Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel

Seit 2022 gibt das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) unserem Reallabor Quartier Zukunft ein neues Dach und bereichert unsere Arbeit.

Logo des Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT).

 

Die Vision – warum ein Karlsruher Transformationszentrum?

Unsere Gesellschaft steht vor vielfältigen und tiefgreifenden Wandlungsprozessen. Dabei geht es um eine Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise hin zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen. Um dieser Herausforderung Rechnung zu tragen, will das Team des Quartier Zukunft neue Pfade einschlagen und sein Aufgabenspektrum erweitern. Mit neuen Themen, wie etwa Beratung und Bildung, spricht das KAT verstärkt Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Kommunen an.

Mit dem KAT schaffen wir eine Institution des Wandels

Das KAT vereint Forschung, Bildung, Beratung und Prozessbegleitung. Es gestaltet, erforscht und begleitet die Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Ziel ist es, gemeinsam Brücken zu bauen, um gesellschaftliche Grenzen, Einzelinteressen und überkommene Strukturen zu überwinden. Es erarbeitet inter- und transdisziplinär Handlungs- und Orientierungswissen für die Große Transformation und liefert gleichzeitig konkrete, praktische Beiträge hierfür. Das Karlsruher Transformationszentrum gibt unserer Arbeit im Quartier Zukunft einen größeren Rahmen und will unseren Ansatz, Wissenschaft und Praxis zu verbinden, ausbauen und auf sieben Handlungsfeldern erweitern, in denen sich auch das Quartier Zukunft wiederfindet, das durch das KAT weiterbetrieben und ausgebaut wird.

Die Handlungsfelder

Das KAT soll sich den folgenden, einander eng verbundenen und befruchtenden, Aufgaben und Zielen widmen:

Illustration von Menschen unterschiedlichen Alters im urbanen Park vor Wohngebäuden bei Tageslicht.

Innovation und Aktion: Das KAT stößt Wandel an, entwickelt und erprobt kooperativ soziale, technische, ökonomische, u.a. Beiträge nachhaltiger Entwicklung in allen Lebensbereichen.

Forschung: Das KAT betreibt Nachhaltigkeits-, Transformationsforschung und transformative Forschung. Es erforscht langfristig Wandlungsprozesse sowie Bedingungen für eine gelingende große Transformation und bindet das anwendungsnah erworbene Wissen wieder an die Grundlagenforschung an.

Experimentierraum: Das KAT eröffnet, erschließt, unterhält und berät Räume des Experimentierens. Wenngleich Karlsruhe mit dem „Quartier Zukunft“ zentraler Experimentierraum ist, so werden auch andernorts Akteure beim Eröffnen von Experimentierräumen unterstützt.

Bildung: Das KAT betreibt – in Kombination mit weiteren Akteuren und (Bildungs-)Einrichtungen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Universitätsbereich, für Schulen und die breite Öffentlichkeit.

Beratung: Mit seinen Kompetenzen und Reallabor-Erfahrungen berät das KAT andere Einrichtungen, transdisziplinäre Projekte, Initiativen und Akteure (insb. aus Wissenschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft).

Verständigung und Vernetzung: Es betreibt die Vernetzung von unterschiedlichsten Akteuren (z.B. technischen und sozialen Pionieren des Wandels) in vielgestaltigen Kooperationen (Scientific-Public-Private-Partnerships).

Reflexion und Kontemplation: Das KAT bietet in einer ruhelosen und immer schneller getakteten Welt auch Denk- und Rückzugsräume, ein Refugium für Pioniere des Wandels. Entschleunigung und Resonanz sind wesentliche Anliegen des KAT.

Neben dem Wirken nach außen, widmet sich das Karlsruher Transformationszentrum auch explizit einer „inneren Kultur der Nachhaltigkeit“, möchte die Ansprüche, die in Vision und Zielsetzung nach außen verfolgt werden, auch nach innen, in die eigene Organisation hinein geltend machen, und so zu einer authentischen und attraktiven Organisation für seine Mitarbeiter werden. Selbstbestimmtes Arbeiten ist hierbei ein zentrales Element.

Motor für zukunftsfähige Entwicklungen

Mit dem Karlsruher Transformationszentrum entsteht in den nächsten Jahren ein lokal, regional, national und international wirksames Zentrum Nachhaltiger Entwicklung, das zeigt, wie Nachhaltigkeit lebens- und zukunftsbejahend jetzt schon gelebt werden kann.