- Zwei Reparateure reparieren zusammen ein Fahrrad.
- Bei der Elektronikwerkstatt werden kaputte Elektronikteile repariert.
- Am Fahrrad wird der hintere Reifen repariert.
- Bei der Elektronikwerkstatt werden kaputte Elektronikteile repariert.
Werkbericht 2013
World Cleanup Day 2013
- Lively discussions
- District Future: a project for everyone
- Cleanup!
- World Cleanup 2013 in Karlsruhe
Szenarien-Seminar
- Testtitel für ein Bild