Veranstaltungen

Nachhaltige Versicherung – kann meine Versicherung dem Klima helfen?
27.04.2021
18.30 Uhr
online
Beschreibung
Was machen nachhaltige Versicherungen anders? Und was haben sie mit Klimaschutz zu tun? Passend zu unserem Selbstexperiment „Versicherungswechsel“ möchten wir dabei der Frage nachgehen wie wir mit einem Versicherungswechsel unseren CO2-Fußabdruck positiv beeinflussen können. Mit dabei werden der Versicherungsberater Cordt Würdemann und der Geschäftsführer der Mehrwert GmbH sein. Wir laden euch herzlich ein gemeinsam mit uns an der Einführung zu nachhaltigen Versicherungen teilzunehmen. In den Blick nehmen werden wir dabei insbesondere Haftpflicht-, Hausrat- und die KfZ-Versicherungen.
Anmeldungen für die Veranstaltung bitte unter: jana.juchem@kit.edu
Anmeldungen für die Veranstaltung bitte unter: jana.juchem@kit.edu
Was machen nachhaltige Versicherungen anders? Und was haben sie mit Klimaschutz zu tun? Passend zu unserem Selbstexperiment „Versicherungswechsel“ möchten wir dabei der Frage nachgehen wie wir mit einem Versicherungswechsel unseren CO2-Fußabdruck positiv beeinflussen können. Mit dabei werden der Versicherungsberater Cordt Würdemann und der Geschäftsführer der Mehrwert GmbH sein. Wir laden euch herzlich ein gemeinsam mit uns an der Einführung zu nachhaltigen Versicherungen teilzunehmen. In den Blick nehmen werden wir dabei insbesondere Haftpflicht-, Hausrat- und die KfZ-Versicherungen.
Anmeldungen für die Veranstaltung bitte unter: jana.juchem@kit.edu

Infoveranstaltung von „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“
23.04.2021
18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Online
Beschreibung
„Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“
In diesem Projekt wollen wir der Frage nachgehen, wie eine soziale und ökologische Energiewende aussehen kann, und zwar ganz praktisch, indem kleine Solaranlagen im Alltag getestet und die Erfahrungen dokumentiert werden. Neben den technischen Aspekten geht es bei dem Projekt um Chancengleichheit und Gemeinschaftsbildung.
22 Balkonmodule suchen…DICH und deine Nachbarinnen und Nachbarn!
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann ließ auch gerne nochmal unseren Blogbeitrag: Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft
und melde Dich mit einer kurzen Mail mit dem Betreff „Anmeldung“ bei info@dialog-energie.de
Wir freuen uns Dich zu sehen!
In diesem Projekt wollen wir der Frage nachgehen, wie eine soziale und ökologische Energiewende aussehen kann, und zwar ganz praktisch, indem kleine Solaranlagen im Alltag getestet und die Erfahrungen dokumentiert werden. Neben den technischen Aspekten geht es bei dem Projekt um Chancengleichheit und Gemeinschaftsbildung.
22 Balkonmodule suchen…DICH und deine Nachbarinnen und Nachbarn!
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann ließ auch gerne nochmal unseren Blogbeitrag: Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft
und melde Dich mit einer kurzen Mail mit dem Betreff „Anmeldung“ bei info@dialog-energie.de
Wir freuen uns Dich zu sehen!
„Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“
In diesem Projekt wollen wir der Frage nachgehen, wie eine soziale und ökologische Energiewende aussehen kann, und zwar ganz praktisch, indem kleine Solaranlagen im Alltag getestet und die Erfahrungen dokumentiert werden. Neben den technischen Aspekten geht es bei dem Projekt um Chancengleichheit und Gemeinschaftsbildung.
22 Balkonmodule suchen…DICH und deine Nachbarinnen und Nachbarn!
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann ließ auch gerne nochmal unseren Blogbeitrag: Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft
und melde Dich mit einer kurzen Mail mit dem Betreff „Anmeldung“ bei info@dialog-energie.de
Wir freuen uns Dich zu sehen!

Infoveranstaltung von „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“
17.04.2021
18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Online
Beschreibung
„Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“
In diesem Projekt wollen wir der Frage nachgehen, wie eine soziale und ökologische Energiewende aussehen kann, und zwar ganz praktisch, indem kleine Solaranlagen im Alltag getestet und die Erfahrungen dokumentiert werden. Neben den technischen Aspekten geht es bei dem Projekt um Chancengleichheit und Gemeinschaftsbildung.
22 Balkonmodule suchen…DICH und deine Nachbarinnen und Nachbarn!
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann ließ auch gerne nochmal unseren Blogbeitrag: Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft
und melde Dich mit einer kurzen Mail mit dem Betreff „Anmeldung“ bei info@dialog-energie.de
Wir freuen uns Dich zu sehen!
In diesem Projekt wollen wir der Frage nachgehen, wie eine soziale und ökologische Energiewende aussehen kann, und zwar ganz praktisch, indem kleine Solaranlagen im Alltag getestet und die Erfahrungen dokumentiert werden. Neben den technischen Aspekten geht es bei dem Projekt um Chancengleichheit und Gemeinschaftsbildung.
22 Balkonmodule suchen…DICH und deine Nachbarinnen und Nachbarn!
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann ließ auch gerne nochmal unseren Blogbeitrag: Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft
und melde Dich mit einer kurzen Mail mit dem Betreff „Anmeldung“ bei info@dialog-energie.de
Wir freuen uns Dich zu sehen!
„Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“
In diesem Projekt wollen wir der Frage nachgehen, wie eine soziale und ökologische Energiewende aussehen kann, und zwar ganz praktisch, indem kleine Solaranlagen im Alltag getestet und die Erfahrungen dokumentiert werden. Neben den technischen Aspekten geht es bei dem Projekt um Chancengleichheit und Gemeinschaftsbildung.
22 Balkonmodule suchen…DICH und deine Nachbarinnen und Nachbarn!
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann ließ auch gerne nochmal unseren Blogbeitrag: Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft
und melde Dich mit einer kurzen Mail mit dem Betreff „Anmeldung“ bei info@dialog-energie.de
Wir freuen uns Dich zu sehen!

Infoveranstaltung von „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“
15.04.2021
18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Online
Beschreibung
„Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“
In diesem Projekt wollen wir der Frage nachgehen, wie eine soziale und ökologische Energiewende aussehen kann, und zwar ganz praktisch, indem kleine Solaranlagen im Alltag getestet und die Erfahrungen dokumentiert werden. Neben den technischen Aspekten geht es bei dem Projekt um Chancengleichheit und Gemeinschaftsbildung.
22 Balkonmodule suchen…DICH und deine Nachbarinnen und Nachbarn!
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann ließ auch gerne nochmal unseren Blogbeitrag: Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft
und melde Dich mit einer kurzen Mail mit dem Betreff „Anmeldung“ bei info@dialog-energie.de
Wir freuen uns Dich zu sehen!
In diesem Projekt wollen wir der Frage nachgehen, wie eine soziale und ökologische Energiewende aussehen kann, und zwar ganz praktisch, indem kleine Solaranlagen im Alltag getestet und die Erfahrungen dokumentiert werden. Neben den technischen Aspekten geht es bei dem Projekt um Chancengleichheit und Gemeinschaftsbildung.
22 Balkonmodule suchen…DICH und deine Nachbarinnen und Nachbarn!
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann ließ auch gerne nochmal unseren Blogbeitrag: Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft
und melde Dich mit einer kurzen Mail mit dem Betreff „Anmeldung“ bei info@dialog-energie.de
Wir freuen uns Dich zu sehen!
„Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“
In diesem Projekt wollen wir der Frage nachgehen, wie eine soziale und ökologische Energiewende aussehen kann, und zwar ganz praktisch, indem kleine Solaranlagen im Alltag getestet und die Erfahrungen dokumentiert werden. Neben den technischen Aspekten geht es bei dem Projekt um Chancengleichheit und Gemeinschaftsbildung.
22 Balkonmodule suchen…DICH und deine Nachbarinnen und Nachbarn!
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann ließ auch gerne nochmal unseren Blogbeitrag: Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft
und melde Dich mit einer kurzen Mail mit dem Betreff „Anmeldung“ bei info@dialog-energie.de
Wir freuen uns Dich zu sehen!

Quartierskino Oststadt *Von Bienen und Blumen* Online Treff
31.03.2021
18.00 Uhr
Online
Beschreibung
Nachbarn trifft man beim Spaziergang im Park, beim Einkaufen – oder beim Quartierskino der Kinemathek!
Die Kinemathek organisiert im Rahmen der Aktion Quartierskino einen Online Nachbarschaftstreff.
Weiter Infos findet ihr unter: https://quartierskino.de/oststadt/
Wir freuen uns euch dort zu sehen!
Die Kinemathek organisiert im Rahmen der Aktion Quartierskino einen Online Nachbarschaftstreff.
Weiter Infos findet ihr unter: https://quartierskino.de/oststadt/
Wir freuen uns euch dort zu sehen!
Nachbarn trifft man beim Spaziergang im Park, beim Einkaufen – oder beim Quartierskino der Kinemathek!
Die Kinemathek organisiert im Rahmen der Aktion Quartierskino einen Online Nachbarschaftstreff.
Weiter Infos findet ihr unter: https://quartierskino.de/oststadt/
Wir freuen uns euch dort zu sehen!

Quartierskino Oststadt *Von Bienen und Blumen* – Liveshow mit Filmgespräch
30.03.2021
20.00 Uhr
Online
Beschreibung
Im Filmgespräch zum Quartierskino werden Helena Trenks und Marius Albiez aus unserem Team dabei sein. Sie sprechen live aus dem Kinosaal der Kinemathek über das Quartier und „Von Bienen und Blumen”.
Weitere Infos zur Aktion uns zum Film findet ihr unter: https://quartierskino.de/oststadt/
Wir freuen uns euch dort zu sehen!
Weitere Infos zur Aktion uns zum Film findet ihr unter: https://quartierskino.de/oststadt/
Wir freuen uns euch dort zu sehen!
Im Filmgespräch zum Quartierskino werden Helena Trenks und Marius Albiez aus unserem Team dabei sein. Sie sprechen live aus dem Kinosaal der Kinemathek über das Quartier und „Von Bienen und Blumen”.
Weitere Infos zur Aktion uns zum Film findet ihr unter: https://quartierskino.de/oststadt/
Wir freuen uns euch dort zu sehen!

Quartierskino Oststadt *Von Bienen und Blumen*
29.03.2021
00.00 Uhr
Online
Beschreibung
Nachbarn trifft man beim Spaziergang im Park, beim Einkaufen – oder beim Quartierskino der Kinemathek!
Zusammen mit Pat*innen aus dem Stadtteil wurden Filme ausgewählt, die den Stadtteil und seine Charakteristik beleuchten sollen. Für die Oststadt wurde der Film "Von Bienen und Blumen" ausgewählt, den ihr für eine Spende von 1 bis 10€ eine ganze Woche lang anschauen könnt.
Als besondere Aktion dazu gibt es für jeden an dem Projekt beteiligten Stadtteil eine Liveshow mit Filmgespräch, das für die Oststadt Helena Trenks und Marius Albiez aus unserem Team begleiten werden.
Weitere Infos zur Aktion und zum Film findet ihr unter: https://quartierskino.de/oststadt/
Zusammen mit Pat*innen aus dem Stadtteil wurden Filme ausgewählt, die den Stadtteil und seine Charakteristik beleuchten sollen. Für die Oststadt wurde der Film "Von Bienen und Blumen" ausgewählt, den ihr für eine Spende von 1 bis 10€ eine ganze Woche lang anschauen könnt.
Als besondere Aktion dazu gibt es für jeden an dem Projekt beteiligten Stadtteil eine Liveshow mit Filmgespräch, das für die Oststadt Helena Trenks und Marius Albiez aus unserem Team begleiten werden.
Weitere Infos zur Aktion und zum Film findet ihr unter: https://quartierskino.de/oststadt/
Nachbarn trifft man beim Spaziergang im Park, beim Einkaufen – oder beim Quartierskino der Kinemathek!
Zusammen mit Pat*innen aus dem Stadtteil wurden Filme ausgewählt, die den Stadtteil und seine Charakteristik beleuchten sollen. Für die Oststadt wurde der Film "Von Bienen und Blumen" ausgewählt, den ihr für eine Spende von 1 bis 10€ eine ganze Woche lang anschauen könnt.
Als besondere Aktion dazu gibt es für jeden an dem Projekt beteiligten Stadtteil eine Liveshow mit Filmgespräch, das für die Oststadt Helena Trenks und Marius Albiez aus unserem Team begleiten werden.
Weitere Infos zur Aktion und zum Film findet ihr unter: https://quartierskino.de/oststadt/

Öffentlicher Infoabend Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz
25.03.2021
18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Online
Beschreibung
Diesen März startet unser neues Projekt „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)! Mit dem Projekt will das Quartier Zukunft-Team die globale Herausforderung Klimaschutz hier vor Ort in Karlsruhe anpacken. Mit dabei sind über 30 Praxispartner. Was alles geplant ist und wie ihr euch einbringen könnt, erfahrt ihr am 25.03., von 18 bis 19 Uhr auf einem öffentlichen Online- Infoabend, in der wir das Projekt genauer vorstellen werden.
Gerne werden wir dort eure Fragen und möchten auch erfahren, welche Aktivitäten es vielleicht bei Euch gibt, die man sinnvoll mit KARLA kombinieren könnte. Anmeldungen für die Veranstaltung bitte an: lea.herfs@kit.edu, dann bekommst Ihr die Zugangsdaten.
Wir freuen uns in den nächsten Jahren nachhaltigen Klimaschutz gemeinsam mit euch in Karlsruhe voranzubringen!
Gerne werden wir dort eure Fragen und möchten auch erfahren, welche Aktivitäten es vielleicht bei Euch gibt, die man sinnvoll mit KARLA kombinieren könnte. Anmeldungen für die Veranstaltung bitte an: lea.herfs@kit.edu, dann bekommst Ihr die Zugangsdaten.
Wir freuen uns in den nächsten Jahren nachhaltigen Klimaschutz gemeinsam mit euch in Karlsruhe voranzubringen!
Diesen März startet unser neues Projekt „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)! Mit dem Projekt will das Quartier Zukunft-Team die globale Herausforderung Klimaschutz hier vor Ort in Karlsruhe anpacken. Mit dabei sind über 30 Praxispartner. Was alles geplant ist und wie ihr euch einbringen könnt, erfahrt ihr am 25.03., von 18 bis 19 Uhr auf einem öffentlichen Online- Infoabend, in der wir das Projekt genauer vorstellen werden.
Gerne werden wir dort eure Fragen und möchten auch erfahren, welche Aktivitäten es vielleicht bei Euch gibt, die man sinnvoll mit KARLA kombinieren könnte. Anmeldungen für die Veranstaltung bitte an: lea.herfs@kit.edu, dann bekommst Ihr die Zugangsdaten.
Wir freuen uns in den nächsten Jahren nachhaltigen Klimaschutz gemeinsam mit euch in Karlsruhe voranzubringen!

Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT
24.03.2021
09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Beschreibung
Zum vierten Mal finden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Hier bekommt ihr viele spannende Einblicke rund um das Thema Nachhaltigkeit, Job und Studium.
Auch das Quartier Zukunft-Team ist mit vielen spannenden Workshops und Exkursionen dabei.
Das genaue Programm findet ihr hier: https://www.zak.kit.edu/fruehlingstage2021/24.php
Auch das Quartier Zukunft-Team ist mit vielen spannenden Workshops und Exkursionen dabei.
Das genaue Programm findet ihr hier: https://www.zak.kit.edu/fruehlingstage2021/24.php
Zum vierten Mal finden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Hier bekommt ihr viele spannende Einblicke rund um das Thema Nachhaltigkeit, Job und Studium.
Auch das Quartier Zukunft-Team ist mit vielen spannenden Workshops und Exkursionen dabei.
Das genaue Programm findet ihr hier: https://www.zak.kit.edu/fruehlingstage2021/24.php

Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT & Markt der Möglichkeiten
23.03.2021
09.00 Uhr - 17.00 Uhr
online
Beschreibung
Zum vierten Mal finden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Hier bekommt ihr viele spannende Einblicke rund um das Thema Nachhaltigkeit, Job und Studium.
Auch das Quartier Zukunft-Team ist mit vielen spannenden Workshops und Exkursionen dabei.
Das genaue Programm findet ihr hier: https://www.zak.kit.edu/fruehlingstage2021/24.php
Markt der Möglichkeiten - Dienstag, 23. März 2021 von 16 – 17.30 Uhr
Der "Virtuelle Markt der Möglichkeiten" bietet Ihnen die Gelegenheit Organisationen, Initiativen, Unternehmen, studentische Gruppen und deren Aktivitäten für eine Nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen in der Region Karlsruhe kennenzulernen. Erfahrt mehr über die Visionen und Aktivitäten und knüpft Kontakte für den Austausch auf dem gemeinsamen Weg der Nachhaltigeren Entwicklung unserer Gesellschaft. Natürlich sind auch wir mit dabei !
Auch das Quartier Zukunft-Team ist mit vielen spannenden Workshops und Exkursionen dabei.
Das genaue Programm findet ihr hier: https://www.zak.kit.edu/fruehlingstage2021/24.php
Markt der Möglichkeiten - Dienstag, 23. März 2021 von 16 – 17.30 Uhr
Der "Virtuelle Markt der Möglichkeiten" bietet Ihnen die Gelegenheit Organisationen, Initiativen, Unternehmen, studentische Gruppen und deren Aktivitäten für eine Nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen in der Region Karlsruhe kennenzulernen. Erfahrt mehr über die Visionen und Aktivitäten und knüpft Kontakte für den Austausch auf dem gemeinsamen Weg der Nachhaltigeren Entwicklung unserer Gesellschaft. Natürlich sind auch wir mit dabei !
Zum vierten Mal finden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Hier bekommt ihr viele spannende Einblicke rund um das Thema Nachhaltigkeit, Job und Studium.
Auch das Quartier Zukunft-Team ist mit vielen spannenden Workshops und Exkursionen dabei.
Das genaue Programm findet ihr hier: https://www.zak.kit.edu/fruehlingstage2021/24.php
Markt der Möglichkeiten - Dienstag, 23. März 2021 von 16 – 17.30 Uhr
Der "Virtuelle Markt der Möglichkeiten" bietet Ihnen die Gelegenheit Organisationen, Initiativen, Unternehmen, studentische Gruppen und deren Aktivitäten für eine Nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen in der Region Karlsruhe kennenzulernen. Erfahrt mehr über die Visionen und Aktivitäten und knüpft Kontakte für den Austausch auf dem gemeinsamen Weg der Nachhaltigeren Entwicklung unserer Gesellschaft. Natürlich sind auch wir mit dabei !

Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT / Keynote Speech
22.03.2021
18.00 Uhr - 20.00 Uhr
online
Beschreibung
Zum vierten Mal finden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Hier bekommt ihr viele spannende Einblicke rund um das Thema Nachhaltigkeit, Job und Studium.
Auch das Quartier Zukunft-Team ist mit vielen spannenden Workshops und Exkursionen dabei.
Eröffnet wird das Ganze mit einer spannenden Keynote Speech von Dr. Maja Göpel: "Wir machen Zukunft – Das spannende Zusammenspiel zwischen Freiheit und Verantwortung"
Das genaue Programm findet ihr hier: https://www.zak.kit.edu/fruehlingstage2021/24.php
Auch das Quartier Zukunft-Team ist mit vielen spannenden Workshops und Exkursionen dabei.
Eröffnet wird das Ganze mit einer spannenden Keynote Speech von Dr. Maja Göpel: "Wir machen Zukunft – Das spannende Zusammenspiel zwischen Freiheit und Verantwortung"
Das genaue Programm findet ihr hier: https://www.zak.kit.edu/fruehlingstage2021/24.php
Zum vierten Mal finden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Hier bekommt ihr viele spannende Einblicke rund um das Thema Nachhaltigkeit, Job und Studium.
Auch das Quartier Zukunft-Team ist mit vielen spannenden Workshops und Exkursionen dabei.
Eröffnet wird das Ganze mit einer spannenden Keynote Speech von Dr. Maja Göpel: "Wir machen Zukunft – Das spannende Zusammenspiel zwischen Freiheit und Verantwortung"
Das genaue Programm findet ihr hier: https://www.zak.kit.edu/fruehlingstage2021/24.php
Solarstrom vom eigenen Balkon – wie funktioniert das?
11.03.2021
18.00 Uhr
zoom (online) oder KEK
Beschreibung
Karina Romanowski und Birgit Groh von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur werden eine Infoveranstaltung rund um Photovoltaikmodule für den eigenen Balkon geben. Ein eigenes Solarmodul auf dem Balkon ermöglicht neben seiner Praktikabilität auch verschiedene ökologische und ökonomische Vorteile. Dabei werden sie nicht nur auf die verschiedenen Modelle und deren Installation und Nutzung eingehen, sondern auch Schritt für Schritt den Weg zu einem eigenen Balkonmudul erklären. Natürlich wird es auch Zeit geben um auf die Fragen der Teilnehmer:Innen einzugehen.
Wir freuen uns auf euch!
Anmeldungen bitte unter: jana.juchem@kit.edu
Je nach Corona-Situation wird die Veranstaltung online oder im kleinen Kreis auf der Dachterrasse der KEK stattfinden. Infos findest du rechtzeitig auf der KiA-Website.
Wir freuen uns auf euch!
Anmeldungen bitte unter: jana.juchem@kit.edu
Je nach Corona-Situation wird die Veranstaltung online oder im kleinen Kreis auf der Dachterrasse der KEK stattfinden. Infos findest du rechtzeitig auf der KiA-Website.
Karina Romanowski und Birgit Groh von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur werden eine Infoveranstaltung und um Photovoltaikmodule für den eigenen Balkon geben.
Ein eigenes Solarmodul auf dem Balkon ermöglicht neben seiner Praktikabilität auch verschiedene ökologische und ökonomische Vorteile. Dabei werden sie nicht nur auf die verschiedenen Modelle und deren Installation und Nutzung eingehen, sondern auch Schritt für Schritt den Weg zu einem eigenen Balkonmudul erklären. Natürlich wird es auch Zeit geben um auf die Fragen der Teilnehmer:Innen einzugehen.
Wir freuen uns auf euch!
Anmeldungen bitte unter: jana.juchem@kit.edu
Je nach Corona-Situation wird die Veranstaltung online oder im kleinen Kreis auf der Dachterrasse der KEK stattfinden. Infos findest du rechtzeitig auf der KiA-Website.
Infostunde für die Gastronomie “Essen To-Go ohne Verpackungsmüll. Wir zeigen wie‘s geht”
04.03.2021
16.00 Uhr - 18.00 Uhr
zoom (online)
Beschreibung
Kostenlose Online-Infoveranstaltung zum Thema müllfreies Essen To-Go. Wir stellen nachhaltige Verpackungssysteme vor und lassen Menschen aus der Praxis von ihren Erfahrungen berichten. Folgende Lösungen werden wir uns anschauen:
Mehrwegpfandsysteme sowohl mit als auch ohne App,
die hygienisch unbedenkliche Befüllung von mitgebrachten Kundenbehältern
und die Möglichkeit für Kunden, sich ihr Essen selbst an einer „Verpackstation“ in eigene Behältnisse umzufüllen.
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Gastrobetriebe. Interessierte Privatleute dürfen sich ebenfalls anmelden.
Mehr Infos findest du hier.
Anmeldung unter: sarah.meyer@kit.edu
Mehrwegpfandsysteme sowohl mit als auch ohne App,
die hygienisch unbedenkliche Befüllung von mitgebrachten Kundenbehältern
und die Möglichkeit für Kunden, sich ihr Essen selbst an einer „Verpackstation“ in eigene Behältnisse umzufüllen.
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Gastrobetriebe. Interessierte Privatleute dürfen sich ebenfalls anmelden.
Mehr Infos findest du hier.
Anmeldung unter: sarah.meyer@kit.edu
Kostenlose Online-Infoveranstaltung zum Thema müllfreies Essen To-Go. Wir stellen nachhaltige Verpackungssysteme vor und lassen Menschen aus der Praxis von ihren Erfahrungen berichten. Folgende Lösungen werden wir uns anschauen:
- Mehrwegpfandsysteme sowohl mit als auch ohne App,
- die hygienisch unbedenkliche Befüllung von mitgebrachten Kundenbehältern
- und die Möglichkeit für Kunden, sich ihr Essen selbst an einer „Verpackstation“ in eigene Behältnisse umzufüllen.
Klimarunde
24.02.2021
20.00 Uhr
jitsi (online)
Beschreibung
Klimaschutz gemeinsam wagen! Der Austausch
Auch im neuen Jahr bieten unsere Klimacoaches wieder Gelegenheit sich Kennenzulernen und auszutauschen. Habt ihr Fragen zu eurem Experiment, oder wollt euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann schaut von 20-21 Uhr gerne vorbei. Hier der Link zum Teilnehmen: https://meet.jit.si/Klimarunde
Auch im neuen Jahr bieten unsere Klimacoaches wieder Gelegenheit sich Kennenzulernen und auszutauschen. Habt ihr Fragen zu eurem Experiment, oder wollt euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann schaut von 20-21 Uhr gerne vorbei. Hier der Link zum Teilnehmen: https://meet.jit.si/Klimarunde
Klimaschutz gemeinsam wagen! Der Austausch
Auch im neuen Jahr bieten unsere Klimacoaches wieder Gelegenheit sich Kennenzulernen und auszutauschen. Habt ihr Fragen zu eurem Experiment, oder wollt euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann schaut von 20-21 Uhr gerne vorbei. Hier der Link zum Teilnehmen: https://meet.jit.si/Klimarunde
Vortrag „Welche Wirkung kann eine nachhaltige Geldanlage entfalten?“
18.02.2021
18.30 Uhr - 20.30 Uhr
zoom (online)
Beschreibung
Der Finanzexperte Philipp Achenbach gibt eine Einführung in das Thema „Nachhaltige Geldanlagen“. Passend zum Selbstexperiment „Mein Geld fürs Klima“ gehen wir der Frage nach wie unser Geld dem Klima helfen kann.
Anmeldung bitte unter: sarah.meyer@kit.edu
Anmeldung bitte unter: sarah.meyer@kit.edu
Der Finanzexperte Philipp Achenbach gibt eine Einführung in das Thema „Nachhaltige Geldanlagen“. Passend zum Selbstexperiment „Mein Geld fürs Klima“ gehen wir der Frage nach wie unser Geld dem Klima helfen kann.
Anmeldung bitte unter: sarah.meyer@kit.edu
Mehr Infos auf der Seite von "Klimaschutz gemeinsam wagen!"

Terrestrische Universität: Die Scientists for Future Karlsruhe
10.12.2020
19.00 Uhr
Online
Beschreibung
Da die Zeit in Anbetracht der historisch beispiellosen Klima–, Biodiversitäts– und Nachhaltigkeitskrise drängt, erheben WissenschaftlerInnen der Hochschulen in Karlsruhe und der Umgebung öffentlich und proaktiv ihre Stimme und leisten damit einen Beitrag zu sachlichen politischen Diskussionen.
In der Karlsruher Ortsgruppe treffen WissenschaftlerInnen aus verschiedensten Disziplinen (Klimaforschung, nachhaltige Innovationsforschung, Ingenieurwissenschaften, Soziologie, Geographie/-didaktik und Klimapolitik) zusammen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit Fragen zu Krisen der kritischen Zone befassen.
Im Rahmen der Veranstaltung stellen vier WissenschaftlerInnen, unter anderem unser Teammitglied Dr. Volker Stelzer, die Initiative vor, geben Einblicke in aktuelle Forschungen und deren Anwendung, antworten auf Fragen und freuen sich auf Diskussionen.
Weitere Infos zur Online Veranstaltung findet ihr unter: https://zkm.de/de/veranstaltung/2020/12/terrestrische-universitaet-die-scientists-for-future-karlsruhe
Da die Zeit in Anbetracht der historisch beispiellosen Klima–, Biodiversitäts– und Nachhaltigkeitskrise drängt, erheben WissenschaftlerInnen der Hochschulen in Karlsruhe und der Umgebung öffentlich und proaktiv ihre Stimme und leisten damit einen Beitrag zu sachlichen politischen Diskussionen.
In der Karlsruher Ortsgruppe treffen WissenschaftlerInnen aus verschiedensten Disziplinen (Klimaforschung, nachhaltige Innovationsforschung, Ingenieurwissenschaften, Soziologie, Geographie/-didaktik und Klimapolitik) zusammen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit Fragen zu Krisen der kritischen Zone befassen.
Im Rahmen der Veranstaltung stellen vier WissenschaftlerInnen, unter anderem unser Teammitglied Dr. Volker Stelzer, die Initiative vor, geben Einblicke in aktuelle Forschungen und deren Anwendung, antworten auf Fragen und freuen sich auf Diskussionen.
Weitere Infos zur Online Veranstaltung findet ihr unter: https://zkm.de/de/veranstaltung/2020/12/terrestrische-universitaet-die-scientists-for-future-karlsruhe

Zero Waste mit Kindern im Alltag – von Klopapier bis Weihnachtsgeschenke
03.12.2020
18.00 Uhr
Online
Beschreibung
Passend zu unserem Selbstexperiment "Zero Waste" gibt es im Dezember unseren nächsten Themenabend. Wir freuen uns auf Anke von wastelesshero! Sie lebtseit ein paar Jahren mit ihrer Familie fast plastikfrei und zero waste und zeigt einfach Alternativen für den Alltag. Sie gibt uns beispielsweise Tipps wie man das Thema Geschenke, Kinder undweniger Müll dieses Jahr angehen kann.
Ohne Anmeldung.
Der Link für das Zoom Treffen wird vorher auf der Homepage von KiA veröffentlicht.
Ohne Anmeldung.
Der Link für das Zoom Treffen wird vorher auf der Homepage von KiA veröffentlicht.
Passend zu unserem Selbstexperiment "Zero Waste" gibt es im Dezember unseren nächsten Themenabend. Wir freuen uns auf Anke von wastelesshero! Sie lebt seit ein paar Jahren mit ihrer Familie fast plastikfrei und zero waste und zeigt einfach Alternativen für den Alltag. Sie gibt uns beispielsweise Tipps wie man das Thema Geschenke, Kinder und weniger Müll dieses Jahr angehen kann.
Ohne Anmeldung.
Der Link für das Zoom Treffen wird vorher auf der Homepage von KiA veröffentlicht.

Wie sieht eine nachhaltige Energieversorgung aus?
01.12.2020
19.45 Uhr
Online
Beschreibung
Vortrag unseres Teammitglieds Dr. Volker Stelzer im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Der Weg zum Campus der Zukunft - nachhaltige Energieversorgung am KIT"
Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Die wohl größte Herausforderung unserer Zeit liegt im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Hierzu zählen unter anderem die Reduktion der CO2-Emissionen, sowie die Erhöhung der Energie-, Material-und Rohstoffeffizienz. Welche Möglichkeiten das KIT auf unseren Standorten hat und welche Ziele und Maßnahmen bereits entwickelt wurden, möchten wir in dieser Vortragsreihe mit verschiedenen Expert*innen des KIT genauer betrachten.
Den Link zu den Veranstaltungen findest Du unter: https://www.kine-ev.de/
Vortrag unseres Teammitglieds Dr. Volker Stelzer im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Der Weg zum Campus der Zukunft - nachhaltige Energieversorgung am KIT"
Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Die wohl größte Herausforderung unserer Zeit liegt im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Hierzu zählen unter anderem die Reduktion der CO2-Emissionen, sowie die Erhöhung der Energie-, Material-und Rohstoffeffizienz. Welche Möglichkeiten das KIT auf unseren Standorten hat und welche Ziele und Maßnahmen bereits entwickelt wurden, möchten wir in dieser Vortragsreihe mit verschiedenen Expert*innen des KIT genauer betrachten.
Den Link zu den Veranstaltungen findest Du unter: https://www.kine-ev.de/

Vortrag zum Klimaschutz auf kommunaler Ebene
24.11.2020
19.00 Uhr
Online
Beschreibung
Die Umsetzung der Energiewende ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für Kommunen. Der Vortrag stellt Leitlinien einer zukunftsorientierten Energieplanung vor und zeigt dadurch
Wege zur Realisierung einer CO2-freien Kommune auf.
Dr. Stelzer ist am ITAS-Instituts (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse) am KIT und im Quartier Zukunft tätig. Er engagiert sich bei den Scientists for Future
und dem Klimabündnis Karlsruhe für den Klimaschutz.
Zugang zum Online-Vortrag erhaltet ihr unter: https://kit-lecture.zoom.us/j/61406439920 mit der Meeting-ID: 614 0643 9920
Wege zur Realisierung einer CO2-freien Kommune auf.
Dr. Stelzer ist am ITAS-Instituts (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse) am KIT und im Quartier Zukunft tätig. Er engagiert sich bei den Scientists for Future
und dem Klimabündnis Karlsruhe für den Klimaschutz.
Zugang zum Online-Vortrag erhaltet ihr unter: https://kit-lecture.zoom.us/j/61406439920 mit der Meeting-ID: 614 0643 9920
Die Umsetzung der Energiewende ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für Kommunen. Der Vortrag stellt Leitlinien einer zukunftsorientierten Energieplanung vor und zeigt dadurch
Wege zur Realisierung einer CO2-freien Kommune auf.
Dr. Stelzer ist am ITAS-Instituts (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse) am KIT und im Quartier Zukunft tätig. Er engagiert sich bei den Scientists for Future
und dem Klimabündnis Karlsruhe für den Klimaschutz.
Zugang zum Online-Vortrag erhaltet ihr unter: https://kit-lecture.zoom.us/j/61406439920 mit der Meeting-ID: 614 0643 9920

GWÖ Karlsruhe trifft sich! *abgesagt*
19.11.2020
18.30 Uhr
Beschreibung
Wie würde eine Ökonomie aussehen, in der nicht das Geld, sondern das Gemeinwohl zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird? Seit ihrer Gründung im Juni 2011 setzt sich die GWÖ-Karlsruhe dafür ein, Idee und Bewegung der GWÖ in der Region bekanntzumachen. Insbesondere wird angestrebt, Unternehmen für die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz zu motivieren. Auch das Ziel einer Gemeinwohl-Stadt Karlsruhe, die in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten die Prinzipien der GWÖ einbezieht, erscheint den GemeinwohlökonomInnen angesichts aktueller Entwicklungen in anderen europäischen Großstädten nicht mehr unrealistisch. Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten. Meinungsaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen, Parteien, Instituten des KIT u.a. sind der Gruppe wichtig. Wer mithelfen möchte, die Orientierung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl voranzubringen, ist bei der GWÖ-Karlsruhe herzlich willkommen. Regulärer Beginn 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr können Interessierte für einen unverbindlichen Austausch vorbei kommen.
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter www.ecogood-karlsruhe.org.
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung dieser Maßnahmen!
*Aufgrund der aktuellen Lage, bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen*
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter www.ecogood-karlsruhe.org.
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung dieser Maßnahmen!
*Aufgrund der aktuellen Lage, bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen*
Wie würde eine Ökonomie aussehen, in der nicht das Geld, sondern das Gemeinwohl zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird? Seit ihrer Gründung im Juni 2011 setzt sich die GWÖ-Karlsruhe dafür ein, Idee und Bewegung der GWÖ in der Region bekanntzumachen. Insbesondere wird angestrebt, Unternehmen für die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz zu motivieren. Auch das Ziel einer Gemeinwohl-Stadt Karlsruhe, die in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten die Prinzipien der GWÖ einbezieht, erscheint den GemeinwohlökonomInnen angesichts aktueller Entwicklungen in anderen europäischen Großstädten nicht mehr unrealistisch. Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten. Meinungsaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen, Parteien, Instituten des KIT u.a. sind der Gruppe wichtig. Wer mithelfen möchte, die Orientierung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl voranzubringen, ist bei der GWÖ-Karlsruhe herzlich willkommen. Regulärer Beginn 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr können Interessierte für einen unverbindlichen Austausch vorbei kommen.
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter www.ecogood-karlsruhe.org.
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung dieser Maßnahmen!
*Aufgrund der aktuellen Lage, bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen*

Fragestunde zu den Selbstexperimenten
12.11.2020
18.00 Uhr
Online
Beschreibung
Fragestunde zu den Selbstexperimenten
Du startest gerade dein Selbstexperiment und hast Fragen zur Dokumentation oder einzelnen Experimenten? Oder du hast die Auftaktveranstaltung verpasst und möchtesterst einmal schauen, ob die Selbstexperimente etwas für dich sind? Dann schau vorbei. Eva und Sarah werden eine Stunde online sein.
Der Link für das Zoom Treffen wird vorher direkt auf der Homepage von KiA veröffentlicht.
Du startest gerade dein Selbstexperiment und hast Fragen zur Dokumentation oder einzelnen Experimenten? Oder du hast die Auftaktveranstaltung verpasst und möchtesterst einmal schauen, ob die Selbstexperimente etwas für dich sind? Dann schau vorbei. Eva und Sarah werden eine Stunde online sein.
Der Link für das Zoom Treffen wird vorher direkt auf der Homepage von KiA veröffentlicht.
Fragestunde zu den Selbstexperimenten
Du startest gerade dein Selbstexperiment und hast Fragen zur Dokumentation oder einzelnen Experimenten? Oder du hast die Auftaktveranstaltung verpasst und möchtest erst einmal schauen, ob die Selbstexperimente etwas für dich sind? Dann schau vorbei. Eva und Sarah werden eine Stunde online sein.
Der Link für das Zoom Treffen wird vorher direkt auf der Homepage von KiA veröffentlicht.

Infoveranstaltung “Experimente für´s Klima 2.0” von Klimaschutz gemeinsam wagen
29.10.2020
18.00 Uhr - 19.30 Uhr
Online
Beschreibung
Online Auftaktveranstaltung "Experimente für´s Klima 2.0"
Neue Experimente, neue Motivation! Die neue Experimentphase beginnt – wir starten in neun Monate voller Klimaschutz im Alltag und laden zu unserer Infoveranstaltung ein. Wir freuen uns, wenn du dabei bist.
Die Selbstexperimente werden von einem Rahmenprogramm begleitet, das in verschiedenen Formaten das Thema "Klimaschutz im Alltag" thematisiert. Filmabende, Vorträge, Workshops, Exkursionen – hier ist vieles möglich. Wir greifen dabei, wenn möglich, gerne eure Wünsche und Interessenslagen auf, also her damit! Alle sind herzlich eingeladen, egal, ob du ein Selbstexperiment durchführst oder einfach nur am Thema interessiert bist.
Anmeldung: susanne.veith@kit.de
Neue Experimente, neue Motivation! Die neue Experimentphase beginnt – wir starten in neun Monate voller Klimaschutz im Alltag und laden zu unserer Infoveranstaltung ein. Wir freuen uns, wenn du dabei bist.
Die Selbstexperimente werden von einem Rahmenprogramm begleitet, das in verschiedenen Formaten das Thema "Klimaschutz im Alltag" thematisiert. Filmabende, Vorträge, Workshops, Exkursionen – hier ist vieles möglich. Wir greifen dabei, wenn möglich, gerne eure Wünsche und Interessenslagen auf, also her damit! Alle sind herzlich eingeladen, egal, ob du ein Selbstexperiment durchführst oder einfach nur am Thema interessiert bist.
Anmeldung: susanne.veith@kit.de
Online Auftaktveranstaltung "Experimente für´s Klima 2.0"
Neue Experimente, neue Motivation! Die neue Experimentphase beginnt– wir starten in neun Monate voller Klimaschutz im Alltag und laden zu unserer Infoveranstaltung ein. Wir freuen uns, wenn du dabei bist.
Die Selbstexperimente werden von einem Rahmenprogramm begleitet, das in verschiedenen Formaten das Thema "Klimaschutz im Alltag" thematisiert. Filmabende, Vorträge, Workshops, Exkursionen – hier ist vieles möglich. Wir greifen dabei, wenn möglich, gerne eure Wünsche und Interessenslagen auf, also her damit! Alle sind herzlich eingeladen, egal, ob du ein Selbstexperiment durchführst oder einfach nur am Thema interessiert bist.
Mehr Infos unter: https://www.klimaschutzgemeinsamwagen.de/selbstexperimente/
Anmeldung: susanne.veith@kit.de
GWÖ Karlsruhe trifft sich!
21.10.2020
18.30 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Wie würde eine Ökonomie aussehen, in der nicht das Geld, sondern das Gemeinwohl zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird? Seit ihrer Gründung im Juni 2011 setzt sich die GWÖ-Karlsruhe dafür ein, Idee und Bewegung der GWÖ in der Region bekanntzumachen. Insbesondere wird angestrebt, Unternehmen für die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz zu motivieren. Auch das Ziel einer Gemeinwohl-Stadt Karlsruhe, die in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten die Prinzipien der GWÖ einbezieht, erscheint den GemeinwohlökonomInnen angesichts aktueller Entwicklungen in anderen europäischen Großstädten nicht mehr unrealistisch. Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten. Meinungsaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen, Parteien, Instituten des KIT u.a. sind der Gruppe wichtig. Wer mithelfen möchte, die Orientierung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl voranzubringen, ist bei der GWÖ-Karlsruhe herzlich willkommen. Regulärer Beginn 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr können Interessierte für einen unverbindlichen Austausch vorbei kommen.
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter www.ecogood-karlsruhe.org.
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter www.ecogood-karlsruhe.org.
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Wie würde eine Ökonomie aussehen, in der nicht das Geld, sondern das Gemeinwohl zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird? Seit ihrer Gründung im Juni 2011 setzt sich die GWÖ-Karlsruhe dafür ein, Idee und Bewegung der GWÖ in der Region bekanntzumachen. Insbesondere wird angestrebt, Unternehmen für die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz zu motivieren. Auch das Ziel einer Gemeinwohl-Stadt Karlsruhe, die in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten die Prinzipien der GWÖ einbezieht, erscheint den GemeinwohlökonomInnen angesichts aktueller Entwicklungen in anderen europäischen Großstädten nicht mehr unrealistisch. Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten. Meinungsaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen, Parteien, Instituten des KIT u.a. sind der Gruppe wichtig. Wer mithelfen möchte, die Orientierung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl voranzubringen, ist bei der GWÖ-Karlsruhe herzlich willkommen. Regulärer Beginn 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr können Interessierte für einen unverbindlichen Austausch vorbei kommen.
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter www.ecogood-karlsruhe.org.
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Selbstexperimente Workshop
20.10.2020
18.00 Uhr - 19.00 Uhr
online
Beschreibung
Im Rahmen der Fairen Woche bieten wir für alle Interessierten einen kostenlosen Online-Workshop zu unseren neuen Selbstexperimenten an. Wir zeigen, welche Selbstexperimente für einen klimafreundlicheren Alltag wir uns überlegt haben und stellen auch unsere neuen Klimaknaller vor. Du hast Lust dabei zu sein?
Selbstexperimente Workshopb (Faire Woche)
Im Rahmen der Fairen Woche bieten wir für alle Interessierten einen kostenlosen Online-Workshop zu unseren neuen Selbstexperimenten an. Wir zeigen, welche Selbstexperimente für einen klimafreundlicheren Alltag wir uns überlegt haben und stellen auch unsere neuen Klimaknaller vor. Du hast Lust dabei zu sein?
18 – 19:30 Uhr | online
Anmeldung: sarah.meyer@kit.edu
Weitere Infos: https://www.klimaschutzgemeinsamwagen.de/kalender/

Scienists For Future
16.10.2020
18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Scientists for Future (S4F) ist eine Initiative von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Unterstützung der Schülerbewegung Fridays for Future.
An diesem Tag, treffen sie die Kalrsruher S4F, um über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Planungen zu reden.
Wir freuen uns über interessierte Personen!
An diesem Tag, treffen sie die Kalrsruher S4F, um über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Planungen zu reden.
Wir freuen uns über interessierte Personen!
Scientists for Future (S4F) ist eine Initiative von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Unterstützung der Schülerbewegung Fridays for Future.
An diesem Tag, treffen sie die Kalrsruher S4F, um über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Planungen zu reden.
Wir freuen uns über interessierte Personen!

Tai Chi Chuan im Zukunftsraum mit Carola Dätz
15.10.2020
19.00 Uhr
Beschreibung
Kostenfrei, nur mit Voranmeldung (max. 8 Personen)
Corona konform - Kein Kontaktsport - Bitte eigene Matte mitbringen!
Qi Gong und Tai Chi Chuan sind seit vielen tausend Jahren praktizierte medizinische Gesundheitsanwendungen. Sie basieren auf den gleichen Prinzipien wie traditionelle chinesische Medizin, Akupressur und Shiatsu: die Lehre der 5 Elemente und das Meridiansystem. Auf der Grundlage von ruhigen, fließenden Bewegungen und bewusster Atmung wird eine meditative Orientierung in Körper, Geist und Psyche wirksam.
Qi Gong erzeugt positive Wirkung durch die Hinwendung zu den Lebensaspekten Atmung, der Meridianenergie und entspannter Bewegung!
"Aus der Ruhe kommt die Kraft!"
Profil:
Carola Daetz, zertifizierte Kursleiterin für Qigong und TaichiChuan, Masseurin (ZPP Kurs-ID: 20161027-838543)
Seit dem Alter von 22 Jahren (1982) praktiziere ich TaichiChuan und Qigong.
Sehr schnell spürte ich die Wirkungen: Harmonie, Zentriertheit, größerer Energiefluss und Lebensfreude, Ausgeglichenheit, Erdung und Stabilität.
Bei vielen LehrerInnen konnte ich mein Wissen aufbauen und entwickeln, u.a. Mechthild Rosengärtner (Berlin), Ingrid Schmid-Bergmann und Wilhelm Mertens (Hamburg). Seit über 20 Jahren unterrichte ich, auch speziell in Frauengruppen, und seit 2006 in Karlsruhe.
Corona konform - Kein Kontaktsport - Bitte eigene Matte mitbringen!
Qi Gong und Tai Chi Chuan sind seit vielen tausend Jahren praktizierte medizinische Gesundheitsanwendungen. Sie basieren auf den gleichen Prinzipien wie traditionelle chinesische Medizin, Akupressur und Shiatsu: die Lehre der 5 Elemente und das Meridiansystem. Auf der Grundlage von ruhigen, fließenden Bewegungen und bewusster Atmung wird eine meditative Orientierung in Körper, Geist und Psyche wirksam.
Qi Gong erzeugt positive Wirkung durch die Hinwendung zu den Lebensaspekten Atmung, der Meridianenergie und entspannter Bewegung!
"Aus der Ruhe kommt die Kraft!"
Profil:
Carola Daetz, zertifizierte Kursleiterin für Qigong und TaichiChuan, Masseurin (ZPP Kurs-ID: 20161027-838543)
Seit dem Alter von 22 Jahren (1982) praktiziere ich TaichiChuan und Qigong.
Sehr schnell spürte ich die Wirkungen: Harmonie, Zentriertheit, größerer Energiefluss und Lebensfreude, Ausgeglichenheit, Erdung und Stabilität.
Bei vielen LehrerInnen konnte ich mein Wissen aufbauen und entwickeln, u.a. Mechthild Rosengärtner (Berlin), Ingrid Schmid-Bergmann und Wilhelm Mertens (Hamburg). Seit über 20 Jahren unterrichte ich, auch speziell in Frauengruppen, und seit 2006 in Karlsruhe.
Kostenfrei, nur mit Voranmeldung (max. 8 Personen)
Corona konform - Kein Kontaktsport - Bitte eigene Matte mitbringen!
Qi Gong und Tai Chi Chuan sind seit vielen tausend Jahren praktizierte medizinische Gesundheitsanwendungen. Sie basieren auf den gleichen Prinzipien wie traditionelle chinesische Medizin, Akupressur und Shiatsu: die Lehre der 5 Elemente und das Meridiansystem. Auf der Grundlage von ruhigen, fließenden Bewegungen und bewusster Atmung wird eine meditative Orientierung in Körper, Geist und Psyche wirksam.
Qi Gong erzeugt positive Wirkung durch die Hinwendung zu den Lebensaspekten Atmung, der Meridianenergie und entspannter Bewegung!
"Aus der Ruhe kommt die Kraft!"
Profil:
Carola Daetz, zertifizierte Kursleiterin für Qigong und TaichiChuan, Masseurin (ZPP Kurs-ID: 20161027-838543)
Seit dem Alter von 22 Jahren (1982) praktiziere ich TaichiChuan und Qigong.
Sehr schnell spürte ich die Wirkungen: Harmonie, Zentriertheit, größerer Energiefluss und Lebensfreude, Ausgeglichenheit, Erdung und Stabilität.
Bei vielen LehrerInnen konnte ich mein Wissen aufbauen und entwickeln, u.a. Mechthild Rosengärtner (Berlin), Ingrid Schmid-Bergmann und Wilhelm Mertens (Hamburg). Seit über 20 Jahren unterrichte ich, auch speziell in Frauengruppen, und seit 2006 in Karlsruhe.


Stricktreff in der Oststadt
12.10.2020
18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Stricktreff in der Oststadt (18- 21 Uhr) : Wolltest du dich schon immer mal mit anderen Strick- und Häkelinteressierten treffen? Dich über neue Muster austauschen und gemeinsam ein Strick- oder Häkelproblem lösen? Hast du Interesse an einem Upcycling und Austausch von Wollresten? Dann komm gerne zum Stricktreff in den Zukunftsraum! Er findet immer am zweiten Montag im Monat von 18 bis 21 Uhr statt.
Anmeldung unter stricktreff-ka@web.de
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Anmeldung unter stricktreff-ka@web.de
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Stricktreff in der Oststadt (18- 21 Uhr)
Wolltest du dich schon immer mal mit anderen Strick- und Häkelinteressierten treffen? Dich über neue Muster austauschen und gemeinsam ein Strick- oder Häkelproblem lösen? Hast du Interesse an einem Upcycling und Austausch von Wollresten? Dann komm gerne zum Stricktreff in den Zukunftsraum! Er findet immer am zweiten Montag im Monat von 18 bis 21 Uhr statt.
Anmeldung unter stricktreff-ka@web.de
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!

Tai Chi Chuan im Zukunftsraum mit Carola Dätz
08.10.2020
19.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Kostenfrei, nur mit Voranmeldung (max. 8 Personen)
Corona konform - Kein Kontaktsport - Bitte eigene Matte mitbringen!
Qi Gong und Tai Chi Chuan sind seit vielen tausend Jahren praktizierte medizinische Gesundheitsanwendungen. Sie basieren auf den gleichen Prinzipien wie traditionelle chinesische Medizin, Akupressur und Shiatsu: die Lehre der 5 Elemente und das Meridiansystem. Auf der Grundlage von ruhigen, fließenden Bewegungen und bewusster Atmung wird eine meditative Orientierung in Körper, Geist und Psyche wirksam.
Qi Gong erzeugt positive Wirkung durch die Hinwendung zu den Lebensaspekten Atmung, der Meridianenergie und entspannter Bewegung!
"Aus der Ruhe kommt die Kraft!"
Profil:
Carola Daetz, zertifizierte Kursleiterin für Qigong und TaichiChuan, Masseurin (ZPP Kurs-ID: 20161027-838543)
Seit dem Alter von 22 Jahren (1982) praktiziere ich TaichiChuan und Qigong.
Sehr schnell spürte ich die Wirkungen: Harmonie, Zentriertheit, größerer Energiefluss und Lebensfreude, Ausgeglichenheit, Erdung und Stabilität.
Bei vielen LehrerInnen konnte ich mein Wissen aufbauen und entwickeln, u.a. Mechthild Rosengärtner (Berlin), Ingrid Schmid-Bergmann und Wilhelm Mertens (Hamburg). Seit über 20 Jahren unterrichte ich, auch speziell in Frauengruppen, und seit 2006 in Karlsruhe.
Corona konform - Kein Kontaktsport - Bitte eigene Matte mitbringen!
Qi Gong und Tai Chi Chuan sind seit vielen tausend Jahren praktizierte medizinische Gesundheitsanwendungen. Sie basieren auf den gleichen Prinzipien wie traditionelle chinesische Medizin, Akupressur und Shiatsu: die Lehre der 5 Elemente und das Meridiansystem. Auf der Grundlage von ruhigen, fließenden Bewegungen und bewusster Atmung wird eine meditative Orientierung in Körper, Geist und Psyche wirksam.
Qi Gong erzeugt positive Wirkung durch die Hinwendung zu den Lebensaspekten Atmung, der Meridianenergie und entspannter Bewegung!
"Aus der Ruhe kommt die Kraft!"
Profil:
Carola Daetz, zertifizierte Kursleiterin für Qigong und TaichiChuan, Masseurin (ZPP Kurs-ID: 20161027-838543)
Seit dem Alter von 22 Jahren (1982) praktiziere ich TaichiChuan und Qigong.
Sehr schnell spürte ich die Wirkungen: Harmonie, Zentriertheit, größerer Energiefluss und Lebensfreude, Ausgeglichenheit, Erdung und Stabilität.
Bei vielen LehrerInnen konnte ich mein Wissen aufbauen und entwickeln, u.a. Mechthild Rosengärtner (Berlin), Ingrid Schmid-Bergmann und Wilhelm Mertens (Hamburg). Seit über 20 Jahren unterrichte ich, auch speziell in Frauengruppen, und seit 2006 in Karlsruhe.
Kostenfrei, nur mit Voranmeldung (max. 8 Personen)
Corona konform - Kein Kontaktsport - Bitte eigene Matte mitbringen!
Qi Gong und Tai Chi Chuan sind seit vielen tausend Jahren praktizierte medizinische Gesundheitsanwendungen. Sie basieren auf den gleichen Prinzipien wie traditionelle chinesische Medizin, Akupressur und Shiatsu: die Lehre der 5 Elemente und das Meridiansystem. Auf der Grundlage von ruhigen, fließenden Bewegungen und bewusster Atmung wird eine meditative Orientierung in Körper, Geist und Psyche wirksam.
Qi Gong erzeugt positive Wirkung durch die Hinwendung zu den Lebensaspekten Atmung, der Meridianenergie und entspannter Bewegung!
"Aus der Ruhe kommt die Kraft!"
Profil:
Carola Daetz, zertifizierte Kursleiterin für Qigong und TaichiChuan, Masseurin (ZPP Kurs-ID: 20161027-838543)
Seit dem Alter von 22 Jahren (1982) praktiziere ich TaichiChuan und Qigong.
Sehr schnell spürte ich die Wirkungen: Harmonie, Zentriertheit, größerer Energiefluss und Lebensfreude, Ausgeglichenheit, Erdung und Stabilität.
Bei vielen LehrerInnen konnte ich mein Wissen aufbauen und entwickeln, u.a. Mechthild Rosengärtner (Berlin), Ingrid Schmid-Bergmann und Wilhelm Mertens (Hamburg). Seit über 20 Jahren unterrichte ich, auch speziell in Frauengruppen, und seit 2006 in Karlsruhe.

Infoveranstaltung: Experimente für´s Klima 2.0
29.09.2020
00.00 Uhr
online
Beschreibung
Neue Experimente, neue Motivation! Die neue Experimentphase beginnt – wir starten in neun Monate voller Klimaschutz im Alltag und laden zu unserer Infoveranstaltung ein. Wir freuen uns, wenn du dabei bist.
Neue Experimente, neue Motivation! Die neue Experimentphase beginnt – wir starten in neun Monate voller Klimaschutz im Alltag und laden zu unserer Infoveranstaltung ein. Wir freuen uns, wenn du dabei bist.
Diese veranstaltung wird online stattfinden
Anmeldung: susanne.veith@kit.de
Weitere Infos: https://www.klimaschutzgemeinsamwagen.de/kalender/
Workshop Gastronomie
23.09.2020
16.00 Uhr
Zukunftsraum in der Rintheimer Str. 46
Beschreibung
Geht es um Klimaschutz im Bereich Ernährung, spielen u.a. Transportwege, Saisonalität und Bioqualität eine Rolle. Wir haben zwei Gastronomiebetriebe eingeladen, die von ihren Erfahrungen berichten und freuen uns auf tolle Ideen, Inspirationen und Gespräche darüber.
"Wo kommt meine Ware her?"
Geht es um Klimaschutz im Bereich Ernährung, spielen u.a. Transportwege, Saisonalität und Bioqualität eine Rolle. Wir haben zwei Gastronomiebetriebe eingeladen, die von ihren Erfahrungen berichten und freuen uns auf tolle Ideen, Inspirationen und Gespräche darüber.
Wo? Zukunftsraum in der Rintheimer Str. 46
Start: 16 Uhr
Anmeldung: susanne.veith@kit.edu
Weitere Infos: https://www.klimaschutzgemeinsamwagen.de/kalender/
OsTräume
18.09.2020
15.00 Uhr - 20.00 Uhr
Karlsruhe Oststadt
Beschreibung
Unter dem Motto „Oststadt(t)räume“ wollen wir am 18.09 ab 15 Uhr im Quartier an vielen verschiedenen Stellen Möglichkeiten schaffen, unter Einhaltung der Hygieneregeln, wieder zusammenzukommen.


GWÖ Karlsruhe trifft sich!
17.09.2020
18.30 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Wie würde eine Ökonomie aussehen, in der nicht das Geld, sondern das Gemeinwohl zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird? Seit ihrer Gründung im Juni 2011 setzt sich die GWÖ-Karlsruhe dafür ein, Idee und Bewegung der GWÖ in der Region bekanntzumachen. Insbesondere wird angestrebt, Unternehmen für die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz zu motivieren. Auch das Ziel einer Gemeinwohl-Stadt Karlsruhe, die in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten die Prinzipien der GWÖ einbezieht, erscheint den GemeinwohlökonomInnen angesichts aktueller Entwicklungen in anderen europäischen Großstädten nicht mehr unrealistisch. Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten. Meinungsaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen, Parteien, Instituten des KIT u.a. sind der Gruppe wichtig. Wer mithelfen möchte, die Orientierung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl voranzubringen, ist bei der GWÖ-Karlsruhe herzlich willkommen. Regulärer Beginn 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr können Interessierte für einen unverbindlichen Austausch vorbei kommen.
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter www.ecogood-karlsruhe.org.
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter www.ecogood-karlsruhe.org.
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Wie würde eine Ökonomie aussehen, in der nicht das Geld, sondern das Gemeinwohl zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird? Seit ihrer Gründung im Juni 2011 setzt sich die GWÖ-Karlsruhe dafür ein, Idee und Bewegung der GWÖ in der Region bekanntzumachen. Insbesondere wird angestrebt, Unternehmen für die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz zu motivieren. Auch das Ziel einer Gemeinwohl-Stadt Karlsruhe, die in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten die Prinzipien der GWÖ einbezieht, erscheint den GemeinwohlökonomInnen angesichts aktueller Entwicklungen in anderen europäischen Großstädten nicht mehr unrealistisch. Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten. Meinungsaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen, Parteien, Instituten des KIT u.a. sind der Gruppe wichtig. Wer mithelfen möchte, die Orientierung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl voranzubringen, ist bei der GWÖ-Karlsruhe herzlich willkommen. Regulärer Beginn 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr können Interessierte für einen unverbindlichen Austausch vorbei kommen.
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter http://www.ecogood-karlsruhe.org
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!

GWÖ Karlsruhe trifft sich!
19.08.2020
18.30 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Wie würde eine Ökonomie aussehen, in der nicht das Geld, sondern das Gemeinwohl zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird? Seit ihrer Gründung im Juni 2011 setzt sich die GWÖ-Karlsruhe dafür ein, Idee und Bewegung der GWÖ in der Region bekanntzumachen. Insbesondere wird angestrebt, Unternehmen für die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz zu motivieren. Auch das Ziel einer Gemeinwohl-Stadt Karlsruhe, die in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten die Prinzipien der GWÖ einbezieht, erscheint den GemeinwohlökonomInnen angesichts aktueller Entwicklungen in anderen europäischen Großstädten nicht mehr unrealistisch. Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten. Meinungsaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen, Parteien, Instituten des KIT u.a. sind der Gruppe wichtig. Wer mithelfen möchte, die Orientierung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl voranzubringen, ist bei der GWÖ-Karlsruhe herzlich willkommen. Regulärer Beginn 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr können Interessierte für einen unverbindlichen Austausch vorbei kommen. Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter http://www.ecogood-karlsruhe.org
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Wie würde eine Ökonomie aussehen, in der nicht das Geld, sondern das Gemeinwohl zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird? Seit ihrer Gründung im Juni 2011 setzt sich die GWÖ-Karlsruhe dafür ein, Idee und Bewegung der GWÖ in der Region bekanntzumachen. Insbesondere wird angestrebt, Unternehmen für die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz zu motivieren. Auch das Ziel einer Gemeinwohl-Stadt Karlsruhe, die in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten die Prinzipien der GWÖ einbezieht, erscheint den GemeinwohlökonomInnen angesichts aktueller Entwicklungen in anderen europäischen Großstädten nicht mehr unrealistisch. Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten. Meinungsaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen, Parteien, Instituten des KIT u.a. sind der Gruppe wichtig. Wer mithelfen möchte, die Orientierung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl voranzubringen, ist bei der GWÖ-Karlsruhe herzlich willkommen. Regulärer Beginn 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr können Interessierte für einen unverbindlichen Austausch vorbei kommen. Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter http://www.ecogood-karlsruhe.org
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!

GWÖ Karlsruhe trifft sich!
23.07.2020
18.30 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Wie würde eine Ökonomie aussehen, in der nicht das Geld, sondern das Gemeinwohl zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird? Seit ihrer Gründung im Juni 2011 setzt sich die GWÖ-Karlsruhe dafür ein, Idee und Bewegung der GWÖ in der Region bekanntzumachen. Insbesondere wird angestrebt, Unternehmen für die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz zu motivieren. Auch das Ziel einer Gemeinwohl-Stadt Karlsruhe, die in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten die Prinzipien der GWÖ einbezieht, erscheint den GemeinwohlökonomInnen angesichts aktueller Entwicklungen in anderen europäischen Großstädten nicht mehr unrealistisch. Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten. Meinungsaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen, Parteien, Instituten des KIT u.a. sind der Gruppe wichtig. Wer mithelfen möchte, die Orientierung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl voranzubringen, ist bei der GWÖ-Karlsruhe herzlich willkommen. Regulärer Beginn 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr können Interessierte für einen unverbindlichen Austausch vorbei kommen.
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter www.ecogood-karlsruhe.org.
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter www.ecogood-karlsruhe.org.
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Wie würde eine Ökonomie aussehen, in der nicht das Geld, sondern das Gemeinwohl zum obersten Ziel des Wirtschaftens wird? Seit ihrer Gründung im Juni 2011 setzt sich die GWÖ-Karlsruhe dafür ein, Idee und Bewegung der GWÖ in der Region bekanntzumachen. Insbesondere wird angestrebt, Unternehmen für die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz zu motivieren. Auch das Ziel einer Gemeinwohl-Stadt Karlsruhe, die in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten die Prinzipien der GWÖ einbezieht, erscheint den GemeinwohlökonomInnen angesichts aktueller Entwicklungen in anderen europäischen Großstädten nicht mehr unrealistisch. Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten. Meinungsaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen, Parteien, Instituten des KIT u.a. sind der Gruppe wichtig. Wer mithelfen möchte, die Orientierung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl voranzubringen, ist bei der GWÖ-Karlsruhe herzlich willkommen. Regulärer Beginn 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr können Interessierte für einen unverbindlichen Austausch vorbei kommen.
Termine, Kontakt und Weiteres findet Ihr unter www.ecogood-karlsruhe.org.
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!

foodsharing-Karlsruhe Stammtisch
14.07.2020
18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Die Lebensmittelverschwendung ist weltweit, aber auch in Deutschland ein großes Problem: Etwa ein Drittel aller Lebensmittel werden verschwendet. foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen die Lebensmittelverschwendung, welche Lebensmittel „rettet“, die man ansonsten wegwerfen würde. Die Plattform foodsharing.de basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Das Retten und Teilen von Lebensmitteln findet geldfrei statt. foodsharing bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen und begeistert zum Mitmachen, Mitdenken und verantwortungsvollem Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten. Ziel ist, auf persönlicher Ebene Aufklärung, Umdenken und verantwortliches Handeln anzustoßen. Die foodsharing Gruppe Karlsruhe trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat im Zukunftsraum. Neue und Interessierte sind willkommen!
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Die Lebensmittelverschwendung ist weltweit, aber auch in Deutschland ein großes Problem: Etwa ein Drittel aller Lebensmittel werden verschwendet. foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen die Lebensmittelverschwendung, welche Lebensmittel „rettet“, die man ansonsten wegwerfen würde. Die Plattform foodsharing.de basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Das Retten und Teilen von Lebensmitteln findet geldfrei statt. foodsharing bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen und begeistert zum Mitmachen, Mitdenken und verantwortungsvollem Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten. Ziel ist, auf persönlicher Ebene Aufklärung, Umdenken und verantwortliches Handeln anzustoßen. Die foodsharing Gruppe Karlsruhe trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat im Zukunftsraum. Neue und Interessierte sind willkommen!
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!

foodsharing-Karlsruhe Stammtisch
07.07.2020
18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Die Lebensmittelverschwendung ist weltweit, aber auch in Deutschland ein großes Problem: Etwa ein Drittel aller Lebensmittel werden verschwendet. foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen die Lebensmittelverschwendung, welche Lebensmittel „rettet“, die man ansonsten wegwerfen würde. Die Plattform foodsharing.de basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Das Retten und Teilen von Lebensmitteln findet geldfrei statt. foodsharing bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen und begeistert zum Mitmachen, Mitdenken und verantwortungsvollem Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten. Ziel ist, auf persönlicher Ebene Aufklärung, Umdenken und verantwortliches Handeln anzustoßen. Die foodsharing Gruppe Karlsruhe trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat im Zukunftsraum. Neue und Interessierte sind willkommen!
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!
Die Lebensmittelverschwendung ist weltweit, aber auch in Deutschland ein großes Problem: Etwa ein Drittel aller Lebensmittel werden verschwendet. foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen die Lebensmittelverschwendung, welche Lebensmittel „rettet“, die man ansonsten wegwerfen würde. Die Plattform foodsharing.de basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Das Retten und Teilen von Lebensmitteln findet geldfrei statt. foodsharing bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen und begeistert zum Mitmachen, Mitdenken und verantwortungsvollem Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten. Ziel ist, auf persönlicher Ebene Aufklärung, Umdenken und verantwortliches Handeln anzustoßen. Die foodsharing Gruppe Karlsruhe trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat im Zukunftsraum. Neue und Interessierte sind willkommen!
Denkt bei euren Treffen an unsere Corona Richtlinien, d.h. maximal 20 Personen im Raum, die Einhaltung der Hygieneregeln und die Küche darf leider nicht benutzt werden! . Bitte achtet im Sinne aller Gruppen auf die Einhaltung diese Maßnahmen!

Oststadt-Treff für Jung und Alt *abgesagt*
22.06.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*

Klimaschutz im Selbstexperiment – Online Workshop von Klimaschutz gemeinsam wagen!
08.06.2020
17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Online mit Anmeldung
Beschreibung
Das Wegwerfen von Lebensmitteln und der Plastikmüll in den Meeren bereiten euch Bauchschmerzen? Ihr wollt herausfinden, welchen Beitrag ihr zu einer positiven Veränderung in der Gesellschaft leisten könnt? Bei unserem kostenlosen Online-Workshop am 08.06. von 17:00 bis 18:30 Uhr könnt ihr mehr über die Methodik der Selbstexperimente erfahren und dann gemeinsam mit anderen in die Experimentierphase starten. Anmelden könnt ihr euch mit einer Mail an sarah.meyer@kit.edu.
Das Wegwerfen von Lebensmitteln und der Plastikmüll in den Meeren bereiten euch Bauchschmerzen? Ihr wollt herausfinden, welchen Beitrag ihr zu einer positiven Veränderung in der Gesellschaft leisten könnt? Bei unserem kostenlosen Online-Workshop am 08.06. von 17:00 bis 18:30 Uhr könnt ihr mehr über die Methodik der Selbstexperimente erfahren und dann gemeinsam mit anderen in die Experimentierphase starten. Anmelden könnt ihr euch mit einer Mail an sarah.meyer@kit.edu.
Zoom-Meeting

Oststadt-Treff für Jung und Alt *abgesagt*
01.06.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*

Oststadt-Treff für Jung und Alt *abgesagt*
25.05.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*

Oststadt-Treff für Jung und Alt *abgesagt*
18.05.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*

Oststadt-Treff für Jung und Alt *abgesagt*
04.05.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*

Oststadt-Treff für Jung und Alt *abgesagt*
27.04.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*

Oststadt-Treff für Jung und Alt *abgesagt*
20.04.2020
15.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*

Oststadt-Treff für Jung und Alt *abgesagt*
06.04.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*

Oststadt-Treff für Jung und Alt *abgesagt*
30.03.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*

Oststadt-Treff für Jung und Alt *abgesagt*
23.03.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
*Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit nachgeholt*

Oststadt-Treff für Jung und Alt
16.03.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe

Oststadt-Treff für Jung und Alt
02.03.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe

Oststadt-Treff für Jung und Alt
24.02.2020
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Beschreibung
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe
Ein fester Treffpunkt in der Oststadt für Jung und Alt, Zugezogene und Alteingesessene, MigrantInnen und Ur-KarlsruherInnen: Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näher bringen. Dazu gibt es jeden Montagnachmittag die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. Das Programm des Treffs umfasst unter anderem Spiel- und Handarbeitsangebote, Hobby-Präsentationen, gemeinsames Lesen, Tauschmärkte für Pflanzen und Kleidung. Angedacht sind außerdem das Teilen von Obst- und Gemüsekisten, die Diskussion stadtpolitischer Themen und kleine Konzerte in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Interessierte können jederzeit noch weitere Themen für den Nachbarschafts-Treff einbringen. Einfach vorbeikommen!
Wann? Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr Wo? Im Zukunftraum der Rintheimer Straße 46, Karlsruhe