Unser Podcast: Wissenschaft hören und erleben
Leave a CommentDie Highlights von Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel
Seit Januar 2020 hieß es an jedem letzten Dienstag im Monat „Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcast Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel!“ Nach insgesamt viereinhalb Jahren, 38 Folgen und insgesamt 1.003 Minuten Podcast erscheint im September 2024 nun die vorerst letzte Folge. Wir blicken zurück auf die Highlights des Quartier Zukunft-Podcasts.
Von einer Idee zum Podcast
Wie kann der eigene Wohnort in eine nachhaltige Zukunft begleitet werden? Welche Denkanstöße und Ansätze gibt es dafür? Und wo finde ich Inspiration, mich schon heute für ein lebenswertes Morgen einzusetzen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet seit über vier Jahren unser Podcast Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel.
„Wir wollen mit dem Podcast zeigen, wie Forschung ohne Kittel oder Schutzbrille funktioniert, mitten drin im wirklichen Leben“, sagt Helena Trenks, die den Podcast moderiert und von Beginn an plant und produziert. Schon in ihrer Schulzeit hat sie an einer Radiosendung mitgewirkt und ist selbst großer Podcast-Fan. Als 2019 die Möglichkeit entsteht, einen Podcast beim Campusradio Karlsruhe auszustrahlen, meldet sich Helena sofort.
Sie selbst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Quartier Zukunft. Neben ihrer Forschung engagiert sie sich mit Leidenschaft im Zukunftsraum, betreut Initiativen und behält den Überblick über verschiedene Nachhaltigkeitsaktionen. Außerdem schreibt Helena an ihrer Doktorarbeit, in der sie der Frage nachgeht, welche sozialen Wirkungen Reallabore entfalten können, mit besonderem Schwerpunkt auf die beteiligten zivilgesellschaftlichen Akteure.
Für den Podcast gibt das Campusradio Karlsruhe technische Hilfestellung. Helena entwickelt im Herbst 2019 gemeinsam mit Hilfskräften und Praktikant:innen ein Konzept, und im Laufe der Jahre viele neue Ideen für Podcastfolgen.
Nachhaltigkeit mehr Gehör verschaffen
„Das Besondere bei der Arbeit am Podcast war die Freiheit, die wir als Team hatten“, sagt Helena. „Wir hatten immer total freie Hand und konnten uns die Themen aussuchen, die wir spannend fanden.“ Die Inhalte des Podcasts sind dementsprechend vielfältig. Die Folgen thematisieren unterschiedlichste Projekte rund um eine nachhaltige Zukunft: von Achtsamkeit über Biodiversität und Energie, bis hin zum Wohnen der Zukunft.
Ausgangspunkt war dabei meist die vielfältige Reallaborforschung zu einem guten und nachhaltigen Leben in Karlsruhe. Aber auch andere Initiativen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen wurden in den Mittelpunkt gerückt. Wichtig war dem Podcast-Team dabei immer die Mischung aus Wissenschafts- und Praxisbezug. „Man sollte ein Thema aus wissenschaftlicher Sicht verstehen und zugleich auch erfahren, wie man selber etwas tun und wo man mitwirken kann“, beschreibt Helena.
Nach fast fünf Jahren Podcast-Produktion bleibt Helena vor allem der vielseitige Austausch im Gedächtnis. „Einer der schönsten Momente war für mich, als wir die Folge Komm ins Stadtviertel KAmpus schon vor der Erstausstrahlung gemeinsam mit den Studierenden gehört haben, die in der Folge vorkommen“, erinnert sie sich. „Die haben sich richtig gefreut.“ Auch an die Folge Reparieren statt neu produzieren erinnert sie sich gerne zurück. „Da waren wir beim ReparaturCafé zu Gast und konnten viel von der tollen Atmosphäre einfangen. Ein weiteres Highlight war für mich die Folge Grüner Strom vom eigenen Balkon, in der die Teilnehmenden des BalkonNetz-Realexperiments uns erlaubt haben, sie zu Hause zu besuchen – ein ganz privater Einblick in das Leben mit Balkon-PV.“
Die „Podcast-Hiwis“
Insgesamt 38 Folgen hat Helena gemeinsam mit Studierenden, studentischen Hilfskräften und Praktikant:innen geplant und produziert. „Teilweise haben wir eine Folge mehrere Monate im Voraus geplant, haben Konzepte erstellt und Interviews geführt. Ohne Unterstützung aus dem Team hätte es gar nicht so viele Folgen geben können“, betont Helena. Im Laufe der Jahre gab es immer wieder „Podcast-Hiwis“, die mit ihrem Stil auch die Folgen mitgeprägt haben. Ein großes Dankeschön geht deshalb vor allem an Konstantin Schöps, Anna-Barbara Grebhahn, Meret Garvelmann und Nora Scholz für ihre tatkräftige Unterstützung!
Auch für die Studierenden war die Arbeit am Podcast mit vielen Erfahrungen verbunden.
„Für die Folge Einkaufen – einmal nachhaltig bitte! habe ich gemeinsam mit meiner Kollegin Annie versucht, möglichst nachhaltig hier bei uns in der Oststadt einzukaufen und zu kochen. Das war mal eine Recherche der anderen Art und ich konnte auch für mich selbst und meinen Alltag viel mitnehmen.“
Meret Garvelmann, studentische Hilfskraft beim Podcast.
„Ich habe viele interessante Menschen getroffen, spannende Geschichten gehört und vieles gelernt. Besonders in Erinnerung bleibt mir die Folge zu Wissenschaftskommunikation und Barrierefreiheit. Tatsächlich ist Barrierefreiheit ein Aspekt von sozialer Nachhaltigkeit und ich finde es toll, dass wir dies im Podcast beleuchten konnten und ich das mich sehr beeindruckende Interview mit Gerhard Jaworek führen durfte.“
Nora Scholz, studentische Hilfskraft beim Podcast
„Am Anfang war das Spannendste für mich, alles über die Podcastproduktion zu lernen. Ein besonderer Prozess war die Namensfindung des Podcasts, gemeinsam mit Helena und Konstantin, die uns mit „Labor Zukunft“ doch wirklich gut gelungen ist. Außerdem erinnere ich mich gerne an den Einkauf mit Meret sowie das anschließende Kochen für die Folgen zu Nachhaltigem Konsum und der Nachhaltigen Mittagspause.“
Anna-Barbara Grebhahn, studentische Hilfskraft beim Podcast
Viel Leidenschaft, wenig Zeit
Zu Beginn war die Podcast-Produktion mit einigen Herausforderungen verbunden. Der erste Lockdown während der Corona-Pandemie sorgte beispielsweise für eine dreimonatige Zwangspause. „Außerdem saßen wir für die erste Folge eine gefühlte Ewigkeit am Schnitt, weil wir noch nicht so viel Erfahrung mit dem Programm hatten“, erinnert sich Helena.
Inzwischen geht dem Team der Schnitt schneller von der Hand, trotzdem ist jede neue Folge mit sehr viel Arbeit verbunden. „Die aufwändigsten Folgen stammen meist von Praktikant:innen des Quartier Zukunft, die dann eine Zeit lang von anderen Aufgaben befreit sind“, verrät Helena.
Neben all ihren wissenschaftlichen Aufgaben bleibt immer weniger Zeit für den Podcast. „Es ist schade, dass dieses schöne Kapitel nun zu Ende geht. Aber die Vorbereitung kostet uns sehr viele Stunden und ich möchte meinen Fokus gerade auf etwas anderes legen. Denn wenn ich einen Podcast mache, dann will ich ihn richtig machen“, sagt Helena.
Die 38. Folge mit dem Titel „KAT 2.0“ wird deshalb die vorerst letzte Folge von „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ sein. Darin wird es um das Karlsruher Transformationszentrum gehen und um die Frage, wie die Arbeit des Teams zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen kann.
Die Highlights
Wir haben einen Blick in die Statistik geworfen und geschaut, welche Folgen ihr am meisten gehört habt. Außerdem haben wir das Podcast-Team nach ihren Lieblingen gefragt und das ist das Ergebnis:
Eure Highlights | Lieblingsfolgen des Podcasts-Teams | ||
---|---|---|---|
Quartier Zukunft und Nachhaltigkeit | Das Quartier Zukunft stellt sich vor: Wir nehmen euch auch gleich mit ins Quartier, machen uns Gedanken zu Nachhaltigkeit und besuchen den Zukunftsraum. | Grüner Strom vom eigenen Balkon | Im Realexperiment „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ testen 22 Haushalte kleine Solarmodule, sogenannte Balkonkraftwerke. In dieser Folge bekommt ihr direkte Einblicke in das Experiment. |
Naturnahes Gärtnern – was Mensch, Tier und Klima gut tut! | In dieser Folge dreht sich alles um das „Naturnahe Gärtnern“. Wir erfahren, warum ein naturnah gestalteter Garten uns und unserer Umwelt Gutes tut. Dazu stellen wir euch die Kampagne „Naturnah Gärtnern – Für Mensch, Tier und Klima“ vor, die im Rahmen unserer Mitarbeit im Projekt „GrüneLunge“ entstanden ist. | Reparieren statt neu produzieren | Labor Zukunft widmet sich in dieser Folge einem Thema, was aktuell angesichts der Unmengen von Konsumgütern, die jährlich auf dem Müll laden, wichtiger denn je ist: der Reparatur, genauer gesagt, den ReparaturCafés. |
Reallabore für eine nachhaltigere Zukunft | In dieser Episode von „Labor Zukunft“ fragen wir uns, was Reallabore überhaupt sind, stellen euch einige Mitarbeitende des Quartier Zukunft vor, schauen uns die Merkmale von Reallaboren an und holen Forschende vor’s Mikro. | Zeit für Wandel? – Fairer Handel! | In dieser Folge von Labor Zukunft wollen wir ein weiteres Mal unseren Konsum hinterfragen und über fairen Handel sprechen. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich die Wissenschaft mit dem Thema nachhaltiger Handel beschäftigt und geben einen Überblick über das eine oder andere Logo, das für faire Produkte oder nachhaltige Produktionsbedingungen steht. |
Serious gaming – Nachhaltigkeit spielend leicht lernen | Wie kann Serious Gaming in der Forschung und als Szenariowerkzeug eingesetzt werden? Dazu haben Studierende des KIT einen Blick auf zwei Spiele geworfen, die im Quartier Zukunft zum Einsatz kamen. Die Studierenden erzählen von ihrer Teilnahme an einem Spiele-Workshop und interviewen einige Expert:innen zum Thema „Serious Gaming“. | Barriere? Frei! | Eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft sollte zum Ziel haben, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer individuellen Ausgangslage, am Alltag teilhaben können und Hürden systematisch abgebaut werden. Wie eine solche barrierefreie Gesellschaft unterstützt werden kann, schauen wir uns in dieser Folge „Labor Zukunft“ an. |
Nachhaltigkeit: Konzept für ein besseres Morgen | Wir werfen einen Blick darauf, was man unter dem Begriff Nachhaltigkeit so alles versteht, sprechen mit Expert:innen und nehmen euch mit zu einem Projekt, bei dem Nachhaltigkeit praktisch umgesetzt und gelebt wird: eine unserer Kleidertauschpartys im Zukunftsraum. | Saatgut – alles gut? | In dieser ersten Episode der Doppelfolge über Pflanzenvielfalt sprechen wir mit Expert*innen über Pflanzenvielfalt und besuchen die Saatgutbibliothek Karlsruhe, bevor wir uns im zweiten Teil den Setzlingen und Pflanzen widmen. |
Wenn ihr wissen wollt, womit unser Podcast-Team sich in den 38 Folgen noch beschäftigt hat, dann schaut unbedingt auf Spotify vorbei und hört in die Folgen rein! Wir danken euch fürs Zuhören, Liken, Teilen und Abonnieren!
Ein besonderer Dank geht auch an das Team des Campusradio Karlsruhe, insbesondere an Anna Moosmüller.
Auch wenn keine neuen Folgen mehr erscheinen, lohnt es sich noch, im Archiv der bestehen Folgen zu stöbern. Alle Folgen sind weiterhin in der Campusradio Mediathek und auf unserem Spotify-Kanal zu finden.