Veranstaltungen

  1. Schulung zur #climatechallenge | Zukunftsraum, 7.10.2024

    Leave a Comment

    Neuer Termin zum Workshop-Format in Karlsruhe

    Wie können Menschen in Kommunen, Quartieren, Vereinen und Kirchengemeinden in ihrem Umfeld für eine strukturelle Nachhaltige Entwicklung sorgen? In der kostenlosen Schulung zum Workshop-Format #climatechallenge bildet das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) Ehrenamtliche und alle weiteren interessierten Personen, zu Multiplikator:innen aus.

    Handabdruck

    Das Workshopformat #climatechallenge verfolgt zum einen das Ziel, Menschen dazu zu motivieren, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Darüber hinaus werden Menschen dazu ermutigt, sich vor allem für strukturelle Veränderungen für mehr und ganzheitlichen Klimaschutz in ihrem Umfeld einzusetzen, also ihren eigenen Handabdruck zu vergrößern.

    Im gleichnamigen Projekt #climatechallenge bringen wir effektiven Klimaschutz im Alltag und strukturelle Transformationsansätze systematisch zusammen. Denn es ist langfristig wirkungsvoller, Strukturen zu verändern und nachhaltige Alternativen zu etablieren, um somit vielen Menschen ein klimafreundlicheres Verhalten zu ermöglichen. So hat das Engagement für regionales Essen in der Mensa oder eine fahrradfreundliche Infrastruktur einen viel größeren und anhaltenden Effekt als der individuelle Umstieg auf klimaschonendere Ernährung oder Fortbewegung.

    Dazu bildet das KAT-Team deutschlandweit Multiplikator:innen aus, die interessierte Gruppen bei ihren #climatechallenges begleiten.

    Nächster Präsenztermin in Karlsruhe am Montag, 7.10.2024

    Ihr könnt eine Schulung am KAT besuchen, wenn ihr entweder in einer kommunalen Einrichtung arbeitet, hierunter fallen Einrichtungen in Städten, Gemeinden und Quartieren. Oder wenn ihr euch anderweitig im Ehrenamt einsetzt, beispielsweise in Kirchen oder Vereinen. In unserer Schulung lernt ihr, wie ihr das Workshop-Format #climatechallenge mit Teilnehmenden durchführt und danach selbst als Workshopleiter:in aktiv werden könnt.

    Grafik zur Climate Challenge. termin am 7.10.2024 im Zukunftsraum in Karlsruhe.
    Illustration: Holly McKelvey

     

    Alles zur Schulung in Karlsruhe  

    Die Schulung findet von 15:30 bis 19:00 Uhr im Zukunftsraum statt:

    • Rintheimer Straße 46
    • 76131 Karlsruhe

    Die Plätze sind begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung auf unserer Website. Die Schulungssprache ist Deutsch. Mehr Infos zur Schulung könnt ihr auch in diesem PDF nachlesen.

    Neben der Präsenzschulung gibt es auch kostenlose Online-Schulungen. Das sind die nächsten Termine: 

    • Freitag, 27.09.2024, 15:00-18:30 Uhr 
    • Donnerstag, 21.11.2024, 13:00-16:30 Uhr
    • Donnerstag, 12.12.2024, 16:00-19:30 Uhr 

    Hier könnt ihr noch mehr zur #climatechallenge erfahren oder euch direkt zu einer Schulung anmelden. 

    Die #climatechallenge an Hochschulen, Schulen und außerschulischen Lernorten

    Falls ihr das Workshop-Format an Hochschulen durchführen möchtet, wendet euch bitte an unseren Projektpartner netzwerk n e.V. unter climatechallenge∂netzwerk-n.org.

    Falls ihr das Workshop-Format an Schulen oder an außerschulischen Lernorten durchführen möchtet, wendet euch bitte an unseren Projektpartner Germanwatch e.V. unter info∂climatechallenge.de

    Mehr Einblicke in die #climatechallenge

    Team der #climatechallenge am Karlsruher Transformationszentrum für Nachaltigkeit und Kulturwandel
    Das Team der #climatechallenge am KAT von links nach rechts: Annika Fricke, Eva Wendeberg, Markus Szaguhn. © climatechallenge

    Wie genau läuft eine #climatechallenge ab, was ist der Handabdruck und wie lässt er sich vergrößern? In einer WandelStory stellt das KAT zwei Menschen vor, die mithilfe des Handabdrucks stärker ins Handeln kommen wollen. Zum Beitrag

  2. Unser Podcast: Wissenschaft hören und erleben

    Leave a Comment

    Die Highlights von Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel

    Seit Januar 2020 hieß es an jedem letzten Dienstag im Monat „Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcast Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel!“ Nach insgesamt viereinhalb Jahren, 38 Folgen und insgesamt 1.003 Minuten Podcast erscheint im September 2024 nun die vorerst letzte Folge. Wir blicken zurück auf die Highlights des Quartier Zukunft-Podcasts.


    Von einer Idee zum Podcast

    Logo Podcast "Labor Zukunft"

    Wie kann der eigene Wohnort in eine nachhaltige Zukunft begleitet werden? Welche Denkanstöße und Ansätze gibt es dafür? Und wo finde ich Inspiration, mich schon heute für ein lebenswertes Morgen einzusetzen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet seit über vier Jahren unser Podcast Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel.

    „Wir wollen mit dem Podcast zeigen, wie Forschung ohne Kittel oder Schutzbrille funktioniert, mitten drin im wirklichen Leben“, sagt Helena Trenks, die den Podcast moderiert und von Beginn an plant und produziert. Schon in ihrer Schulzeit hat sie an einer Radiosendung mitgewirkt und ist selbst großer Podcast-Fan. Als 2019 die Möglichkeit entsteht, einen Podcast beim Campusradio Karlsruhe auszustrahlen, meldet sich Helena sofort.

    Sie selbst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Quartier Zukunft. Neben ihrer Forschung engagiert sie sich mit Leidenschaft im Zukunftsraum, betreut Initiativen und behält den Überblick über verschiedene Nachhaltigkeitsaktionen. Außerdem schreibt Helena an ihrer Doktorarbeit, in der sie der Frage nachgeht, welche sozialen Wirkungen Reallabore entfalten können, mit besonderem Schwerpunkt auf die beteiligten zivilgesellschaftlichen Akteure.

    ein Podcast-Mikrophon und ein Aufnahmegerät, wie es für "Labor Zukunft" genutzt wurde
    (Foto: QZ)

    Für den Podcast gibt das Campusradio Karlsruhe technische Hilfestellung. Helena entwickelt im Herbst 2019 gemeinsam mit Hilfskräften und Praktikant:innen ein Konzept, und im Laufe der Jahre viele neue Ideen für Podcastfolgen.  

    Nachhaltigkeit mehr Gehör verschaffen

    „Das Besondere bei der Arbeit am Podcast war die Freiheit, die wir als Team hatten“, sagt Helena. „Wir hatten immer total freie Hand und konnten uns die Themen aussuchen, die wir spannend fanden.“ Die Inhalte des Podcasts sind dementsprechend vielfältig. Die Folgen thematisieren unterschiedlichste Projekte rund um eine nachhaltige Zukunft: von Achtsamkeit über Biodiversität und Energie, bis hin zum Wohnen der Zukunft.

    Ausgangspunkt war dabei meist die vielfältige Reallaborforschung zu einem guten und nachhaltigen Leben in Karlsruhe. Aber auch andere Initiativen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen wurden in den Mittelpunkt gerückt. Wichtig war dem Podcast-Team dabei immer die Mischung aus Wissenschafts- und Praxisbezug. „Man sollte ein Thema aus wissenschaftlicher Sicht verstehen und zugleich auch erfahren, wie man selber etwas tun und wo man mitwirken kann“, beschreibt Helena.

    Das Podcastteam beim Schnitt
    Eine neue Folge „Labor Zukunft“ entsteht (Foto: QZ)

    Nach fast fünf Jahren Podcast-Produktion bleibt Helena vor allem der vielseitige Austausch im Gedächtnis. „Einer der schönsten Momente war für mich, als wir die Folge Komm ins Stadtviertel KAmpus schon vor der Erstausstrahlung gemeinsam mit den Studierenden gehört haben, die in der Folge vorkommen“, erinnert sie sich. „Die haben sich richtig gefreut.“ Auch an die Folge Reparieren statt neu produzieren erinnert sie sich gerne zurück. „Da waren wir beim ReparaturCafé zu Gast und konnten viel von der tollen Atmosphäre einfangen. Ein weiteres Highlight war für mich die Folge Grüner Strom vom eigenen Balkon, in der die Teilnehmenden des BalkonNetz-Realexperiments uns erlaubt haben, sie zu Hause zu besuchen – ein ganz privater Einblick in das Leben mit Balkon-PV.“

    Die „Podcast-Hiwis“

    Insgesamt 38 Folgen hat Helena gemeinsam mit Studierenden, studentischen Hilfskräften und Praktikant:innen geplant und produziert. „Teilweise haben wir eine Folge mehrere Monate im Voraus geplant, haben Konzepte erstellt und Interviews geführt. Ohne Unterstützung aus dem Team hätte es gar nicht so viele Folgen geben können“, betont Helena. Im Laufe der Jahre gab es immer wieder „Podcast-Hiwis“, die mit ihrem Stil auch die Folgen mitgeprägt haben. Ein großes Dankeschön geht deshalb vor allem an Konstantin Schöps, Anna-Barbara Grebhahn, Meret Garvelmann und Nora Scholz für ihre tatkräftige Unterstützung!

    Auch für die Studierenden war die Arbeit am Podcast mit vielen Erfahrungen verbunden.

    „Für die Folge Einkaufen – einmal nachhaltig bitte! habe ich gemeinsam mit meiner Kollegin Annie versucht, möglichst nachhaltig hier bei uns in der Oststadt einzukaufen und zu kochen. Das war mal eine Recherche der anderen Art und ich konnte auch für mich selbst und meinen Alltag viel mitnehmen.“

    Meret Garvelmann, studentische Hilfskraft beim Podcast.

    „Ich habe viele interessante Menschen getroffen, spannende Geschichten gehört und vieles gelernt. Besonders in Erinnerung bleibt mir die Folge zu Wissenschaftskommunikation und Barrierefreiheit. Tatsächlich ist Barrierefreiheit ein Aspekt von sozialer Nachhaltigkeit und ich finde es toll, dass wir dies im Podcast beleuchten konnten und ich das mich sehr beeindruckende Interview mit Gerhard Jaworek führen durfte.“

    Nora Scholz, studentische Hilfskraft beim Podcast

    „Am Anfang war das Spannendste für mich, alles über die Podcastproduktion zu lernen. Ein besonderer Prozess war die Namensfindung des Podcasts, gemeinsam mit Helena und Konstantin, die uns mit „Labor Zukunft“ doch wirklich gut gelungen ist. Außerdem erinnere ich mich gerne an den Einkauf mit Meret sowie das anschließende Kochen für die Folgen zu Nachhaltigem Konsum und der Nachhaltigen Mittagspause.“

    Anna-Barbara Grebhahn, studentische Hilfskraft beim Podcast

    Viel Leidenschaft, wenig Zeit

    Zu Beginn war die Podcast-Produktion mit einigen Herausforderungen verbunden. Der erste Lockdown während der Corona-Pandemie sorgte beispielsweise für eine dreimonatige Zwangspause. „Außerdem saßen wir für die erste Folge eine gefühlte Ewigkeit am Schnitt, weil wir noch nicht so viel Erfahrung mit dem Programm hatten“, erinnert sich Helena.

    Podcast-Aufnahme im Studio
    Podcast-Aufnahme entsteht im Studio (Foto: QZ)

    Inzwischen geht dem Team der Schnitt schneller von der Hand, trotzdem ist jede neue Folge mit sehr viel Arbeit verbunden. „Die aufwändigsten Folgen stammen meist von Praktikant:innen des Quartier Zukunft, die dann eine Zeit lang von anderen Aufgaben befreit sind“, verrät Helena.

    Neben all ihren wissenschaftlichen Aufgaben bleibt immer weniger Zeit für den Podcast. „Es ist schade, dass dieses schöne Kapitel nun zu Ende geht. Aber die Vorbereitung kostet uns sehr viele Stunden und ich möchte meinen Fokus gerade auf etwas anderes legen. Denn wenn ich einen Podcast mache, dann will ich ihn richtig machen“, sagt Helena.

    Die 38. Folge mit dem Titel „KAT Revisited“ wird deshalb die vorerst letzte Folge von „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ sein. Darin wird es um das Karlsruher Transformationszentrum gehen und um die Frage, wie die Arbeit des Teams zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen kann.

    Die Highlights

    Wir haben einen Blick in die Statistik geworfen und geschaut, welche Folgen ihr am meisten gehört habt. Außerdem haben wir das Podcast-Team nach ihren Lieblingen gefragt und das ist das Ergebnis:

    Eure HighlightsLieblingsfolgen des Podcasts-Teams
    Quartier Zukunft und NachhaltigkeitDas Quartier Zukunft stellt sich vor: Wir nehmen euch auch gleich mit ins Quartier, machen uns Gedanken zu Nachhaltigkeit und besuchen den Zukunftsraum.Grüner Strom vom eigenen BalkonIm Realexperiment „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ testen 22 Haushalte kleine Solarmodule, sogenannte Balkonkraftwerke. In dieser Folge bekommt ihr direkte Einblicke in das Experiment.
    Naturnahes Gärtnern – was Mensch, Tier und Klima gut tut!In dieser Folge dreht sich alles um das „Naturnahe Gärtnern“.  Wir erfahren, warum ein naturnah gestalteter Garten uns und unserer Umwelt Gutes tut. Dazu stellen wir euch die Kampagne „Naturnah Gärtnern – Für Mensch, Tier und Klima“ vor, die im Rahmen unserer Mitarbeit im Projekt „GrüneLunge“  entstanden ist.Reparieren statt neu produzierenLabor Zukunft widmet sich in dieser Folge einem Thema, was aktuell angesichts der Unmengen von Konsumgütern, die jährlich auf dem Müll laden, wichtiger denn je ist: der Reparatur, genauer gesagt, den ReparaturCafés.
    Reallabore für eine nachhaltigere ZukunftIn dieser Episode von „Labor Zukunft“ fragen wir uns, was Reallabore überhaupt sind, stellen euch einige Mitarbeitende des Quartier Zukunft vor, schauen uns die Merkmale von Reallaboren an und holen Forschende vor’s Mikro.Zeit für Wandel? – Fairer Handel!In dieser Folge von Labor Zukunft wollen wir ein weiteres Mal unseren Konsum hinterfragen und über fairen Handel sprechen. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich die Wissenschaft mit dem Thema nachhaltiger Handel beschäftigt und geben einen Überblick über das eine oder andere Logo, das für faire Produkte oder nachhaltige Produktionsbedingungen steht.
    Serious gaming – Nachhaltigkeit spielend leicht lernenWie kann Serious Gaming in der Forschung und als Szenariowerkzeug eingesetzt werden? Dazu haben Studierende des KIT einen Blick auf zwei Spiele geworfen, die im Quartier Zukunft zum Einsatz kamen. Die Studierenden erzählen von ihrer Teilnahme an einem Spiele-Workshop und interviewen einige Expert:innen zum Thema „Serious Gaming“.Barriere? Frei!Eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft sollte zum Ziel haben, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer individuellen Ausgangslage, am Alltag teilhaben können und Hürden systematisch abgebaut werden. Wie eine solche barrierefreie Gesellschaft unterstützt werden kann, schauen wir uns in dieser Folge „Labor Zukunft“ an.
    Nachhaltigkeit: Konzept für ein besseres MorgenWir werfen einen Blick darauf, was man unter dem Begriff Nachhaltigkeit so alles versteht, sprechen mit Expert:innen und nehmen euch mit zu einem Projekt, bei dem Nachhaltigkeit praktisch umgesetzt und  gelebt wird: eine unserer Kleidertauschpartys im Zukunftsraum.Saatgut – alles gut?In dieser ersten Episode der Doppelfolge über Pflanzenvielfalt sprechen wir mit Expert*innen über Pflanzenvielfalt und besuchen die Saatgutbibliothek Karlsruhe, bevor wir uns im zweiten Teil den Setzlingen und Pflanzen widmen.

     

    Wenn ihr wissen wollt, womit unser Podcast-Team sich in den 38 Folgen noch beschäftigt hat, dann schaut unbedingt auf Spotify vorbei und hört in die Folgen rein! Wir danken euch fürs Zuhören, Liken, Teilen und Abonnieren!

    Ein besonderer Dank geht auch an das Team des Campusradio Karlsruhe, insbesondere an Anna Moosmüller.

    Auch wenn keine neuen Folgen mehr erscheinen, lohnt es sich noch, im Archiv der bestehen Folgen zu stöbern. Alle Folgen sind weiterhin in der Campusradio Mediathek und auf unserem Spotify-Kanal  zu finden.

  3. Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht: Grafik und Design | ab 15. Oktober 2024

    Leave a Comment

    Für die unterstützende Mitarbeit im Bereich Grafik & Design ist am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT ab 15.10.2024 eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von ca. 40-50 Stunden im Monat zu besetzen.

    • Einstieg ab 15. Oktober 2024
    • Bewerbung bis Sonntag 08.09.2024
    • Kontakt: Annett Winkle, info@transformationszentrum.org

    Wir suchen dich, wenn du gerne gestalterisch tätig bist und daran mitwirken möchtest, durch Dein grafisches Können Nachhaltigkeitsthemen in die Gesellschaft zu bringen.

    Deine Aufgabenschwerpunkte sind

    • Mitwirkung bei Konzeption, Gestaltung und Layout von Broschüren, Flyern und Postern
    • Erstellung von Grafiken und Illustrationen für Webseiten, Social Media und Printmedien
    • Mitwirken bei der Gestaltung von Werbemitteln
    • Bildbearbeitung

    Das bringst du mit

    • Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildbearbeitungs- und Gestaltungsprogrammen (InDesign, Illustrator, Photoshop)
    • Interesse an Designprinzipien, Farbtheorie, Typografie und Bildkomposition
    • Ein Auge für Ästhetik und Details bei der grafischen Gestaltung
    • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Wünschenswert sind

    • Einschlägiger Bachelor oder Vordiplom 
    • Erste Erfahrungen im Bereich Mediengestaltung (digital/analog)
    • Erste Einblicke im Bereich Bewegtbild und Videobearbeitung
    • Interesse an Nachhaltigkeit, insbesondere an nachhaltiger Stadt- und Quartiersentwicklung

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in einem partizipativen, transdisziplinären Projekt.

    Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe. Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Stundensatz für studentische Hilfskräfte vergütet. Eine längerfristige Tätigkeit ist erwünscht.

    Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine Kurzbewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf). Bitte sende deine Unterlagen per E-Mail bis spätestens Sonntag, 08.09.2024 an Annett Winkle unter info@transformationszentrum.org

    Weitere Informationen

  4. Einladung zur „Station Zukunft“ | Schlossplatz, 17. August

    Leave a Comment

    Karlsruher Akteure zeigen vielfältige Beiträge für eine nachhaltige Zukunft

    Wenn sich der Karlsruher Schlossplatz am Samstag, 17. August 2024 erstmals in die „Station Zukunft“ verwandelt, kommen viele lokale Organisationen und Gruppen zusammen, die im Bereich der Nachhaltigkeit aktiv sind. Sie präsentieren sich und ihre Ideen für eine gute Zukunft. Freut euch auf ein buntes Programm zum Mitmachen, Informieren und Austauschen. Und wer Lust hat mit einem eigenen Beitrag dabei zu sein, kann sich noch anmelden.

    Mitten im Herzen von Karlsruhe entsteht die „Station Zukunft“ mit einem Markt der Zukunftsmöglichkeiten, einem Barcamp mit Workshops sowie verschiedenen Performances und Mitmachaktionen. Die „Station Zukunft“ will die Vielfalt an Ideen und Beiträge für eine nachhaltige Zukunft aufzeigen. Es wird zudem Gelegenheit geben, bisher Erreichtes zu feiern, neue Ideen zu entwickeln, Mut und Kraft zu tanken – um dann wieder gemeinsam weiter in Richtung gute Zukunft aufzubrechen. Denn eine grundlegende Nachhaltigkeitstransformation kann nur gemeinsam gelingen.

    Die bunte Illustration zeigt Menschen vor dem Karlsruher Schloss, die einen roten Koffer tragen.

    ©Markus Spang

     

    Die „Station Zukunft“ ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung von KARLA, dem Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz. Das Team von KARLA lädt alle Praxispartner sowie Akteure aus Wissenschaft, Stadt- und Zivilgesellschaft dazu ein, ihre Nachhaltigkeitsbeiträge zu zeigen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

    Das Programm macht Lust auf Zukunft

    Los geht es um 18 Uhr mit dem Markt der Zukunftsmöglichkeiten. Hier präsentieren die teilnehmenden Organisationen und Gruppen ihre Beiträge für eine nachhaltige Zukunft. Auch unser Team von KARLA ist mit einem großen Auftritt vertreten und ihr habt Gelegenheit, die KARLA-Transformationsexperimente zu nachhaltigem Klimaschutz beim Reisen, Bauen, Fachkräftemangel und in Kantinen näher kennenzulernen. Darüber hinaus gibt KARLA Einblicke in die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsbeurteilung von (Karlsruher) Klimaschutzmaßnahmen und in den von KARLA initiierten Karlsruher Klimapakt.

    In einem Barcamp können Workshops besucht werden und verschiedene Performances und Mitmachaktionen beziehen sowohl die Ausstellenden als auch die Besuchenden in das gemeinsame Streben nach der guten Zukunft ein. So könnt ihr zum Beispiel eure eigenen Ideen zu einer guten Zukunft in Karlsruhe einbringen, was ihr euch bewahren und was ihr zurücklassen möchtet.

    Zu Beginn der Schlosslichtspiele, gegen 21:10 Uhr, beendet die Go-Motion-Projektion „Auf dem Weg in die Zukunftsweltstadt“ die Veranstaltung.

     

    So könnt ihr mitmachen:

    Ihr habt Lust, mit eurer Organisation, Gruppe oder eurem Verein bei der Station Zukunft mitzumachen? Hier findet ihr weitere Informationen und das Anmeldeformular

    Poster zum Umzug in die Zukunft

    Der „Umzug in die Zukunft“ bildet den Rahmen

    Die Station Zukunft und die Go-Motion-Projektion werden vom Karlsruher Transformationszentrum am ITAS / KIT organisiert und durchgeführt. Die Aktionen folgen dem Motto „Umzug in die Zukunft“, der am 17. August in Karlsruhe stattfindet und zum Aufbruch in eine gute, lebenswerte und nachhaltige Zukunft aufruft. Ab 16 Uhr zieht eine bunte Wandelparade vom Karlsruher Festplatz durch die Innenstadt zum Schloss, wo die Station Zukunft stationiert ist. Die Parade wird organisiert und verantwortet von Wandelwirken e.V. zusammen mit verschiedenen Karlsruher Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit und eine gerechte und bessere Welt einsetzen.

    Hier gibt es mehr Informationen zum Programm und zum Ablauf.

  5. Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht: Öffentlichkeitsarbeit und Social Media | ab Oktober 2024

    Leave a Comment

    Für die unterstützende Mitarbeit im Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit
    und Kulturwandel (KAT) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit / Social Media / Kommunikation
    ist am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT ab Oktober
    eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von ca. 40 Stunden im Monat zu besetzen.

    • Einstieg ab 1. Oktober 2024
    • Bewerbung bis Sonntag, 11. August 2024
    • Kontakt: Annett Winkle, annett.winkle@kit.edu
    Wir suchen dich als studentische Hilfskraft

    Wir suchen Dich, wenn Du Spaß im Umgang mit Texten und sozialen Medien hast und daran mitwirken
    möchtest, unsere Nachhaltigkeitsthemen in die Gesellschaft zu bringen. Bewirb Dich jetzt und werde Teil
    unseres Teams am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel.

    Deine Aufgabenschwerpunkte sind

    • Mitgestaltung der Social Media-Kanäle inkl. Themenideen, Themenplanung und Contenterstellung
    • Unterstützung bei Webinhalten:
      • Webtexte (z.B. News-Artikel & Blogartikel) verfassen, redaktionell aufbereiten & einstellen
      • Pflege des Veranstaltungskalenders der Website
    • Support bei Redaktion und Versand des Newsletters
    • Mitwirkung bei der Erstellung von Texten und Medien (Broschüren, Flyer, Poster, etc.)
    • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wie Workshops oder
      Tauschbörsen im Zukunftsraum

    Das bringst du mit

    • Spaß beim Verfassen von Texten
    • Erste Erfahrungen mit sozialen Medien und/oder Content Management Systemen (z.B. WordPress)
    • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • Zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise
    • Gute Kommunikationsfähigkeit

    Wünschenswert sind

    • Interesse an Nachhaltigkeitsthemen
    • Erste Erfahrungen mit Grafikprogrammen, wie z.B. Canva
    • Interesse an Videoproduktionen, z.B. für Social Media Reels

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in einem inter- und transdisziplinären Projekt.

    Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe. Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Stundensatz für studentische Hilfskräfte vergütet. Eine längerfristige Tätigkeit ist erwünscht.

    Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine Kurzbewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf). Bitte sende diese bis spätestens Sonntag, 11. August 2024 an Annett Winkle unter annett.winkle@kit.edu

    Weitere Informationen

  6. Sommerpause: Zukunftsraum im August geschlossen

    Leave a Comment

    Das Quartier Zukunft nimmt sich eine kleine Auszeit. Vom 29. Juli bis zum 6. September 2024 bleibt unser Zukunftsraum deshalb geschlossen. Passend zu unserem Jahr der Entschleunigung und Selbstreflexion sammeln wir neue Kraft für weitere Aktionen rund um ein nachhaltiges Leben.

    Sommerpause Quartier Zukunft, Zukunftsraum geschlossen.

    ©Pixabay/Larisa-K

    Ganz verzichten müsst ihr auf uns nicht: Am 17. August präsentiert unser KARLA-Team die Projektergebnisse zu nachhaltigem Klimaschutz bei der Station Zukunft im Rahmen des Umzugs in die Zukunft. Wir freuen uns, euch dort zu sehen!

    Bis dahin schaut gern auf hier unserem Blog vorbei und besucht unsere Social Media-Kanäle.

    Wir wünschen euch einen schönen Sommer und genießt die wohlverdiente Auszeit. Ab Dienstag, 10. September sind wir wieder wie gewohnt von 14 bis 18 Uhr für Euch da!

  7. Kleidertausch-Party am 8. Juni 2024

    Leave a Comment

    Sommer, Sonne, Zeit für einen Kleidertausch! Aussortierte Kleidung könnt ihr im Zukunftsraum gegen neue Lieblingsstücke tauschen.


     

    Am Samstag, 8. Juni 2024, ist es wieder soweit: Wir veranstalten eine Kleidertausch-Party im Zukunftsraum! Hier finden Lieblingsstücke ein neues Zuhause und schonen Ressourcen und den Geldbeutel gleichermaßen.

    Ihr habt tolle Kleider, Hosen und Oberteile im Schrank, die ihr gar nicht tragt? Nachhaltiger Konsum ist euch wichtig? Dann ist ein Kleidertausch genau das richtige für euch. Bringt einfach eure aussortierten Kleidungsstücke zur Kleidertauschparty am 08. Juni 2024, von 14 bis 17 Uhr, in den Zukunftsraum und nehmt euch neue Lieblingsteile mit nach Hause. Unser Prinzip dabei: Es gibt keinen Eins-zu-Eins-Tausch, sondern jede Person kann mitnehmen, was gebraucht wird.

    Bunte Kleidung, in der Mitte ein Recycling-Kreislauf aus Stoff.

    Quelle: Shutterstock

     

    Mitbringen könnt ihr gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Accessoires. Alles sollte ohne Flecken und Löcher sein. Damit am Ende nicht allzu viel Kleidung übrigbleibt, bitten wir euch, maximal zehn Teile mitzubringen. Was dennoch liegen bleibt, spenden wir an eine soziale Einrichtung, wie beispielsweise der Diakonie oder der Kleiderkammer. Bitte achtet darauf, dass ihr – Hand auf’s Herz – wirklich nur mitbringt, was ihr selbst auch noch tragen würdet. Für anderweitige Gegenstände, wie beispielsweise Bücher, CDs oder Spielsachen haben wir leider keinen Platz.

    Für das leibliche Wohl ist gesorgt

    Natürlich soll, genau wie bei den üblichen Tauschpartys im Zukunftstraum auch, das gesellschaftliche Beisammensein nicht zu kurz kommen. Bringt also gerne Kuchen, Salat oder andere Leckereien für unser Buffet mit! Kaffee, Tee, Wasser und Saft gibt’s gegen eine Spende im Zukunftsraum.

    Wir freuen uns auf Euch!

    Poster zum Sommer-Kleidertausch im Zukunftsraum im Juni 2024.

    Auf einen Blick

    • Was? Kleidung, Accessoires und Schuhe
    • Wann? Samstag 08.06.2024, 14-17 Uhr
    • Wo? Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, Karlsruhe

    Ihr wollt den Kleidertausch unterstützen? Wir suchen immer fleißige Helferinnen und Helfer für Auf- und Abbau. Bei Interesse melde dich unter: helena.trenks@kit.edu

  8. Wir bieten: Bundesfreiwilligendienst ab September 2024

    Leave a Comment

    Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel bietet eine Stelle zum Bundesfreiwilligendienst (w/m/d) an. Einstieg ab September oder Oktober 2024. 

    Du hast noch keinen konkreten Plan, wohin es gehen soll?! Nachhaltigkeit, Klimaschutz und praxisnahes Arbeiten an einer Kultur der Nachhaltigkeit interessieren dich? Dann bist du bei uns genau richtig!

    Collage aus Personen und Aktivitäten vor dem Zukunftsraum Karlsruhe.

     

    • Stelle ist zu besetzen ab: 1. September 2024
    • Bewerbungsfrist: Sonntag, 30. Juni 2024
    • Kontakt für Rückfragen: Andreas Seebacher, andreas.seebacher@kit.edu   

     

    Zum Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)

    Mit unserem Reallabor Quartier Zukunft – Labor Stadt setzen wir uns dafür ein, das private und gesellschaftliche Leben in der Stadt nachhaltiger zu gestalten. Ob Balkonsolar-Module, nachhaltige Ernährung oder klimafreundliche Mobilität – rund 20 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und noch einmal so viele Studierende erforschen, gestalten und begleiten am KAT verschiedene Nachhaltigkeits-Aktivitäten. 

    Seit 2022 sind wir Einsatzstelle des Bundesfreiwilligendienstes (BFD, ähnlich zum FSJ) und geben jungen und engagierten Menschen praxisorientierte Einblicke in unsere Arbeit. Bei uns kannst du viele unterschiedliche Arbeitserfahrungen sammeln und auch eigene Ideen einbringen.

    Eine deiner Kernaufgaben ist die Mitbetreuung unseres Zukunftsraumes, unser Arbeits- und Veranstaltungsort in der Karlsruher Oststadt. Bei Workshops, Konferenzen und verschiedenen Events hilfst du bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung. Außerdem kannst du in unsere Projekte hineinschnuppern und dort mitwirken. 

    Deine Aufgabenschwerpunkte sind

    • Mithilfe bei der Betreuung und Verwaltung des Zukunftsraumes, z.B. Raumbuchungen vornehmen, Öffnungszeiten mitbetreuen und den Bereich „Aktuelles“ mit Veranstaltungshinweisen pflegen
    • Unterstützung bei Veranstaltungen im Zukunftsraum, z.B. bei Tagungen, Ausstellungen, Workshops
    • Mithilfe bei der Erstellung und Verteilung von Werbematerialien, z.B. Poster ausdrucken und aufhängen, Flyer verteilen
    • Leichte Bürotätigkeiten in angemessenem Umfang, z.B. Telefondienst, E-Mails beantworten
    • Betreuung unserer Lastenräder und des Verleihs
    • Fotodokumentation von Veranstaltungen und Aktivitäten
    • Protokollieren von Meetings
    • Arbeiten am Computer (Outlook und gängige Office-Anwendungen Word, Excel, PowerPoint)

    Das bringst Du mit

    • Interesse an Nachhaltigkeitsthemen
    • Gute Kommunikationsfähigkeit
    • Deutschkenntnisse: mindestens Niveau B1

    Wir bieten

    • Eine freundliche Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
    • Ein gutes Miteinander auf Augenhöhe
    • Abwechslung und Vielfalt der Tätigkeiten
    • Möglichkeiten zur individuellen Entwicklung
    • Raum für Eigeninitiative und Kreativität (eigene Projektideen sind erwünscht!)
    • Eine gute Anbindung an den ÖPNV

    Sollten wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine Kurzbewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf). Bitte sende diese als PDF-Datei bis spätestens
    Sonntag, 30. Juni 2024 an info@transformationszentrum.org und an andreas.seebacher@kit.edu 

    Kontakt für Rückfragen: Andreas Seebacher, andreas.seebacher@kit.edu  

    Du willst mehr über uns und das KAT wissen? Hier findest du Infos zum Team

    Zur Stellenausschreibung

  9. Quartier Zukunft Alphabet: Reallabor erklärt von A bis Z

    Leave a Comment

    Teil 1: A bis G 

    Wie sieht ein typischer Tag im Quartier Zukunft aus? Was motiviert unser Team? Und wie viel Wissenschaft steckt eigentlich im Reallabor? Seit einigen Wochen geben wir euch auf unserem Blog und auf unserem Instagram-Account Einblicke in unseren Arbeitsalltag. In alphabetischer Reihenfolge zeigen wir euch verschiedene Themen, die dem Quartier Zukunft besonders am Herzen liegen.

    Grafik des Instagram-Posts zum Buchstaben A wie Arbeiten im Reallabor

    (Alle Grafiken: KAT)

    Den Anfang der Reihe bildete A wie Arbeiten im Reallabor. Denn, was bei uns im Zukunftsraum manchmal kaum spürbar ist: Auch das Quartier Zukunft ist ein Reallabor. Wir sind eine wissenschaftliche Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), die mit in der Gesellschaft aktiv ist. Was ein Reallabor eigentlich ist, und was genau wir für die Forschung und die Gesellschaft tun, könnt ihr im letzten Blogbeitrag nachlesen.

    In diesem Beitrag erfahrt ihr alles von B wie Bildung, Beratung & mehr – Das KAT bis G wie Geschichten für die Zukunft – „Future Fiction-Wettbewerb“.

     

    B wie Bildung, Beratung & mehr – das KAT

    Quartier Zukunft Alphabet - B wie Bildung, Beratung und mehr - das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)

    Vielleicht habt ihr schon einmal vom Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel, kurz KAT, gehört. Aber wisst ihr auch, was es genau ist? Was hat das Quartier Zukunft mit dem KAT zu tun?

    Das KAT ist eine wissenschaftliche Einrichtung am KIT, angesiedelt am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), und positioniert sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Unser Reallabor Quartier Zukunft sowie weitere Forschungs- und Transformationsprojekte sind am KAT angesiedelt. Neben Forschung und Lehre bietet das KAT auch Beratung und Prozessbegleitung an.

    Mehr erfahren  

     

    C wie #climatechallenge – Klimaschutz mit Hand und Fuß

    Quartier Zukunft Alphabet - C wie #climatechallenge – Klimaschutz mit Hand und Fuß

    Ein Projekt am KAT – die #climatechallenge – widmet sich dem Hand- und Fußabdruck. Bundesweit bieten wir kostenlose Schulungen für Kommunen, Nachbarschaften, Vereine und Ehrenamtliche an. Die von uns geschulten Multiplikator*innen können danach selbst aktiv Workshops durchführen. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Kooperationspartnern Germanwatch e.V. und netzwerk n e.V. zusammen.

    Mehr erfahren

     

     

    D wie Dein Selbstexperiment für eine nachhaltigere Lebensweise

    Quartier Zukunft Alphabet - D wie Dein Selbstexperiment für eine nachhaltige Lebensweise

    Du möchtest deinen Alltag nachhaltiger gestalten, dir fehlt aber die richtige Motivation zur Umsetzung? Wie wäre es mit einem Selbstexperiment! Das Karlsruher Transformationszentrum hat mit dem Selbstexperimente-Generator eine einfache Methode geschaffen, nachhaltige Verhaltensweisen systematisch im Alltag auszuprobieren. Wenn dich interessiert, was hinter dem Generator steckt, schau doch mal in unser Video dazu rein!

     

     

    E wie Einblicke in Forschung ohne Kittel – Unser Podcast

    Quartier Zukunft Alphabet - E wie Einblicke in Forschung ohne Kittel – Unser Podcast

     

     

    Podcast-Junkies aufgepasst! Kennt ihr schon unseren Podcast „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“? Falls nicht, solltet ihr unbedingt mal reinhören.

    Passend zum Buchstaben E wie „Einblicke in die Forschung“ gibt unser Podcast bereits seit 2020 spannende Einblicke in unsere Arbeit. Jeden letzten Dienstag im Monat erscheint eine neue Folge im Campusradio Karlsruhe. Schon nächste Woche erwartet euch eine neue Podcastfolge, schaltet ein!

    Oder abonniert jetzt „Labor Zukunft“ auf Spotify, um keine neue Folge zu verpassen!

    F wie Fliegen und Fahren – Wie geht eine klimafreundliche Dienstreise?

    Quartier Zukunft Alphabet - F wie Fliegen und Fahren – Wie geht eine klimafreundliche Dienstreise?

     

     

    Klimafreundlich Reisen – geht das überhaupt? In dem Experiment „Klimaschonendes berufliches Reisen“ wird erforscht, wie Dienstreisen klimaschonender gestaltet werden können.

    Das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz, kurz KARLA, will mehr Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren und nimmt dabei verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte in den Blick. Dazu gehören auch klimafreundliche Dienstreisen.

    Mehr erfahren

    G wie Geschichten für die Zukunft – „FutureFiction“-Wettbewerb

    Quartier Zukunft Alphabet - G wie Geschichten für die Zukunft – „FutureFiction“-Wettbewerb

     

     

    Positive Geschichten über die Zukunft geben uns Zuversicht und machen uns Mut. Mit dem „FutureFiction“-Wettbewerb luden wir Jugendliche und junge Erwachsene dazu ein, ihre kreativen und positiven Zukunftsideen zu präsentieren. Entstanden sind viele Texte und Videos, die Lust auf das Morgen machen.

    Ihr möchtet mehr über den Wettbewerb und seine Hintergründe erfahren? Schaut in unseren Blogartikel rein oder besucht den Instagram-Account von FutureFiction!

    Freut euch auf viele weitere spannende Einblicke, Infos und Geschichten! Auf Instagram und Facebook teilen wir regelmäßig neue Projekt-Highlights, erklären Fachbegriffe und werfen einen Blick auf Nachhaltigkeitsthemen und die Arbeit in der Wissenschaft.

    Folgt uns auf unseren Social Media-Kanälen, um nichts zu verpassen und alles noch einmal nachlesen zu können! Weiter geht es mit H wie Hochschulen in Gesellschaft – Das Projekt KuNaH.

    Zum Hintergrund

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) besteht aus mehreren Instituten. Eins davon ist das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Zum ITAS gehört das Karlsruher Transformationszentrum (KAT), das wiederum das Reallabor Quartier Zukunft betreibt.

  10. Pflanzentausch im Zukunftsraum am 20. April 2024

    Leave a Comment

    Vogelgezwitscher, Frühblüher, Sonnenschein – der Frühling steht in den Startlöchern, es ist also wieder Zeit für eine Pflanzentauschbörse!


         

    Pflanzensetzlinge auf einem Tisch
    Quelle: Quartier Zukunft

    Ihr habt Ableger, Setzlinge und Samen, die ein neues Zuhause suchen? Ihr seid auf der Suche nach neuen Pflanzen für euren Balkon oder Garten? Oder ihr möchtet euch mit anderen Gartenfans austauschen? Dann seid ihr beim Pflanzentausch im Zukunftsraum genau richtig!

    Am Samstag, 20. April 2024 laden wir euch von 14-17 Uhr zum Pflanzentausch in den Zukunftsraum ein. Hier könnt ihr Pflanzen, Ableger, Setzlinge und Samen tauschen und verschenken. In gemütlicher Atmosphäre könnt ihr euch zudem mit Gleichgesinnten austauschen.

    Zusätzlich wird es einen kleinen Gartenflohmarkt geben. Alles, was beim Gärtnern gebraucht wird, ist dort zu finden – etwa Fachliteratur, Töpfe und Werkzeug. Mitbringen könnt ihr also sowohl Pflanzen, als auch Gartenutensilien und Werkzeuge.

    Um den Nachmittag noch weiter zu versüßen, freuen wir uns außerdem über zahlreiche Beiträge zum Kuchenbuffet! Für (Heiß-)Getränke und die passenden Sitzgelegenheiten sorgen wir.
    Bei schönem Wetter findet die Pflanzentauschbörse im Hof vor dem Zukunftsraum statt, bei schlechtem Wetter weichen wir nach drinnen aus.

    Auf einen Blick:

    • Wann? 20. April 2024, 14:00 – 17:00 Uhr
    • Wo? Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
    • Was kann mitgebracht werden? Pflanzen, Ableger, Setzlinge, Samen, Fachliteratur, Töpfe, Werkzeug, etc. und/oder Kuchen

    Bitte bringt eure Setzlinge in kleinen Gefäßen (in Töpfchen oder Schalen) und optimalerweise beschriftet mit. Aus Platzgründen bitten wir darum, keine großen, sperrigen Gegenstände für den Gartenflohmarkt mitzubringen. Alle weiteren Infos zur Veranstaltung gibt es in unserem Kalender.

    Wir freuen uns auf euch!

  11. Oststadt-Exkursion im Rahmen der „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit“

    Leave a Comment

    „Nachhaltig unterwegs“ mit dem Quartier Zukunft 

    • Mittwoch, 20. März 2024
    • 14:15-16:45 Uhr
    • Treffpunkt: Tram-Haltestelle Schloss Gottesaue (beim Otto Dullenkopf-Park)

    Melde dich jetzt zur Exkursion an

    Was verstehen wir unter Nachhaltiger Entwicklung und was hat diese mit der Stadtgeschichte von Karlsruhe zu tun? Wo muss in diesem Zusammenhang genauer hingeschaut werden und was können wir aus den letzten 100 Jahren Energieversorgung, Fortbewegung und Freiraumgestaltung lernen?

    Diese Fragen stehen im Zentrum einer geführten Tour durch die Karlsruher Oststadt. Dabei werden wir sowohl bekannte Orte aus neuen Gesichtspunkten kennenlernen, als auch bisher unbekannte Orte entdecken. Die Palette an Themen ist äußerst vielfältig und reicht von der Historie des Karlsruher Stadtgasnetzes, über die klimafreundliche Gestaltung von Dienstreisen, bis hin zu Fragen von Lebensstilen. Dabei fließen auch aktuelle Erkenntnisse aus der Nachhaltigkeitsforschung ein. Nicht zuletzt erhalten die Teilnehmenden Einblicke in unsere Reallaboraktivitäten. 

    Marius Albiez vom Quartier Zukunft – Labor Stadt gestaltet die Tour.

    Eine Gruppe Menschen bei einer Exkursion durch den Karlsruher Dullenkopf-Park.

    Bild: KAT

    Hier kannst du noch mehr zur Frühlingsakademie Nachhaltigkeit vom 18.-21. März 2024 erfahren.

  12. 2024 ist unser Jahr der Entschleunigung und Selbstreflexion

    Leave a Comment

    Trotz programmatischer Einkehr ist das Quartier Zukunft-Team weiterhin für euch da!

    Entschleunigung, Resonanz, Reflexion und Suffizienz – das sind wichtige Bausteine einer Nachhaltigkeitstransformation. So wichtig sie sind, so schwierig ist es, diese zu verwirklichen. Das Team vom Quartier Zukunft widmet sich 2024 programmatisch diesem Thema und hinterfragt das eigene beschleunigte Tun im Selbstexperiment.

    Höher schneller weiter mehr. Grenzenloses Wachstum. Wir leben in einer Welt der Steigerungslogiken und steten Beschleunigung. Produktion, Arbeitstakt, Informationsflut, Möglichkeiten, Ansprüche und Ereignisdichte im Alltag nehmen zu. Immer mehr kann und soll geleistet werden. Immer deutlicher aber werden auch die Folgen und Fallstricke einer sich stetig beschleunigenden Moderne – in der Umwelt, der Gesellschaft und bei uns selbst.

    Viele können mit der Geschwindigkeit schon jetzt nicht mehr mithalten, werden vom Zug der Zeit aus der Bahn geworfen, brennen oder steigen bestenfalls aus. Hinzu kommen die Anforderungen einer nötigen und drängenden Nachhaltigkeitstransformation: Wir müssen unser Leben und Wirtschaften grundlegend ändern. Diese „Große Transformation“ bringt neben Unsicherheit auch extreme Anstrengungen mit sich. So vieles gilt es, möglichst sofort umzubauen, zu reorganisieren, zu tun. Auch wir – oder vielleicht auch gerade wir – zerbrechen fast an dieser Mammutaufgabe, drohen in hektischen Aktivismus oder Apathie zu verfallen. Die Not wächst. Dementsprechend wird auch der Ruf nach Suffizienz, Degrowth, Resonanz und Entschleunigung immer lauter.

    Dabei sind Entschleunigung und Resonanz (H. Rosa) sowohl Bedingung als auch Bestandteil einer Nachhaltigen Entwicklung; und Degrowth, beziehungsweise Suffizienz – sprich, ein Weniger, Genügsamkeit und das rechte Maß zu finden – eine zentrale Nachhaltigkeitsstrategie. Wie also umgehen mit der Notwendigkeit der Entschleunigung in einer sich stets beschleunigenden Welt? Wie umgehen mit dem Ruf nach Weniger angesichts der erforderlichen Anstrengungen der Transformation?

    Ab sofort widmet sich das Quartier Zukunft verstärkt und programmatisch dem Thema „Entschleunigung, Einkehr, Selbstreflexion“ und vor allem den damit verbundenen Spannungsfeldern und Widersprüchen. Wir machen das Thema zum Jahresmotto unserer eigenen Arbeit – und uns selbst zum Erkundungs- und Versuchsfeld.

    Wir haben uns im Team auf ‚Maßnahmen‘ (selbst das Wort erzeugt ja schon Stress) des Tuns und Lassens verständigt, üben uns im Weniger, Neinsagen und Möglichkeiten-nicht-wahrnehmen und organisieren mehr Raum und Zeit für Stille und Einkehr. Zum Beispiel erhöhen wir die Zahl unserer „Fokuswochen“, der Stillezeiten und der Meeting-freien Tage (auch spannend, dass ich zur Darstellung nicht eine Formulierung mit „Reduktion“, sondern mit „Erhöhung“ wähle) und reduzieren unsere Veranstaltungen und Kommunikation mit außen (was uns echt schwerfällt, weil es für unsere Arbeit essenziell wichtig ist).

    Wir sind uns dabei der Größe und Schwierigkeit des Themenfeldes bewusst, wissen um unser Eingebundensein in die beschleunigte Welt, ihrer Be- und Entlohnungsmechanismen und der daraus auch für uns resultierenden Zwänge. Insofern erhoffen wir uns keine riesigen Entschleunigungssprünge, wohl aber eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein Problembewusstsein und kleine Fortschritte (man beachte auch hier wieder die Steigerungs- und Fortschrittsrhetorik).

    Und wir wären nicht Forschende, würden wir das ganze Unterfangen nicht auch als kleines Forschungsprojekt aufsetzen. Sprich, wir begeben uns in den Selbstversuch. Wir dokumentieren, sammeln Daten, reflektieren und lassen uns in unserem Ringen von außen forscherisch begleiten. In einem Jahr sollen die Ergebnisse dann auch publiziert werden. Vielleicht können sie Orientierung und Hilfestellung für andere bieten.

    Der Einstieg in die Entschleunigung fällt uns dabei nicht leicht, bedarf es doch erheblicher Anstrengung, sich gegen den Strom zu wenden, zu bremsen und ein Weniger zu versuchen. Wir stellen uns dem, nicht zuletzt in der Hoffnung, in einer bereits übervollen Welt, Raum für das Neue, wirklich Andere zu schaffen und ganz nebenbei auch unser Nachhaltigkeits- und Transformationsverständnis zu vertiefen. Wir sind gespannt, wo uns dieser Selbstversuch hinführt.

    Der Zukunftsraum von außen

    Bildquelle: KAT

    Öffnungszeiten im Zukunftsraum

    Wir sind auch weiterhin für euch da. Der Zukunftsraum hat Dienstag, Mittwoch, Donnerstag geöffnet, jeweils von 14.00 – 18.00 Uhr.

    Telefonisch sind wir zu den Öffnungszeiten unter 0721 608 28954 zu erreichen. Oder per E-Mail unter info@quartierzukunft.de

  13. Wir vermissen unser Lastenrad. Wer hat’s gesehen?

    Leave a Comment

    Unser historisches Lastenfahrrad ist verschwunden. Wir vermuten einen Diebstahl. Wer hat es in letzter Zeit gesehen und kann uns helfen, es zu finden?

    Die Beschreibung

    • 70 Jahre altes Fixie mit schwarzem Rahmen, weißer Kastenaufbau, Ledersattel, starke Blattfederung, hellgraue Abdeckplane
    • Breite 115 cm x Länge 295 cm x Höhe 105 cm (Sattel) bzw. 80 cm (Kasten)

    Das Lastenfahrrad hat uns viele Jahre lang einen guten Dienst geleistet. Wir sind sehr traurig über den Verlust und wollen es wiederhaben. Wir freuen uns, wenn jemand Hinweise geben kann. Schreibt uns per E-Mail an info@quartierzukunft.de oder meldet euch telefonisch unter 0721 608 28954. 

    Danke für eure Mithilfe!

    Quartier Zukunft Lastenfahrrad auf einer Veranstaltung, mit orangenem Schirm.

    Quartier Zukunft Lastenfahrrad

    Lastenfahrrad-Sattel

    Alle Bilder: KAT

  14. Winterpause im Quartier Zukunft ab 22.12.2023

    Leave a Comment

    Der Zukunftsraum bleibt vom 22.12.2023 bis 5.1.2024 geschlossen

    Wir nutzen die Winterpause zum Entschleunigen und zum Kräftesammeln. Daher bleibt der Zukunftsraum in der Zeit vom 22. Dezember 2023 bis einschließlich 5. Januar 2024 geschlossen. 

    Wir bedanken uns für eure tatkräftige Unterstützung in diesem Jahr! Wir freuen uns darauf, auch im neuen Jahr wieder gemeinsam mit euch durchzustarten.

    Unsere Öffnungszeiten im Zukunftsraum in 2024

    • Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 14 bis 18 Uhr

     

    Wir wünschen euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

    Euer Quartier Zukunft-Team

  15. Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ab März 2024

    Leave a Comment
    • Einstieg: ab 1. März 2024
    • Bewerben: bis Montag, 18. Dezember 2023
    • Kontakt: Annett Winkle, annett.winkle@kit.edu

    Für die unterstützende Mitarbeit im Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) ist am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT ab 01.03.2024 eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von 35 bis 40 Stunden im Monat zu besetzen.

    Wir suchen Dich, wenn Du kommunikativ bist und Spaß beim Umgang mit digitalen Medien hast. Wenn Du gerne daran mitwirken möchtest, das KAT und das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“ im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, dann bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams.

    Deine Aufgabenschwerpunkte sind

    • Unterstützung bei der Pflege von Webseiten (WordPress, OpenText)
      • laufende Pflege eines Online-Mitgliederverzeichnisses
      • Einstellen von Veranstaltungen und News-Texten
    • Unterstützende Text-Redaktion bei einem Newsletter, inkl. Versand-Support
    • Mitwirkung bei der Erstellung von Broschüren, Flyern, Präsentationen, Postern, etc.
    • Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation sowie bei deren Umsetzung
    • Recherchetätigkeiten

    Das bringst Du mit

    • Erste Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    • Sicherer Umgang mit gängigen Office Anwendungen (Word, Excel, Power Point)
    • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • Zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise

    Wünschenswert sind

    • Erste Erfahrungen im Umgang mit WordPress und/oder Newsletter-Systemen
    • Kenntnisse im weboptimierten Schreiben (SEO)
    • Interesse an Nachhaltigkeitsthemen

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in einem inter- und transdisziplinären Projekt.

    Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe. Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Stundensatz für studentische Hilfskräfte vergütet. Eine längerfristige Tätigkeit ist erwünscht.

    Bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams im Karlsruher Transformationszentrum!

    Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine Kurzbewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf). Bitte sende diese bis spätestens Montag, 18. Dezember 2023 an
    Annett Winkle unter annett.winkle@kit.edu.   

    Weitere Informationen

  16. Reallabor-Konferenz 2024

    Leave a Comment

    „Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft“

    Grafik in grün und gelb zur Reallabor-Konferenz 2024.

    Illustration: N. Bongaerts, IÖR-Media

    Mit der Konferenz „Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft“ soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und Reallabor-Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern?

    • Datum: 11. und 12. April 2024
    • Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

    Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forschenden und Praxisakteur:innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler:innen. Sie ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

    Beiträge zur Konferenz können bis 14. Dezember 2023 zu folgenden Themensträngen und in vier verschiedenen Formaten (Artikel, Speed Talk, Poster oder Dialog/Workshop) eingereicht werden:

    • Urbane Realexperimente für nachhaltige Konsumkulturen
    • Reallabore in ländlichen Räumen
    • Reallabore in marinen Räumen
    • Konflikte in Reallaboren
    • Lernen, Reflexion und innere Kultur der Nachhaltigkeit
    • Reallabore als transdisziplinäres Forschungsformat
    • Wirkungsmessung von und in Reallaboren
    • Reallabore als politisch-regulative Testräume
    • Offener Themenstrang

    Zum Online-Formular

    Weitere Informationen 

    • Die Tagungswebsite bietet weitere hilfreiche Informationen, beispielsweise zu den Beitragsformaten sowie zum Einreichen der Abstracts.
    • Die Anmeldung zur Konferenz ist ab Januar 2024 möglich. 
    • Am 10. April 2024 gibt es eine Einführungsveranstaltung im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden. 
    • Rückfragen bitte an: RLNK2024∂ioer.de
  17. Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht zur grafischen Unterstützung, ab März 2024

    Leave a Comment

    Einstieg: ab 1. März 2024

    Für die unterstützende Mitarbeit im Bereich Grafik ist am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel ab 01.03.2024 eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von ca. 40 bis 50 Stunden im Monat zu besetzen.

    Wir suchen Dich, wenn Du gerne gestalterisch tätig bist und daran mitwirken möchtest, durch Dein grafisches Können Nachhaltigkeitsthemen in die Gesellschaft zu bringen.

    Deine Aufgabenschwerpunkte sind

    • Mitwirkung bei der grafischen Gestaltung von Medien, von der Konzeption bis zum Endprodukt (z.B. Broschüren, Flyer, Präsentationen, Poster)
    • Unterstützung bei der Gestaltung von Werbemitteln
    • Erstellung von Grafiken und Illustrationen für Web, Social Media und Printmedien
    • Unterstützung bei der Erstellung und Bearbeitung von Fotos

    Das bringst Du mit

    • Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildbearbeitungs- und Gestaltungsprogrammen
      (InDesign, Illustrator, Photoshop)
    • Erste Einblicke in Designprinzipien, Farbtheorie, Typografie und Bildkomposition
    • Ein Auge für Ästhetik und Genauigkeit bei der grafischen Gestaltung
    • Sicherer Umgang mit gängigen Office Anwendungen (Word, Excel, Power Point)
    • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Wünschenswert sind

    • Einschlägiger Bachelor oder Vordiplom
    • Erste Erfahrungen im Bereich Mediengestaltung (digital/analog)
    • Interesse an Designtrends und aktuellen Entwicklungen
    • Erste Einblicke im Bereich Bewegtbild und Videobearbeitung
    • Interesse an Nachhaltigkeit, insbesondere an nachhaltiger Stadt- und Quartiersentwicklung

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in einem partizipativen, transdisziplinären Projekt.

    Deine Bewerbung: 

    Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine Kurzbewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf). Bitte sende diese bis spätestens 10.12.2023 an
    Johanna Sterrer unter E-Mail: johanna.sterrer@kit.edu

    Weitere Informationen:

    Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) ist am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT beheimatet. Das KAT betreibt das Reallabor Quartier Zukunft – Labor Stadt sowie weitere Forschungs- und Transformationsprojekte.

  18. Wir laden ein: Quartier Zukunft öffnet seine Türen

    Leave a Comment

    „Offenes Labor” im Zukunftsraum am 12. & 13. Oktober 2023

    Was ist ein Reallabor? Wie wird dort experimentiert? Weshalb gibt es solche Einrichtungen überhaupt? Unter dem Motto „Experimentieren für ein gutes Leben“ lädt das Reallabor Quartier Zukunft an zwei Tagen im Oktober 2023 zur Besichtigung des Zukunftsraums ein.

    Reallabore beschäftigen sich meist mit zentralen Zukunftsfragen, die für Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen relevant sind. Seit über zehn Jahren widmen wir uns im Quartier Zukunft den Themen Nachhaltigkeit und Kulturwandel. Wir sind ein Forschungsteam vom Karlsruher Institut für Technologie und gehen der Frage nach, wie ein gutes Leben für alle Menschen gleichermaßen aussehen kann und wie dies zu erreichen ist. Von Mobilität über Ernährung bis hin zu Energie – in vielen Lebensbereichen führen wir Experimente durch. Neben der Forschung steht für uns auch der persönliche Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern, mit der Stadt und mit Praxispartnern im Fokus.

    Dabei dient der Zukunftsraum in der Karlsruher Oststadt als unser „Schaufenster“, als Treffpunkt und als ein Ort, an dem Nachhaltigkeitswissen geschaffen und weitergegeben wird.

    Der Zukunftsraum in Karlsruhe

    Copyright: KAT

    Im Rahmen der KIT Science Week 2023 öffnen wir unsere Türen und geben Einblicke, wie wir in unserem Reallabor arbeiten, welche Themen uns aktuell beschäftigen und wir geben Tipps, wie jede und jeder dabei mithelfen kann, ein nachhaltigeres Leben zu gestalten.

    Quartier Zukunft auf der KIT Science Week – Offenes Labor im Zukunftsraum

    1. Termin: Donnerstag, 12.10.2023 – Offenes Labor für alle Interessierten

    Alle, die sich für Reallaborforschung und den Weg in eine nachhaltige Zukunft interessieren, sind am Donnerstag, 12. Oktober herzlich eingeladen, den Zukunftsraum zu besuchen.

    • Von 14:00 bis 17:00 Uhr
    • Ohne Anmeldung

    2. Termin: Freitag, 13.10.2023 – Offenes Labor für Schulklassen

    Wir wollen gezielt Schulklassen Einblicke in unsere Reallabor-Arbeit geben. Der zweite Tag des Offenen Labors im Zukunftsraum ist daher für Schulklassen aller Schulformen reserviert.

    • Von 10:00 bis 13:00 Uhr
    • Besuch nur mit vorheriger Anmeldung (der Besuch ist kostenfrei)
    • Zur Anmeldung

    Was ist die KIT Science Week 2023?

    Mitmachen, Mitreden, Mitforschen – Die KIT Science Week verwandelt Karlsruhe vom 10. bis 15. Oktober 2023 in einen Ort voller Lern- und Mitmachangebote für Groß und Klein. Es gibt spannende Workshops, Vorträge und Mitmachangebote rund um die Welt der Wissenschaften. Das Motto in diesem Jahr lautet „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“, es dreht sich also alles um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Klar, dass wir vom Quartier Zukunft auch dabei sind!

    Banner zur KIT Science Week 2023

    Abb.: KIT

    Bei der KIT Science Week treten Wissenschaftler:innen in den direkten Austausch mit der Bürgerschaft, mit Politik, Wirtschaft und Kulturszene. Dabei erklärt die Wissenschaft nicht nur Zahlen und Fakten, sondern sucht gemeinsam mit den Menschen nach Lösungen.

    Mehr Infos zum Angebot der KIT Science Week gibt es im Programmheft oder auf der Webseite der KIT Science Week.

    Weitere Informationen und Kontakt

  19. Was ist nachhaltiger Klimaschutz und wie kann dieser in Karlsruhe aussehen?

    Leave a Comment

    Im Rahmen der KIT Science Week 2023 stellen wir unser Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA) vor. Interessierte können sich noch bis zum 5. Oktober 2023 zur Veranstaltung anmelden.

    Wir laden alle Interessierten herzlich zur Veranstaltung ein:

    • am Mittwoch, 11.10.2023 von 17-19 Uhr
    • Im Gartensaal des Karlsruher Schlosses
    Menschen bei einer Veranstaltung sitzen an einem Tisch.

    Copyright: Magali Hauser

    Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren, Klimaschutz vor Ort erproben und mehr Menschen in Karlsruhe aktivieren, sich für eine lebenswerte Stadt einzubringen – dafür steht KARLA. Wir wollen einen nachhaltigen Klimaschutz modellhaft in Karlsruhe voranbringen und zu einer dauerhaften Veränderung in der Stadt beitragen. Dazu unterstützen, initiieren, untersuchen und bewerten wir Maßnahmen zum Klimaschutz und nehmen dabei insbesondere deren Nachhaltigkeitsaspekte in den Blick.

    Logo vom Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz

    Auf der Veranstaltung im Gartensaal geben wir Einblicke, was das Projekt bereits umgesetzt und erreicht hat. Wir teilen Ergebnisse unserer Transformationsexperimente, informieren über die Nachhaltigkeitsbeurteilung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen und zu den Aktivitäten des Karlsruher Klimapakts.

    Außerdem wird es die Gelegenheit geben, an verschiedenen Themeninseln die in KARLA bearbeiteten Schwerpunkte interaktiv kennenzulernen und auf den eigenen Kontext zu übertragen.

    Anmeldung und Teilnahme 

    Damit wir die Themeninseln gut vorbereiten können, bitten wir um schriftliche Anmeldung bis zum 5. Oktober an Susanne Höhne unter susanne.hoehne@kit.edu. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für erfrischende Getränke ist gesorgt. 

    Wir freuen uns auf den Austausch mit euch! 

    Weiterführende Informationen 

    KARLA ist eingebunden in das Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ und wird koordiniert vom Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)

    Zur Website vom Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz

    Zum Programm der KIT Science Week 2023 

  20. Stellungnahme für ein Reallabore-Gesetz

    Leave a Comment

    Das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“ veröffentlicht eine Position zur neuen Reallabore-Gesetz-Initiative des BMWK

    Als Institutionen des Wandels tragen Reallabore zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft bei, indem innovative Ideen, Transformationsansätze und neue gesellschaftliche Praktiken ganz konkret und praxisnah entwickelt, erprobt und erforscht werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Reallabore-Gesetz und ergänzende Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die einheitliche und förderliche Rahmenbedingungen für Reallabore schaffen sollen.

    Gruppenfoto vom Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit"

    Mitglieder vom Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“. Copyright: Wuppertal Institut, L. Schenk

    In einem breit angelegten Konsultationsprozess ruft das BMWK die Reallabor-Akteure und Interessierte dazu auf, ihre Ideen, Meinungen und Erfahrungen einzubringen – noch bis zum 29. September 2023.

    Als Anlaufstelle für Reallaborakteure und Transformationsinteressierte hat das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“ eine Stellungnahme zur Reallabore-Gesetz-Initiative des BMWK erarbeitet. Diese wurde auf Basis vielfältiger Rückmeldungen aus dem Netzwerk von neun Mitgliedsinstitutionen erstellt und von über 20 weiteren Organisationen des Netzwerks mit gezeichnet. Sie enthält daher gebündelte Perspektiven und Empfehlungen von erfahrenen Reallaborakteuren des Netzwerks.

    Das Netzwerk betont in seiner Stellungnahme unter anderem die Bedeutung einer konsequenten Nachhaltigkeitsorientierung, weitreichender Partizipation, ergebnisoffenen Experimentierens sowie des transformativen Lernens und der Kompetenzentwicklung in Reallaboren.

    Zur Stellungnahme

    Mehr zum Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“ unter www.reallabor-netzwerk.de

  21. Studentische Hilfskraft gesucht: Öffentlichkeitsarbeit und Projektorganisation

    Leave a Comment
    • Einstieg: ab 1. November 2023
    • Bewerbungsfrist: 10. September 2023

    Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht zur Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Organisation des Projekts #climatechallenge – Klimaschutz mit Hand und Fuß selbst gestalten lernen“. Am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT ist ab 1.11.2023 eine Stelle im Umfang von ca. 30-35 Stunden im Monat zu besetzen.

    Wir suchen Dich, wenn Du gerne daran mitwirken möchtest, Klimaschutz in die Gesellschaft zu bringen und dafür sowohl Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit als auch organisatorische Unterstützung bieten kannst. Bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel.

    Deine Aufgabenschwerpunkte sind

    • Unterstützung bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
      (z.B. Schulungen und Weiterbildungen; offline und online)
    • Unterstützung bei der Akquise von Schulungsteilnehmer*innen (Multiplikator*innen)
    • Mitwirkung bei der Erstellung von Texten und Medien (Webinhalte, Präsentationen, Poster, etc.)
    • Literaturrecherche sowie andere Recherchetätigkeiten
    • Monitoring von eingehenden Anfragen
    • Allgemeine organisatorische Unterstützung des Projekts

    Das bringst Du mit

    • Interesse an Klimaschutz und Nachhaltigkeitsthemen
    • Gute Recherchefähigkeiten
    • Sicherer Umgang mit gängigen Office Anwendungen (Word, Excel, Power Point)
    • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit

    Wünschenswert sind

    • Interesse an Nachhaltigkeitsthemen
    • Erfahrung mit (Wissenschafts-)Kommunikation und Graphikprogrammen
    • Erfahrung mit Literaturverwaltung (Citavi/Zotero)
    • Interesse und Mut, Neues auszuprobieren

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in einem inter- und transdisziplinären Projekt.

    Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe. Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Stundensatz für studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte vergütet. Eine längerfristige Tätigkeit ist erwünscht.

    Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine Kurzbewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf). Bitte sende diese bis spätestens Sonntag, 10. September 2023 an Eva Wendeberg unter eva.wendeberg@kit.edu.

     

    Weiterführende Informationen:

    Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel

    Projekt-Website zur #climatechallenge

    Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 

  22. Sommerpause: Der Zukunftsraum bleibt im August geschlossen

    Leave a Comment

    Das Quartier Zukunft nimmt sich eine kleine Auszeit. Im August 2023 bleibt unser Zukunftsraum deshalb geschlossen. Für euch ist das DIE Gelegenheit, mal wieder zu verschnaufen und zur Ruhe zu kommen.

    Sommerpause Quartier Zukunft, Zukunftsraum geschlossen.

    Auch wenn wir Pause machen, sind wir keineswegs untätig, denn wir basteln weiter an neuen Ideen und Aktionen, um bald wieder voll durchstarten zu können. So dürft ihr euch im Herbst beispielsweise auf den Park(ing) Day, die Kunstwochen „Letters for Future 2“ und die Science Week freuen.

    Falls ihr uns in der Zwischenzeit vermissen solltet, schaut gerne auf unserem Blog vorbei und lest die neuesten Stories aus dem Quartier.

    Wir wünschen euch einen schönen Sommer und genießt die wohlverdiente Auszeit. Wir sind im September wieder für euch da. 

  23. einBLICKE 07/23 | Neues aus dem Quartier Zukunft

    Leave a Comment

    Willkommen zu einer neuen Ausgabe von EinBlicke!

    Der Sommer ist in vollem Gange und viele von euch sind sicherlich schon in Urlaubsstimmung. Bevor auch wir in die Sommerpause gehen, wollen wir euch noch mit neuen einBLICKEN in unser Reallabor-Leben versorgen. Seid gespannt, was passiert ist und was euch in nächster Zeit erwarten wird. 

    Komm in unser Team. Stellenausschreibung am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) mit Logo.

    Jetzt bewerben: Bundesfreiwilligendienst ab September oder Oktober

    Noch keinen konkreten Plan, wohin es gehen soll?! Nachhaltigkeit, Klimaschutz und praxisnahes Arbeiten an einer Kultur der Nachhaltigkeit interessieren dich? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten eine Stelle für den Bundesfreiwilligendienst (w/m/d) für zwölf Monate an. Hier geht es zur Ausschreibung!

    Kunstwerke von Renate Schweizer im Rahmen der Nachhaltigkeitstage

    Kunstausstellung: Zukunftsraum zeigt Werke von Renate Schweizer

    Im Rahmen der 11. Nachhaltigkeitstage vom 18. September bis 8. Oktober 2023 zeigt die Ausstellung „Letters for Future 2“ internationale Papierkunst von internationalen Künstler:innen und gibt Raum für Dialog zu aktuellen Klimaschutz-Themen. Mehr Infos findet ihr auf unserer Website.

    (Foto: Renate Schweizer)

    Eine Frau zieht einen Koffer hinter sich her. Sie ist auf Reisen.

    Nachhaltig Urlauben: Tipps für klimafreundliches Reisen

    Der wohlverdiente Sommerurlaub steht vor der Tür. Allzu oft bleibt dabei leider die Nachhaltigkeit auf der Strecke. Doch muss Urlaub klimaschädlich sein? – Nein!
    Wir zeigen dir in unserem Blogartikel drei Tipps, auf die du bei deiner nachhaltigen Reiseplanung achten kannst!

    Eine grüne Fahrradampel ist rechts im Bild zu sehen, im Hintergrund sieht man eine Person auf einem Fahrrad fahren.

    Wir sind Sammelstelle: Karlsruher Fuß- und Radentscheid

    Der öffentliche Raum ist Lebens- und Begegnungsstätte für alle Menschen.
    Du möchtest die Initiative zum Ausbau von Fuß- und Radwegen unterstützen? Dann komm persönlich bei uns vorbei, um die Unterschriftenliste zu unterzeichnen. Alle wichtigen Informationen findet ihr auf unserer Website!

    Drei sommerliche Getränke von oben fotografiert mit Eiswürfeln, Rosmarin und einer Orangenscheibe angerichtet.

    Sommerpause: Der Zukunftsraum bleibt im August geschlossen

    Wir gönnen uns eine kleine Pause! Ab September sind wir wieder gestärkt für euch da. Falls ihr uns in der Zwischenzeit vermissen solltet, schaut gerne auf unserem Blog vorbei und lest die neuesten Stories aus dem Quartier.
    Wir wünschen euch einen schönen Sommer!

    Eine Kleidertauschparty fand in unserem Zukunftsraum in der Rintheimer Straße 46 der Karlsruher Oststadt statt.

    Beliebte Tausch-Partys: Weitere Termine werden bald bekanntgegeben

    Wir freuen uns, dass ihr immer so zahlreich und begeistert an unseren Pflanzentausch- und Kleidertausch-Aktionen teilnehmt.
    Schon bald werden wir die nächsten Termine auf unseren Social Media-Kanälen Instagram und Facebook und im Veranstaltungskalender ankündigen.

    Thomas Frank vom Aktionsbündnis Trinkwasser steht an einem Brunnen in Karlsruhe und befüllt dort ein Trinkglas.

    Brunnenfest in Karlsruhe: 3 Fragen an Aktionsbündnis Trinkwasser

    In unserem Interview berichtet Thomas Frank von der Veranstaltung „Trink Wasser! Ein Brunnenfest“, das am 25. Juni in Karlsruhe Premiere gefeiert hat. Wieso ist Wasser ein wichtiges Thema, wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen? Lest das ganze Interview in unserem Blogartikel.

    (Foto: Daniela Sistermanns)

    Unsere Kollegin Helena Trenks im Interview mit Baden-TV vor unserem Zukunftsraum in der Karlsruher Oststadt.

    Baden-TV: Das Karlsruhe von morgen – Forschung zu nachhaltigem Wandel

    Seit fast eineinhalb Jahren ist das Quartier Zukunft unter der Leitung des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel tätig. Der TV-Beitrag vom 6. April 2023 gibt Einblicke in unsere aktuelle Reallabor-Arbeit

    Unser mobiles Partizipationslabor (MobiLab) gut besucht in der Kalrsruher Waldstadt an einem sonnigen Tag. Mit dabei sind das Klima-Puzzle und unser Selbstexperimentegenerator.

    MobiLab: Unterwegs in Karlsruhe – und nun auch in Europa

    Unser mobiles Partizipationslabor in Form eines Tiny Houses war zu Gast in der Karlsruher Waldstadt. Dort gab es vielerlei Mitmach-Aktionen für Groß und Klein.
    Das war aber erst der Beginn – denn nun geht unser MobiLab auf Tour durch die Oberhein-Region.

    Unser Kollege Volker Stelzer bei einer Veranstaltung im alten Schlachthof in Karlsruhe

    Nachbericht: „… das kann nicht alles Luisa Neubauer machen!“

    Im Rahmen von „Ausgeschlachtet! Tag der offenen Türen im Alten Schlachthof“ am 14. Mai 2023 trat auch das Quartier Zukunft auf die Bühne im Tollhaus und gab Einblicke in aktuelle Projekte. Lest den ganzen Beitrag auf unserem Blog nach.

    (Foto: Max Kosoric)

    Podcast Logo Labor Zukunft - Forschung ohne Kittel in Blau und Orange, außerdem gibt es darauf Illustrationen von einem Repair-Café, einer Fahrradwekstatt und einer Glühbirne zu sehen.

    Neue Folgen Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel:

    Komm ins Stadtviertel KAmpus (Wiederholung)

    Der Campus in Karlsruhe liegt zentral im Zentrum. Aber wie (gut) sind Campus und Stadt wirklich miteinander verknüpft? Und welche Synergieeffekte ergeben sich daraus für den Campus und die Stadt?

    Diese Fragen stellte sich Hanna Jäger in ihrer Doktorarbeit. Sie hat untersucht, welche Verbindungen zwischen der Wissens- und Stadtgesellschaft bestehen und wo Potenziale und Grenzen einer Öffnung des Campus hin zur Stadt liegen. Ihre Dissertation hat sie nun erfolgreich abgeschlossen, wir gratulieren!

    Aus diesem Anlass wiederholen wir unsere Folge „Komm ins Stadtviertel KAmpus“ im CampusRadio. 

    Hört rein!


    Saatgut – Alles gut? (Teil 1)

    Anlässlich der Gartensaison wollen wir uns in dieser Folge dem Grundstein jeder gärtnerischen Arbeit widmen, den Samen! Doch Samen ist nicht gleich Samen.

    Es geht um die Vielfalt von Pflanzen, genauer gesagt von Saatgut. Gibt es Gemüsesorten, die unsere Gesellschaft vergessen hat? Und welche Saatgutschätze liegen in der Karlsruher Saatgutbibliothek?

    Viel Spaß beim Reinhören!


    (Wilde) Vielfalt Pflanzen (Teil 2)

    Wie können wir helfen, die Wildpflanzenvielfalt zu erhalten und auf nachhaltigem Wege Pflanzen, Ableger und Zubehör bekommen?

    Nachdem es in der letzten Folge von Labor Zukunft um die Vielfalt von Saatgut gegangen ist, machen wir im zweiten Teil unserer Doppelfolge den Schritt vom Samen zur Pflanze. Dafür haben wir spannende Interviews für euch bei unserem letzten Pflanzentausch geführt, mit einer Biologin über den Naturschutzgarten des KIT gesprochen und vieles mehr.

    Wir wünschen euch viel Spaß beim Reinhören und Umsetzen!

     

     

     Weitere Termine – Jetzt schon vormerken:

     ◦ 5. August: KaMuNa – FutureFiction Ausstellung im ZKM Karlsruhe

     ◦ 15. und 16. September: ParkingDay Karlsruhe

     ◦ 10. bis 15. Oktober: KIT Science Week – Verschiedene Aktivitäten, wie Offenes Labor, Vorträge & mehr!

    Alle aktuellen Termine könnt ihr in unserem Veranstaltungskalender nachlesen!

     

  24. Climate Walks / by Bike am 20.07.2023

    Leave a Comment

    Durch die Karlsruher City vom Fahrradlabor bis ins Quartier Zukunft

    Die Veranstaltung am Donnerstag, 20.07. findet auf mindestens zwei Rädern statt. Start ist um 16 Uhr am Fahrradlabor der Hochschule Karlsruhe HKA. Die Teilnehmenden haben das Ziel Quartier Zukunft in der Karlsruher Oststadt, mit einem erfrischenden Zwischenstopp am Lidellplatz.

    Neben der Vorstellung der thematischen Projekte der beteiligten Institutionen sind die Teilnehmenden eingeladen, über die Methode des „Think Aloud Protocols“ ihre Eindrücke zu teilen. Dazu werden während der Tour gemachte Gedanken und Gefühle als direkte Erfahrungen ausgesprochen und aufgenommen. 

    Climate Walks Grafik 2023

    Die „Climate Walks“ sind offene Spaziergänge für alle Interessierten, die über Nachhaltigkeitsthemen ins Gespräch kommen und neue Formate und Projekte an den Karlsruher Hochschulen kennenlernen möchten. Da wir uns im öffentlichen Straßenverkehr bewegen, müssen alle teilnehmenden Fahrzeuge der StVO entsprechen.

    Der Climate Walk / by Bike am 20.07.2023

    • Start: 49.012441, 8.385654 (Fahrradlabor / HKA) um 16 Uhr
    • Zwischenstopp: 49.007292, 8.407454 (Lidellplatz mit Trinkwasserbrunnen)
    • Ziel: 49.011122, 8.429896 (Quartier Zukunft) gegen 18 Uhr

    BETEILIGTE PROJEKTE

    Fahrradlabor der Hochschule Karlsruhe

    Alle Forschungsvorhaben des Fahrradlabors haben den Ausbau des Radverkehrs im Sinne einer nachhaltigen Mobilität zum Ziel. So wird beispielsweise zur stationären und mobilen Erfassung von Radverkehrsdaten aus der Perspektive der Radfahrenden gearbeitet, zum Einsatz von Fahrradsimulatoren oder auch zu konkreter Radverkehrsplanung gearbeitet. Die Bandbreite der Beiträge reicht dabei u. a. von der aktuell diskutierten Problematik der Überholabstände, über die Feinstaubbelastung für Babys in Fahrradanhängern, die Energie- und Reichweitenvorhersage bei E-Bikes sowie die Potenziale für E-Bikes im ländlichen Raum bis hin zu einem optimierten Winterdienst für Radwege.

    Das Fahrradlabor bündelt die interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Forschungsaktivitäten der Hochschule Karlsruhe zum Radverkehr. Ihre Expertise bringen ein die Institute für Verkehr und Infrastruktur (IVI), Ubiquitäre Mobilitätssysteme (IUMS) und Energieeffiziente Mobilität (IEEM) sowie die BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr.

     

    Quartier Zukunft – Labor Stadt

    „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das ein ganzes Stadtquartier und seine Menschen fit machen will für die Zukunft. Gefragt wird: Wie können wir heute und morgen in der Stadt gut leben – und dabei Mitwelt, Umwelt und Nachwelt achten? Dabei soll das, was ist, nicht großflächig neu gemacht, sondern im Miteinander von Bürgerschaft, Wissenschaft, Politik und Privatwirtschaft behutsam umgewandelt werden.

     

    Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz

    KARLA ist das „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz“. Als eines von insgesamt fünf Klimaschutz-Reallaboren im Land bilden Forschung und Entwicklung in zahlreichen Kooperationen mit Politik, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und engagierten Bürgerinnen und Bürgern den Kern von KARLA. Diese sogenannte transdisziplinäre Verzahnung von Wissenschaft und Praxis ist typisch für ein Reallabor. Auf diese Weise können gesellschaftliche Herausforderungen, wie zum Beispiel der Klimawandel, aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und gemeinsam Lösungsansätze für eine Transformation erarbeiten werden. KARLA ist Teil des Reallabors „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ und nutzt die dort vorhandenen transdisziplinären Infrastrukturen, Kompetenzen und Netzwerke und baut sie weiter aus.

    KARLA wird federführend vom Team des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) betrieben. Das KAT ist Teil des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

     

    HfG Karlsruhe

    An der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe analysieren, gestalten, debattieren und entwerfen wir, was auf uns zukommt. Gemeinsam betrachten wir die Welt nicht als etwas Gegebenes, sondern als etwas Gemachtes – das neu gestaltet werden kann und das dringend neu gestaltet werden muss, einschließlich der Lösungen, die zu den Problemen geführt haben. Wir schauen nach innen und erforschen uns selbst. Wir blicken nach außen und erforschen die Welt, zoomen ein und aus von Individuen zu Gesellschaften, von Agent:innen zu Netzwerken, vom Mikroskopischen zum Kosmos und wieder zurück. Wir verstehen Freiheit als etwas, das nicht gegeben ist, sondern das erst durch Selbstreflexion, Selbstorganisation und Wiederaneignung unserer Medien, der digitalen wie der analogen, entsteht.

    Die aktive Verknüpfung von künstlerischen, gestalterischen und theoretischen Fächern versetzt unsere Studierenden in die Lage, größere Zusammenhänge über die eigene Disziplin hinaus zu erschließen und komplexe Themen im Projektstudium zu bearbeiten. Mit international anerkannten Abschlüssen in Kommunikationsdesign, Produktdesign, Medienkunst, Ausstellungsdesign und Szenografie sind die Absolvent:innen der HfG bestens auf die professionellen und stetig wechselnden Anforderungen nach dem akademischen Studium vorbereitet.

  25. Sommer, Sonne, Umweltschutz?

    Leave a Comment

    Unsere Tipps für einen nachhaltigen Urlaub

    Die Sommerferien stehen vor der Tür und die Urlaubssaison startet. Leider lauern im wohlverdienten Urlaub einige Klima-Fallen. Doch muss Urlaub umwelt- oder klimaschädlich sein? – nein! Wir haben verschiedene Tipps zu drei Themenbereichen gesammelt, um den Sommerurlaub so nachhaltig wie möglich zu gestalten!

    1 – Das Reiseziel wählen

    die sächsische Schweiz
    Sehenswertes in Deutschland: Die Sächsische Schweiz

    Die meisten Umweltsünden beim Urlaub entstehen durch die An- und Abreise, denn dabei werden häufig klimaschädliche Emissionen ausgestoßen. Deshalb ist der wohl simpelste Weg, den Urlaub klimafreundlicher zu gestalten: Sucht euch ein Reiseziel in der Nähe aus. Urlaub in nahen Ländern wie Frankreich oder Österreich, oder innerhalb von Deutschland, kann deshalb schon ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit sein. Wie wäre es also mit einer Woche Straßburg oder sächsische Schweiz?

    Selbst wenn die Reise etwas weiter weg gehen soll, könnt ihr die Stellschraube in Richtung Nachhaltigkeit drehen. Zum Beispiel lohnt sich der Blick auf die jeweiligen Umwelt-, Tierschutz- und Menschenrechtstandards. Dabei helfen eine Reihe von Gütesiegeln und Zertifikaten. Diese zeigen unter anderem an, ob das Klima an dieser Stelle geschont und Menschenrechte geachtet werden. Aber Achtung: nicht jedes Siegel ist unabhängig oder aussagekräftig! Wer also beispielsweise gezielt nach zertifizierten Unterkünften schauen möchte, kann sich auf Webseiten wie dem Tourismus Label Guide darüber informieren, welche Gütesiegel tatsächlich für Menschenrechte, Ressourcen- und Kilmaschutz stehen.

    Ihr könnt im Web auch ganz gezielt nach nachhaltigen Hotels suchen. Auf fairunterwegs.org finden sich beispielsweise diverse Hinweise und Listen für faire und umweltverträgliche Reiseziele. Doch nicht nur die Unterkunft, auch die ganze Zielregion könnt ihr im Vorfeld auf Nachhaltigkeit überprüfen: Profitieren die Einheimischen dort vom Tourismus oder gibt es vielleicht Konkurrenz um Trinkwasser und Baufläche? Solche Fragen sind vor allem dann relevant, wenn man neben Umwelt- und Klimaschutzaspekten auch globale Gerechtigkeit und soziale Fairness miteinbezieht.

    2 – Die Anreise planen

    Reisen mit dem Zug
    bequem und nachhaltig: Zugreisen

    Ist das Ziel festgelegt, folgt die nächste Entscheidung: Wie komme ich dort hin? Wie zu Beginn bereits erwähnt, verursachen wir bei der An- und Abreise oft die meisten Emissionen. Einen großen Einfluss auf die Klimabilanz eines Urlaubs hat daher die Wahl des Verkehrsmittels. Bei Kurzstrecken können wir beispielsweise auf das Flugzeug verzichten und stattdessen mit dem Zug reisen. Fernbusse und Züge transportieren viele Personen auf einmal, sodass die Emissionen pro Kopf nicht so hoch ausfallen. Generell gilt: Je mehr Personen, umso besser. Wenn ihr also doch das Auto nehmen müsst, wie wäre es mit ein paar Wegbegleitern, die eine Mitfahrgelegenheit suchen?

    Den mit Abstand größten CO2-Ausstoß verursacht die Reise mit dem Flugzeug. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2019 ist der Flugverkehr für rund 32 Prozent der tourismusbezogenen Emissionen in Deutschland verantwortlich. Bei der Reise auf dem Boden zu bleiben, spart also klimaschädliche Treibhausgase ein.

    Die Diskussion um die CO2-Kompensation

    Doch gerade bei langen Strecken kann dies oft viele Stunden in Anspruch nehmen. Eine Option ist daher: teilt eure Reise in Etappen ein. Ihr könnt zum Beispiel die Hälfte der Strecke mit dem Zug zurücklegen, eine Nacht in einer aufregenden Stadt verbringen und am nächsten Tag weiterreisen. Stück für Stück gelangt ihr so auch mit umweltverträglichen Verkehrsmitteln ans Ziel. Netter Nebeneffekt: Ihr seht noch mehr von der Welt!

    Für alle, die dennoch auf das Flugzeug angewiesen sind, gibt es immer mehr Angebote, die dabei ausgestoßenen Treibhausgase finanziell auszugleichen. Dabei unterscheiden sich zwei Arten von Kompensationszahlungen: Entweder zahlt man als Passagier:in einen Aufpreis zu den regulären Kosten des Flugtickets. Mit diesem überschüssigen Geld investiert die Airline in CO2-neutralen Treibstoff, der dann in einem späteren Flug zum Einsatz kommt. In diesem Fall sorgt man also dafür, dass ein zukünftiger Flug weniger CO2 ausstößt.[1]

    Das zweite Modell ist deutlich verbreiteter. Hierbei rechnet man sich aus, wie viel CO2 der eigene Flug verursacht hat. Dafür gibt es Online-Rechner, wie etwa den des Umwelt-Bundeamtes. Anschließend erwirbt man sogenannte „Emissionsminderungsgutschriften“ in Höhe der verbrauchten Kilogramm CO2. Das Geld, das man dafür zahlt, fließt anschließend in die verschiedensten Umweltschutzprojekte weltweit, die sich aus dem Preis solcher Emissionszertifikate finanzieren. Der Gedanke dahinter ist, für jedes verursachte Kilogramm CO2 in der Atmosphäre eine Maßnahme zu fördern, die dieselbe Menge Treibhausgas einspart, also beispielsweise Energieeffizienz- oder Aufforstungsprojekte zu unterstützen. Wichtig ist dabei aber zu bedenken, dass eine Kompensation kein Freifahrtschein für häufige Flugreisen sein sollte.

    Das Konzept hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Aus diesem Grund sollte jede:r für sich selbst abwägen, ob eine Kompensation in Frage kommt. Für alle, die sich tiefer mit der Flugkompensation auseinandersetzen wollen, haben wir eine Auswahl an Quellen unter dem Beitrag verlinkt.[2] Eine kompakte Erklärung des Prinzips bietet auch das Infoblatt des Umwelt-Bundeamtes.

    3 – Aktivitäten im Urlaub

    Seid ihr erstmal am Ziel angekommen, wollt ihr euch natürlich entspannen, Abenteuer erleben und vom Alltag abschalten. Die Verantwortung, respektvoll mit der Umwelt umzugehen, sollte dabei allerdings nicht vergessen werden. Unser wichtigster Tipp ist deshalb: respektiert die Kultur und Umwelt im Urlaubsland.

    Ein No-Go: Müll in der Natur
    Ein No-Go: Müll in der Natur hinterlassen

    Das heißt zum einen, die Natur zu schützen. Einwegprodukte sollten auch außerhalb des Alltags vermieden werden und natürlich hinterlassen wir auch keinen Müll in den Bergen oder am Strand! Alles, was ihr zu einem Ausflug mitnehmt, solltet ihr anschließend auch wieder einpacken – zumindest bis zum nächsten Mülleimer. Außerdem solltet ihr sparsam mit den Ressourcen vor Ort umgehen, also beispielsweise nicht mehr Wasser verbrauchen als nötig. In Hotels könnt ihr die Handtücher mehrfach verwenden und auf wasserintensive Freizeitaktivitäten, wie Golfspielen, kann verzichtet werden.

    Zum anderen heißt Respekt vor der Urlaubsregion auch, sich der lokalen Kultur anzupassen. Wer regionale Produkte einkauft und sich durch die kulinarischen Spezialitäten vor Ort probiert, unterstützt nicht nur die Wirtschaft der Region, sondern verursacht auch keine Liefer- und Lageremissionen. Gleichzeitig bekommt ihr einen authentischen Eindruck von der landestypischen Küche und Kultur.

    Ein letzter Tipp von uns sind ehrenamtliche Freizeitaktivitäten. Die Initiative GreenKayak bietet zum Beispiel kostenlose Kayaktouren an, bei denen ihr während der Fahrt Müll aus dem Wasser sammelt, um die Verschmutzung der Meere zu reduzieren. Solche und ähnliche Angebote gibt es in zahlreichen Ländern und in den verschiedensten Formen. Egal ob Umweltinitiativen, Bildungsprojekte oder Naturschutzaktionen – die Möglichkeiten, im Urlaub Gutes zu tun, sind zahlreich. Viele Angebote sind aktiv, die Reisenden packen also selbst mit an. Einige Reiseanbieter ermöglichen auch eine finanzielle Unterstützung, sodass fachkundige Menschen Nachhaltigkeitsprojekte mit eurer Spende umsetzen können!

    Weitere Quellen für einen nachhaltigen Urlaub

    Noch mehr Anregungen hat der WWF in 25 Urlaubstipps zusammengesellt. Dort finden sich auch umfangeiche Informationen zum Artenschutz, auf den wir in unserem Blogbeitrag noch nicht eingegangen sind. Warum man beispielsweise keine Lebewesen als Souvenir mitbringen sollte und worauf man generell bei Mitbringseln achten sollte, erklärt der WWF-Souvenir-Ratgeber.

    Auch andere Webseiten sammeln Ratschläge für einen klima- und naturfreundlichen Urlaub, wie zum Beispiel die Tipps für Nachhaltiges Reisen vom Umweltbundesamt.

    Mit diesen vielen Infos im Gepäck wünschen wir vom Quartier Zukunft einen tollen Sommerurlaub!

    Welche Ratschläge habt ihr, um den Urlaub nachhaltig zu gestalten? Schreibt uns eure Ideen in das Kommentarfeld. Wir freuen uns auf eure Anregungen.


    [1] Welche Fluggesellschaften dieses Modell anbieten, kann im Klimaschutzportal nachgelesen werden, einer Plattform des Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft.

    [2] Einige Pro- und Contra-Argumente zur CO2-Kompensation von Flugeisen könnt ihr nachlesen bei dem WWF, dem BUND Berlin oder im Ratgeber des Umweltbundesamtes.

  26. „Städtische Trinkbrunnen sind mehr als nur eine Wasserquelle.“

    Leave a Comment

    3 Fragen an „Aktionsbündnis Trinkwasser“. Ein Interview mit Thomas Frank.

    Ob Urban Gardening, autofreiere Mobilität oder Architektur. In nahezu jedem Lebensbereich finden sich heutzutage Start-ups, Initiativen und Projekte, bei denen Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfähigkeit eine große Rolle spielen. In unserem Interview-Format sprechen wir mit Menschen, die sich in unserem Quartier in der Karlsruher Oststadt – und auch darüber hinaus – im Bereich der Nachhaltigkeit engagieren. 

     

    Wasser ist für jeden Menschen lebensnotwendig und dennoch geht die Gesellschaft nicht immer wertschätzend damit um. Thomas Frank möchte genau das ändern. Gemeinsam mit seinem Team, dem Aktionsbündnis Trinkwasser, organisiert er am 25. Juni in Karlsruhe das Trinkbrunnenfest im Rahmen des EFFEKTE-Wissenschaftsfestivals. Im Interview erzählt er, was Besuchende bei „Trink Wasser! Ein Brunnenfest“ erwartet und warum das Thema Wasser so zentral für eine nachhaltige Zukunft ist.

    Hallo Thomas! Du bist Teil des „Aktionsbündnis Trinkwasser“. Erzähl mal, wer seid ihr und was sind eure Ziele?

    Wir sind sechs Personen aus unterschiedlichen Städten und mit verschiedenen Berufen, die gemeinsam einen lokalen Beitrag zur globalen Wasserwende leisten wollen. Unsere Zusammenarbeit hat mit „Challenge Accepted!“ angefangen, einem Kurs für lokales Handeln und globalen Wandel, bei dem es darum ging, gemeinsam eine Nachhaltigkeits-Challenge zu verwirklichen*.

    Thomas Frank vom Aktionsbündnis Trinkwasser. (Foto: Daniela Sistermanns)

    Thomas Frank vom Aktionsbündnis Trinkwasser. (Foto: Daniela Sistermanns)

     

    Wir hatten die Idee, ein Brunnenfest zu veranstalten, mit dem wir unser heimisches Trinkwasser wertschätzen und feiern. Gleichzeitig soll das Fest auch darauf aufmerksam machen, wie unser lokaler Wasserverbrauch mit der globalen Wasserkrise zusammenhängt, von der besonders Länder im Globalen Süden betroffen sind. Wir wollen Menschen dazu bewegen, ein stärkeres Wasserbewusstsein zu entwickeln und an einer weltweiten Wasserwende mitzuwirken.

     

    Ihr seid beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE am 25. Juni unter dem Titel „Trink Wasser! Ein Brunnenfest“ dabei. Auf was können sich die Besucherinnen und Besucher freuen?

    An unserem Infostand auf dem Schlossplatz klären wir über die vielseitigen Aspekte des Karlsruher Trinkwassers auf. Uns ist wichtig, Informationen sinnlich und spielerisch zu vermitteln und erfahrbar zu machen, statt trockene Fakten zu erklären. Deshalb verkosten wir Wasser aus Karlsruher Trinkbrunnen, kochen damit Tee und vegane Speisen. Außerdem veranstalten wir Spiele, bei denen man Wissenswertes über das Wasser lernen kann.

    Vom Schlossplatz aus laden wir auch zu einer Trinkbrunnen-Tour ein (14 und 16 Uhr). Wir trinken aus den Brunnen, sprechen mit Expert:innen über die Trinkbrunnenkultur, über Vorurteile gegenüber Leitungswasser, woher es kommt, wie es kontrolliert wird, wie wir bewusster damit umgehen können und wie wir es für die Zukunft unseres Planeten bewahren können.

    Ein weiteres Format ist die Landgraben-Tour (13 und 15 Uhr). Dabei folgen wir dem Karlsruher Landgraben, dem größten Abwasserkanal Deutschlands. Hierbei geht es darum, wie Abwasser aufbereitet wird und wie wir schonender mit gebrauchtem Wasser umgehen können.

    Ludwigsbrunnen in Karlsruhe. (Foto: Bruno Kelzer)

    Ludwigsbrunnen in Karlsruhe. (Foto: Bruno Kelzer)

     

    Mit dem Trinkbrunnenfest wollen wir ein Bewusstsein für unseren gesamtgesellschaftlichen Umgang mit Wasser wecken. Wir wollen, dass die Menschen nicht nur ein paar Fakten über Wasser erfahren. Über sinnliches Erleben wollen wir sie dazu animieren, sich mit Wasser in seinen vielen Facetten auseinanderzusetzen.

     

    Warum sollte sich deiner Meinung nach jeder und jede mit dem Trinkwasser auseinandersetzen? Welche Relevanz hat Wasser für eine nachhaltige Zukunft?

    Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen unseres Planeten und ein Menschenrecht; es gehört uns allen. Trotzdem haben rund zwei Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. In Afrika, Asien oder Südamerika toben bereits Konflikte und Kämpfe um das „blaue Gold“. Aber auch im globalen Norden wird Wasser immer knapper.

    Wir müssen lernen, es wertzuschätzen, dass bei uns trinkbares Wasser aus der Leitung fließt. Und wir müssen Wasser auch bewusster nutzen. Ein Anfang kann sein, den eigenen Umgang mit Wasser etwa über ein Wassertagebuch zu reflektieren, um dann persönliche Strategien zu entwickeln, im Alltag Wasser einzusparen.

    Brunnen vor der Kleinen Kirche in Karlsruhe. (Foto: Bruno Kelzer)

    Brunnen vor der Kleinen Kirche in Karlsruhe. (Foto: Bruno Kelzer)

     

    Angesichts des Klimawandels, der immer mehr Hitzetage mit sich bringt, werden auch Trinkwasserbrunnen in unseren Städten immer wichtiger. In Deutschland wird Leitungswasser dank der Trinkwasserverordnung streng kontrolliert – auch aus gekennzeichneten Trinkbrunnen im öffentlichen Raum kann man trinken. Dabei sollte man aber schon auf den hygienischen Zustand des Auslaufrohres achten und dieses beim Zapfen nicht berühren. 

    Trinkbrunnen sind eine kostengünstige Wasserquelle in heißen Sommern, verbessern das Mikroklima und dienen als Orte des geselligen Miteinanders – all das erhöht die Lebensqualität einer Stadt enorm. Deshalb sind die Brunnen auch Namensgeber und Schwerpunkt unseres Festes geworden.

    Vielen Dank für das Gespräch, Thomas! Wir wünschen euch viel Erfolg auf dem Trinkbrunnenfest!

     

    Mehr Infos zum Trinkbrunnenfest: 

    • Wann: 25. Juni 2023 von 12 bis 18 Uhr
    • Wo: Karlsruher Schlossplatz

    Das Aktionsbündnis Trinkwasser findet ihr unter dem Programmpunkt „Wissenschaftsstadt“, bei dem sich verschiedene Akteure mit aktuellen wissenschaftsrelevanten Themen präsentieren. Zum Programm des EFFEKTE-Festival

     

    * Mehr Infos zu „Challenge Accepted“: 

    Der Kurs ist Teil des drittmittelfinanzierten Projekts „SDGs mitten im Leben“ (SDGs = Sustainable Development Goals), das koordiniert und umgesetzt wird vom „forum für internationale entwicklung + planung“ (finep) mit Sitz in Esslingen. Die Schwerpunktthemen des Kurses lauten: Ernährungsgerechtigkeit, kritischer Konsum, postkoloniale Machtstrukturen.

    „SDGs mitten im Leben“ wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) sowie von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes. 

  27. Nachbericht: „… das kann nicht alles Luisa Neubauer machen!“

    Leave a Comment

    Im Rahmen von „Ausgeschlachtet! Tag der offenen Türen im Alten Schlachthof“ am 14. Mai 2023 trat auch das Quartier Zukunft auf die Bühne im Tollhaus und gab Einblicke in aktuelle Projekte.

    Was treibt die Transformation voran? Unter dieser zentralen Fragestellung trafen sich Karlsruher Initiativen, Verbände und Akteur:innen im Kulturzentrum Tollhaus zur Veranstaltung „… das kann nicht alles Luisa Neubauer machen!“.

    Umrahmt von Musik von Enna Erben stellten sich rund zehn lokale Initiativen dem Publikum vor. Auf sehr unterhaltsame Art und Weise interviewte Carmen Beckenbach die Beteiligten zu ihren Aktivitäten. Ein Graphic Recording von Franzsika Poike begleitete die Veranstaltung künstlerisch. 

    Graphic Recording von Franzsika Poike im Tollhaus Karlsruhe.

    Graphic Recording von Franzsika Poike. Foto: Max Kosoric

    Vom Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel trat Volker Stelzer auf die Bühne und stellte das Karlsruher Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ vor. Er erläuterte, wie die Forschenden zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Karlsruher Oststadt, das Quartier in Richtung mehr Nachhaltigkeit transformieren wollen.

    Hier kannst du mehr zu den aktuellen Projekten des Quartier Zukunft erfahren.

    Zudem stellte Volker Stelzer dar, wie die Scientists for Future in Karlsruhe zum einen die Jugendlichen der Fridays for Future in Karlsruhe unterstützen, sich darüber hinaus auch an Aktivitäten beteiligen, die die Reduzierung der Klimaerwärmung zum Ziel haben.

    Volker Stelzer im Tollhaus auf der Bühne vor Publikum.

    Volker Stelzer im Tollhaus vor Publikum. Foto: Max Kosoric

    Bei der Veranstaltung traten weithin auf:

    Das Orchester des Wandels/Staatskapelle, Foodsharing, Architects for Future, Leihlokal, Karlshochschule International University, Critical Mass/Regierungspräsidium (Bibliothek), Klimabündnis und ParkingDay.

    Gemeinsam stellten sie fest: Die Veränderung darf bei allem Ernst auch Spaß machen.

  28. Sommer-Kleidertausch-Party am 10. Juni 2023

    Leave a Comment

    Die Tage werden länger, die Hosen werden kürzer – Zeit für einen sommerlichen Kleidertausch im Zukunftsraum!

    Wer sich nach einer frischen Sommer-Kollektion für die heiße Jahreszeit sehnt, und gleichzeitig Wert auf nachhaltigen, umweltfreundlichen Konsum legt, ist bei einem Kleidertausch genau richtig. Hier finden Lieblingsstücke ein neues Zuhause und schonen Ressourcen und den Geldbeutel gleichermaßen.

    Kinder-Kleidertausch im Zukunftsraum

    Zur Kleidertauschparty

    Habt ihr Shirts, Kleider, Hosen, Blusen oder Hemden im Schrank, die ihr gar nicht tragt? Dann bringt sie einfach zur Kleidertauschparty in den Zukunftsraum und sucht euch dort direkt etwas Neues aus! Unser Prinzip dabei: Es gibt keinen Eins-zu-Eins-Tausch, sondern jede Person kann mitnehmen, was gebraucht wird. Der Schwerpunkt liegt beim nächsten Kleidertausch am Samstag, den 10.06.2023, vor allem auf sommerlicher Kleidung und Schuhen.

    Da unsere Kapazitäten beschränkt sind und damit nicht allzu viel Kleidung übrigbleibt, bitten wir euch, maximal zehn Teile mitzubringen. Was dennoch liegen bleibt, wird an eine soziale Einrichtung, wie beispielsweise der Diakonie oder der Kleiderkammer, gespendet. Bitte achtet darauf, dass ihr – Hand auf’s Herz – wirklich nur mitbringt, was ihr selbst auch noch tragen würdet. Alles sollte ohne Flecken und Löcher sein.

    Für das leibliche Wohl

    Natürlich soll, genau wie bei den üblichen Tauschpartys im Zukunftstraum auch, das gesellschaftliche Beisammensein nicht zu kurz kommen. Bringt also gerne Kuchen, Salat oder andere Leckereien für unser Buffet mit! Kaffee, Tee, Wasser und Saft gibt’s gegen eine Spende im Zukunftsraum.

    Wir freuen uns auf Euch!

    Auf einen Blick

    • Was? Sommerkleidung und Schuhe
    • Wann? Samstag 10.06. 14-17 Uhr
    • Wo? Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, Karlsruhe
  29. Pflanzentausch im Zukunftsraum am 6. Mai 2023

    Leave a Comment

    Tauschbörse für Gartenfreunde und Blumenliebhaber 

    Mehr Vielfalt in den eigenen Garten bringen, sich austauschen und vernetzen – darum geht’s bei unserem Klassiker im und vor dem Zukunftsraum in der Karlsruher Oststadt: die Pflanzentauschbörse mit Gartenflohmarkt.

    Am Samstag, 6. Mai 2023 könnt ihr wieder Ableger, Setzlinge und Samen von 14-17 Uhr verschenken oder tauschen. Zusätzlich wird es einen kleinen Gartenflohmarkt geben, bei dem alles, was beim Gärtnern gebraucht wird – etwa Fachliteratur, Töpfe und Werkzeug – neue Besitzer finden kann. 

    Freut euch mit uns gemeinsam, dass der Frühling da ist. Wir können uns gegenseitig dabei unterstützen, die Natur in Karlsruhe aufblühen zu lassen und die Stadt ein bisschen bunter zu machen. Sich bei einem geselligen Beisammensein informieren und Kontakte knüpfen, dazu soll der Pflanzentausch genutzt werden. Am besten geht das bei Kaffee und Kuchen! Für das Buffet stellen wir Heißgetränke zur Verfügung. Über Kuchenspenden freuen wir uns!

    Bitte bringt eure Setzlinge in kleinen Gefäßen (in Töpfchen oder Schalen) und optimalerweise beschriftet mit. Alle weiteren Infos zur Veranstaltung gibt es in unserem Kalender.

    Du würdest gerne deine Idee oder Initiative rund um den Garten vorstellen, oder hast so viele Ableger, dass du mehr Platz benötigst? Dann melde dich bei Helena Trenks unter helena.trenks@kit.edu. Aus Platzgründen bitten wir darum, keine großen, sperrigen Gegenstände für den Gartenflohmarkt mitzubringen. Der Frühling steht in den Startlöchern, seid dabei!

    Du möchtest mehr zum Thema erfahren? Hier haben wir noch einige Informationen und Blogbeiträge für dich ausgewählt:

  30. Wir sind Sammelstelle: Karlsruher Fuß- und Radentscheid

    Leave a Comment

    Eine Initiative für mehr Lebensqualität in der Stadt 

    Der öffentliche Raum ist Lebens- und Begegnungsstätte für alle Menschen. Wir alle halten uns gerne in der Stadt auf, wenn sie erlebbar, nutzbar und kinderfreundlich ist. Wir vom Quartier Zukunft unterstützen deshalb die Initiative „Fuß- und Radentscheid“ für einen attraktiven und sicheren Verkehr in Karlsruhe.

    Zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewegen wir uns klimafreundlich durch die Stadt. Fuß- und Radwege belegen wenig Platz, stehen allen Menschen zur Verfügung, sind günstig, klimaneutral, feinstaubfrei, geruchsfrei, leise, gesundheitsfördernd, sie begünstigen die soziale Interaktion und fördern ein freundliches Stadtgefühl.

    Grüne Ampel für Fahrräder

    Der Karlsruher Fuß- und Radentscheid fordert einen schnelleren Ausbau des Fuß- und Radverkehrs und liefert Vorschläge, damit Karlsruhe zu einer lebenswerten Stadt ausgebaut werden kann. Denn die Fortbewegung zu Fuß und auf dem Fahrrad ist nach wie vor in großen Teilen der Stadt nicht angstfrei, konfliktfrei, komfortabel und auf direkten Wegen möglich. Auch angesichts der Klimakrise und akuter Platzprobleme ist eine ambitionierte, umfassende und zügig voranschreitende Förderung des Fuß- und Radverkehrs dringend geboten.

     

      Sammelstelle Quartier Zukunft

    • Adresse: Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
    • Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr

     Du möchtest die Initiative unterstützen?

     Du kannst entweder persönlich bei uns vorbeikommen und die Unterschriftenliste     unterzeichnen. Oder du lädst die Unterschriftenliste (PDF) hier herunter, füllst sie aus und     gibst sie bei uns oder bei einer anderen Sammelstelle ab.

     

    Die Ziele der Initiative

    Fuß- und Fahrradverkehr sind die umwelt- und stadtfreundlichsten Fortbewegungsarten. Bisher sind Radfahren und Zufußgehen in Karlsruhe jedoch oft nicht komfortabel, für alle sicher und auf direkten Wegen möglich. Das städtische Programm für Aktive Mobilität fordert den weiteren Umbau Karlsruhes zur Stadt des Fuß- und Radverkehrs. Der Fuß- und Radentscheid schlägt konkrete Maßnahmen dafür vor:

    • Mehr Raum für den Fußverkehr
    • Mehr Raum für den Radverkehr
    • Mehr Querungsmöglichkeiten
    • Sichere Kreuzungen und Einmündungen
    • Direkt und zügig durch die Stadt
    • Transparenz

    Logo Fuss- und Radentscheid 2023

    Mehr Details zu den Maßnahmen kannst du hier nachlesen: www.fussradka.de/ziele 

    Zum Download der Unterschriftenliste (PDF)

  31. einBLICKE 04/23 | Neues Projekt #climatechallenge, Kinderkleidertausch, Girls’Day & mehr

    Leave a Comment

    Willkommen zu einer neuen Ausgabe von einBLICKE!

    Der Frühling erwacht und die Natur blüht. Auch bei uns in der Karlsruher Oststadt wird es bunt: von einem Pflanzentausch, über Feste, bis hin zu neuen Nachhaltigkeits-Projekten. Es warten viele spannende Aktionen auf euch, mit denen ihr den Frühling einleiten könnt!

     

    Tausch-Party: Kinderkleidung tauschen im Zukunftsraum

    Pullover, Shirts und Hosen suchen ein neues Zuhause. Am Samstag, 22. April 2023, stehen insbesondere Kleidungsstücke für Grundschulkinder, in den Größen 116 bis 158, im Fokus. Mehr Infos findet ihr auf unserer Website.

    Sei dabei: GirlsDay im Quartier Zukunft

    Am Donnerstag, 27. April 2023, laden wir Schülerinnen ab Klassenstufe 9 herzlich dazu ein, uns im Reallabor zu besuchen. Wir freuen uns darauf, den jungen Frauen praxisnahe Einblicke in unsere Forschungsarbeit zu geben und wir sind gespannt auf ihre Fragen.  Alle Infos zur Anmeldung gibt es hier.

    Unser Klassiker: Pflanzentausch im Zukunftsraum

    Komm zur Pflanzentauschbörse am Samstag, 6. Mai 2023, von 14-17 Uhr in unserem Zukunftsraum. Die Vielfalt der Natur in den eigenen Garten bringen und das auch anderen ermöglichen, sich austauschen und vernetzen – das ist das Ziel der Pflanzentauschbörse. Ableger, Setzlinge und Samen können hier verschenkt oder getauscht werden. Zusätzlich wird es einen kleinen Gartenflohmarkt geben. Alle wichtigen Informationen findet ihr auf unserer Website!

    Neues Projekt: Mit Hand und Fußzu mehr Klimaschutz

    Wir begrüßen ein neues Projekt in unserer Familie, die #climatechallenge. Das Team will bundesweit Menschen dabei unterstützen, sich an Veränderungen heranzuwagen und ihre Lebensweise klimafreundlicher zu gestalten. Dabei stehen zwei Veränderungs-Experimente, auch Challenges genannt, im Fokus. Mehr Infos gibt’s hier.

    Effektvoll: Tag der offenen Tür am KIT

    Unter dem Motto „Effektvoll am KIT“ findet am Samstag, 17. Juni 2023 am KIT Campus Nord der Tag der offenen Tür statt. Dort werden wir mit dem Karlsruher Transformationszentrum mit einem Stand vertreten sein. Wir geben euch  Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten. Zudem wird es die Möglichkeit geben, selbst kleine Experimente durchzuführen. Wir freuen uns darauf, wenn ihr vorbeischaut! Mehr Infos findet ihr hier.

    Neue Folge von Labor Zukunft

    Warum Reallabore Inklusiv sein müssen:

    Wie kann die Arbeit im Reallabor möglichst offen und inklusiv umgesetzt werden? Wie das funktionieren kann und welche Formate sich dafür eignen untersucht das Projekt „Dual mode Participation“, kurz DuPa, dass wir euch in der aktuellen Folge „Labor Zukunft“ vorstellen. Wie immer könnt ihr die Folge beim Campusradio Karlsruhe oder auf Spotify hören!

     

     

     Weitere Termine – Jetzt schon vormerken:

     ◦ 27. April 2023: Ausstellungseröffnung mit KARLA auf der Bundesgartenschau Mannheim

     ◦ 14. Mai 2023: Stand auf dem Karlsruher Oststadtfest

     ◦ 14.-17. Juni 2023: Das MobiLab auf dem Karlsruher Waldstadtfest

     ◦ 20.-23. Juli 2023: Stand auf „Das Fest Karlsruhe“

     

  32. Studentische Hilfskraft (w/m/d) im Bereich Grafik gesucht

    Leave a Comment

    Einstieg ab 1. Juli 2023 – Jetzt bewerben!

    Für die unterstützende Mitarbeit im Bereich Grafik ist am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) ab 1. Juli 2023 eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von ca. 50-60 Stunden im Monat zu besetzen.

    Wir suchen Dich, wenn Du gerne gestalterisch tätig bist und daran mitwirken möchtest, durch Dein grafisches Können Nachhaltigkeitsthemen in die Gesellschaft zu bringen.

    Deine Aufgabenschwerpunkte sind

    • Mitwirkung bei der grafischen Gestaltung von Medien, von der Konzeption bis zum Endprodukt
      (z.B. Broschüren, Flyer, Präsentationen, Poster)
    • Erstellung von Grafiken und Illustrationen für Web, Social Media und Printmedien
    • Mitwirkung bei der Erstellung und Bearbeitung von Videomaterial und Bewegtbild
    • Unterstützung bei der Erstellung und Bearbeitung von Fotos

    Das bringst Du mit

    • Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildbearbeitungs- und Gestaltungsprogrammen
      (InDesign, Illustrator, Photoshop)
    • Sicherer Umgang mit gängigen Office Anwendungen (Word, Excel, Power Point)
    • Gute Recherchefähigkeiten
    • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Wünschenswert sind

    • Interesse an Nachhaltigkeit, insbesondere an nachhaltiger Stadt- und Quartiersentwicklung
    • Einschlägiger Bachelor oder Vordiplom
    • Erste Erfahrungen im Bereich Mediengestaltung (digital/analog)
    • Interesse und Mut, Neues auszuprobieren

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen Gestaltungsraum und die Mitarbeit
    in einem partizipativen, transdisziplinären Projekt.

    Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe. Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Stundensatz für studentische Hilfskräfte vergütet. Eine längerfristige Tätigkeit ist erwünscht.

    Bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams im Karlsruher Transformationszentrum!

    Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine Kurzbewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf). Bitte sende diese bis spätestens Dienstag, 2. Mai 2023 an Johanna Sterrer unter johanna.sterrer@kit.edu.

    Du willst mehr über uns wissen? Hier findest Du Infos zum Team: www.transformationszentrum.org

    Infos zum Institut für Technikfolgen­abschätzung und System­analyse (ITAS): www.itas.kit.edu/index.php

  33. Workshop zum Girls‘ Day am 27.4.2023

    Leave a Comment

    Wie geht Nachhaltigkeit in Karlsruhe? Einblicke in ein Forschungsprojekt (ab Klasse 9)

    Zum bundesweiten Aktionstag bieten wir im Zukunftsraum einen Workshop an. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind für Dich wichtige Themen? Dich interessiert, welche Projekte zu diesem Thema in Karlsruhe umgesetzt werden? Dann komm am Girls’ Day zu uns. Wir vom Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ erforschen, wie man Nachhaltigkeit in der Stadt verankern kann.

    Zum Workshop: 

    „Wie geht Nachhaltigkeit in Karlsruhe? Einblicke in ein Forschungsprojekt“

    • Termin: Donnerstag, 27. April 2023
    • Uhrzeit: 9 – 13 Uhr 
    • Ort: Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
    • Ab Klassenstufe 9
    • Anmeldeschluss ist der 20. April 2023

     

    Mehr Informationen zum Workshop gibt es hier.

    Logo zum Girls' Day 2023 Der „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ ist ein bundesweiter Tag zur Berufsorientierung für Mädchen ab der 5. Klasse. Schülerinnen wird durch den Girls’ Day die Möglichkeit gegeben, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, die selten von Frauen gewählt werden – Felder in den natur- und technikwissenschaftlichen Bereichen.

     

  34. Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht ab Juni 2023

    Leave a Comment

    Mitarbeit bei der Zukunftsweltstadt Karlsruhe 

    Für die unterstützende Mitarbeit im Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) ist am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT ab 1.6.2023 eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von ca. 50 Stunden im Monat zu besetzen.

    Wir suchen Dich, wenn Du an der konzeptionellen Entwicklung und Realisierung des Vorhabens
    Zukunftsweltstadt Karlsruhe mitwirken möchtest. Die Zukunftsweltstadt Karlsruhe will mit Reallaborforschung neue Formen der deliberativ-demokratischen Stadtentwicklung umsetzen und erforschen.

    Deine Aufgabenschwerpunkte sind

    • Literaturrecherche sowie andere Recherchetätigkeiten
    • Mitwirkung bei Datenerhebungen und -auswertungen (qualitativ und quantitativ)
    • Mitwirkung an einem Identifikatoren- und Erfassungssystem für urbane Transformation
    • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Workshops, Vorträge, Interventionen im öffentlichen Raum)
    • Unterstützung bei der Erstellung von Texten und Medien (Präsentationen, Handouts, Poster, etc.)
    • Allgemeine organisatorische Unterstützung des Projekts

    Das bringst Du mit

    • Interesse an der Erforschung und Gestaltung eines Kulturwandels hin zu Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
    • Interesse an Stadtforschung, transformativer Wissenschaft sowie an sozialwissenschaftlicher Forschung
    • Gute Recherchefähigkeiten
    • Sicherer Umgang mit gängigen Office Anwendungen (Word, Excel, Power Point)
    • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit

    Wünschenswert sind

    • Interesse an Nachhaltigkeitsthemen
    • Motivation an gesellschaftlicher Transformation mitzuwirken
    • Erste Erfahrungen mit Website-Pflege
    • Interesse und Mut, Neues auszuprobieren

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in einem partizipativen, transdisziplinären Projekt.

    Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine Kurzbewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf). Bitte sende diese bis spätestens Freitag, 7. April 2023
    an Dr. Felix Wagner unter felix.wagner@kit.edu  

    Du willst mehr über uns wissen? Hier findest Du Infos zum Team: www.transformationszentrum.org

  35. Kinder-Kleidertauschparty am 22.04.2023

    Leave a Comment

    Pullover, Shirts und Hosen suchen ein neues Zuhause

    Der Frühling hat begonnen und schon steht der Frühjahrsputz an. Inklusive großer Aufräumaktion im Kleiderschrank. Die Wintermäntel müssen Platz machen für kurze Hosen, luftige Oberteile und bunte Röcke. Zeit für einen Kleidertausch im Zukunftsraum!

    Kleidung zu tauschen statt neu zu kaufen, kommt nicht nur dem eigenen Geldbeutel zugute, sondern auch der Umwelt. Indem wir die Kleidungsstücke möglichst oft tragen, nutzen wir die verwendeten Ressourcen bestmöglich und vermeiden überflüssigen Abfall. Doch gerade bei Kinderkleidung ist es oft so, dass die Kleinen schnell wieder aus den neuen Lieblings-Teilen herauswachsen.

    Kleidertausch-Party im Zukunftsraum Karlsruhe, Menschen stöbern nach Kleidung

    Was macht man also, wenn beinah ungetragene Kleidungstücke schlicht weg nicht mehr passen? Anstatt die zu kurze Kinderhose wegzuwerfen, könnt ihr sie beim Kinder-Kleidertausch im Zukunftsraum ganz unkompliziert gegen ein neues Stück tauschen.

    Wie funktioniert der Kleidertausch?

    Schon mehrfach veranstaltete das Quartier Zukunft Kleidertauschpartys im Zukunftsraum. Dieses Mal, am Samstag, 22. April 2023, steht insbesondere Kleidung für Grundschulkinder im Fokus. Dafür suchen wir Kleidungsstücke aller Art in den Größen 116 bis 158.

    Das Prinzip dabei: Es gibt keinen Eins-zu-Eins-Tausch, sondern jede Person kann mitnehmen, was gebraucht wird. Wir freuen uns auf regen Besuch, egal ob zum Anbieten, Stöbern oder zum gemütlichen Beisammensein.

    Kinder-Kleidertausch im Zukunftsraum

    Da unsere Kapazitäten beschränkt sind und damit nicht allzu viel Kleidung übrigbleibt, bitten wir euch maximal zehn Teile in den entsprechenden Größen mitzubringen. Was dennoch liegen bleibt, wird an eine soziale Einrichtung, wie beispielsweise der Diakonie oder der Kleiderkammer, gespendet. Bitte achtet darauf, dass ihr – Hand auf’s Herz – wirklich nur mitbringt, was eure Kinder selbst auch noch tragen würden. Alles sollte ohne Flecken und Löcher sein.

    Für das leibliche Wohl

    Natürlich soll, genau wie bei den üblichen Tauschpartys im Zukunftstraum auch, das gesellschaftliche Beisammensein nicht zu kurz kommen. Bringt also gerne Kuchen, Salat oder andere Leckereien für unser Buffet mit! Kaffee, Tee, Wasser und Saft gibt’s gegen eine Spende im Zukunftsraum.

    Wir freuen uns auf Euch!

    >> Zum Veranstaltungskalender

    Du willst den Kleidertausch unterstützen? Wir suchen immer fleißige Helferinnen und Helfer für Auf- und Abbau. Bei Interesse melde dich bei Mara Bachmann unter: mara.bachmann@kit.edu

     Auf einen Blick

    • Wann? Samstag, 22.04.2023 von 14 bis 17 Uhr
    • Wo? Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
    • Was? Kinderkleidung in den Größen 116-158

     

     

     

     

  36. Studentische Hilfskräfte (w/m/d) für neues Projekt #climatechallenge gesucht

    Leave a Comment

    Für die Mitarbeit im neuen Projekt #climatechallenge – Klimaschutz mit Hand und Fuß selbst gestalten lernen am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel sind zwei Stellen mit studentischen Hilfskräften zu besetzen:

    • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Projektorganisation
    • Unterstützung bei der Datenerhebung und Projektorganisation

    Beide Stellen sind ab 15. März 2023 zu besetzen, jeweils mit einem Umfang von ca. 30-35 Stunden im Monat. 

    Projektbeschreibung:

    Das transformative Workshop-Format #climatechallenge wurde im Jahr 2014 an der Hochschule Konstanz ins Leben gerufen und in verschiedenen Kontexten erfolgreich eingesetzt. Es soll die Teilnehmenden dazu befähigen, selbstbestimmt ihre eigenen Beiträge zum Klimaschutz und zur Transformation zu entfalten. Nun wird die #climatechallenge bundesweit vom Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) und den Verbundpartnern Germanwatch e.V. und netzwerk n ausgerollt.

    Das klingt interessant für Dich und Du möchtest mehr dazu erfahren? Hier kannst Du beide Stellenausschreibungen einsehen. Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Kurzbewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, gerne auch Zeugnisse). Bitte sende diese bis spätestens Sonntag, 12.Februar 2023 an Annika Fricke unter annika.fricke@kit.edu.

    Zu den Stellenausschreibungen 

  37. Wir machen Winterpause ab 19.12.2022

    Leave a Comment

    Der Zukunftsraum bleibt vom 19.12.2022 bis 6.1.2023 geschlossen

    Wir nutzen die Winterpause zum Entschleunigen und zum Kräftesammeln. Daher bleibt der Zukunftsraum in der Zeit vom 19. Dezember 2022 bis einschließlich 6. Januar 2023 geschlossen. Ab dem 9. Januar 2023 sind wir in alter Frische wieder gerne für euch da.

    Unsere Öffnungszeiten im Zukunftsraum in 2023:

    Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 14 bis 18 Uhr

    Wir bedanken uns für eure tatkräftige Unterstützung in diesem Jahr! Wir freuen uns darauf, auch im neuen Jahr wieder gemeinsam mit euch durchzustarten.

    Wir wünschen euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

  38. einBLICKE 12/2022

    Leave a Comment

    Selbstexperimente-Leitfaden, ein Jahr „Dein BalkonNetz“, neue Plattform für Reallabore & mehr

    Willkommen zu einer neuen Ausgabe von einBLICKE!

    Das Jahresende rückt näher und es gibt mal wieder einige Neuigkeiten aus unserem Reallabor zu berichten. Wir freuen uns, euch über die Geschehnisse der letzten Zeit und unsere Pläne auf dem Laufenden zu halten. Natürlich stellen wir euch auch die nächsten Veranstaltungen vor.

    Viel Spaß beim Lesen!


     

    Kompost-Bike schafft blühende Landschaften: 3 Fragen an…

    In unserem Interviewformat stellen wir drei Fragen an Urbane Gärten Karlsruhe. Dieses Sozialunternehmen will den Nahrungsmittelanbau in der Stadt fördern. Wozu sie dabei ein Fahrrad benötigen und was unser Biomüll damit zu tun hat? Lest das ganze Interview in unserem Blogartikel.

    Neue Plattform für Reallabore

    Im Rahmen des Projektes „Dual Mode Participation“ ist ein neuer Blog für den Austausch über Methoden und Partizipartionsformate der Reallaborforschung an den Start gegangen. Das sogenannte „Möglichkeitsfenster“ findest du hier.

    MobiLab auf dem Karlsruher Kronenplatz

    Im Rahmen der „Tage der Demokratie“ waren wir mit unserem mobilen Partizipationslabor (MobiLab) mit dabei. Infos, Mitmach-Aktionen und eine Bürger:innen-Befragung zur Nachhaltigkeit orientierten sich an der Leitfrage „Wie kann eine nachhaltige Transformation unserer Städte aussehen?“. Hier geht es zu weiteren Informationen zur Aktion und zum MobiLab.

    "Klimaschutz gemeinsam wagen!" Projekt-Logo

    Abschlussveranstaltung von „Klimaschutz gemeinsam wagen!“

    Am 26. September konnten die Ergebnisse und die Erfolge des Projektes mit euch gemeinsam reflektiert und gefeiert werden. Auch, wenn für uns das Projekt  nach tollen vier Jahren nun zu Ende ist, wollen wir nicht damit aufhören, Klimaschutz in den Alltag zu bringen! Die vielfältigen Aktionen und Perspektiven von „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ findest du hier.

    Ein Jahr Balkon-PV im Einsatz!

    Im Projekt „Dein BalkonNetz“ wollen wir den Möglichkeiten und Auswirkungen von PV Balkonmodulen im Alltag auf den Grund gehen. 22 Haushalte haben die Module im vergangenen Jahr getestet. Ende September kam die Gruppe zu einem Abschlusstreffen im Zukunftsraum zusammen. Es wurden Erfahrungen ausgetauscht und Zukunftspläne geschmiedet. Mehr Informationen zum BalkonNetz gibt es hier.

    Nachhaltige Stadt: 3 Fragen an Rudolf Fünf

    In unserem Interview-Format sprechen wir mit Patrick Häussermann von „Rudolf Fünf“. Das Projekt in der Karlsruher Oststadt will zeigen, dass es durchaus möglich ist, nachhaltige und soziale Konzepte zu implementieren.

    Ausstellung: Reallabor-Exponat in der TRIANGEL

    Unser Reallabor-Exponat „Wie gestalten wir eine lebenswerte Zukunft?“ hat im TRIANGEL Open Space in Karlsruhe nun die nächste Station erreicht. Zuvor war es mit der MS Wissenschaft in ganz Deutschland unterwegs.

    Schau doch mal vorbei und wenn du Lust hast, kannst du dir ein eigenes Selbstexperiment gestalten.

    Weitere Infos zur TRIANGEL findest du hier.

    Poster zu Selbstexperimenten bei „Klima_X“-Ausstellung

    Noch bis zum 28. August 2023 zeigt das Museum für Kommunikation Frankfurt ein Selbstexperimente-Poster vom Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT). Besucher*innen können dort ihr eigenes Selbstexperiment erstellen und auf einer Postkarte festhalten. Weitere Infos zur Ausstellung findest du hier.

    Selbstexperimente-Leitfaden ist erschienen

    Das KAT-Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ hat einen Leitfaden für Selbstexperimente entwickelt. Er fasst zum einen die Erkenntnisse aus dem Projekt zusammen, er gibt zudem auch Inspiration für andere Organisationen, Institutionen und Akteur:innen, die das Konzept der Selbstexperimente aufgegriffen möchten.

    In unserem Blogartikel findest du weitere Hintergrundinfos sowie den Download-Link.

    3. FutureBowl von KARLA – jetzt schon vormerken

    Anfang 2023 ist es wieder so weit. Die nächste FutureBowl wird sich u. a. den Themen DGE- und Bio-Zertifizierung widmen.

    Ob große Betriebskantine oder kleiner Hort – wer sein Essensangebot klimafreundlicher gestalten will, sollte sich die Vernetzungsveranstaltung nicht entgehen lassen. Mehr Infos gibt es bald hier.

    Infomaterial zu klimafreundlicher Ernährung

    Damit Kantinen-Gäste über den CO₂-Fußabdruck der Lebensmittel einen besseren Überblick erhalten, hat KARLA verschiedene Infomaterialien entwickelt. Ein Poster zum Aufhängen sowie diverse Tisch-Aufsteller stehen  zur freien Verfügung.

    Die Aktion ist Teil des KARLA-Experiments „Klimafreundliche Kantinen“.

    Mehr Infos und alle Materialien zum kostenlosen Download gibt es hier.

    Wir gehen in die Winterpause

    Die Adventszeit und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Wie jedes Jahr bedeutet das für uns: Winterpause! Vom 19. Dezember 2022 bis einschließlich 6.  Januar 2023 bleibt unser Zukunftsraum geschlossen. Ab dem 10. Januar 2023 haben wir wieder wie gewohnt für Euch geöffnet.

    Die Öffnungszeiten in 2023: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 14 bis 18 Uhr.

    Neue Folgen von Labor Zukunft

    MobiLab – ein Tiny House auf Tour für euch:

    Was steckt hinter der Idee es MobiLabs? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen für mehr Nachhaltigkeit bieten Tiny Houses generell? Neugierig geworden? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Folge von unter anderem dem Architekt selbst beantwortet! 🙂 

    Zeit für Wandel? – Fairer Wandel!:

    In der letzten Folge von Labor Zukunft wollen wir ein weiteres Mal unseren Konsum hinterfragen und über fairen Handel sprechen. Wir machen uns Gedanken: Wer stellt die Produkte, die wir täglich nutzen eigentlich her – und unter welchen Bedingungen? Labor Zukunft zeigt, was ihr zu Gerechtigkeit, Respekt und Entwicklungsmöglichkeiten beitragen könnt.

    KARLA stellt sich vor:

    Wie kann nachhaltiger Klimaschutz in der Stadt gefördert werden und was passiert schon in Karlsruhe? In dieser Folge stellen wir euch das Projekt vor und wollen herausfinden, wie das Projekt zu einer dauerhaften Veränderung in der Stadt beiträgt.

    Viel Spaß beim Reinhören!

  39. Kleidertausch am 27.11.2022

    Leave a Comment

    Du hast einige Textilien im Schrank liegen, die du nicht mehr trägst? Dann pack sie ein und komm zur Kleidertauschparty im Zukunftsraum!

     

    Der Herbst neigt sich dem Ende zu. Draußen wird es kälter und die vorweihnachtliche Stimmung setzt langsam ein. Welch besseren Weg in die Adventszeit zu starten, als mit einem Zeichen für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft!

    Als Kontrastaktion zum Black Friday öffnet der Zukunftsraum am Sonntag, 27.11.2022 von 11 bis 14 Uhr endlich wieder seine Türen, um aussortierte Kleidung weiterzuvermitteln. Die Aktion schont Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen und bietet zusätzlich Raum für einen geselligen Austausch.

    So funktioniert der Kleidertausch

    Alles, was du selbst nicht mehr trägst, bringst du zum Kleidertausch in den Zukunftsraum. Bei uns gibt es keinen Eins-zu-Eins-Tausch, sondern du nimmst mit, was gefällt. Neben Kleidungsstücken aller Art können auch Winterjacken, Accessoires, Taschen und Schuhe getauscht werden.

    Da unsere Kapazitäten beschränkt sind und damit nicht allzu viel Kleidung übrigbleibt, bitten wir euch maximal zehn Teile in Erwachsenengrößen mitzubringen. Was dennoch liegen bleibt, wird an eine soziale Einrichtung (wie beispielsweise Frauenhaus oder Obdachlosenhilfe) gespendet. Bitte achtet darauf, dass ihr – Hand auf’s Herz – wirklich nur mitbringt, was ihr selbst auch noch tragen würdet. Alles sollte ohne Flecken und Löcher sein.

    Ihr seid herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und drauf los zu tauschen!

    Wir freuen uns auch über Beiträge zum Kuchenbuffet. Warme und kalte Getränke gibt es gegen eine Spende im Zukunftsraum. Gestärkt tauscht es sich am besten.

    Auf einen Blick

    • Wann: Sonntag, 27.11.2022 von 11 bis 14 Uhr
    • Wo: Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe

    Du willst den Kleidertausch unterstützen? Wir suchen immer fleißige Helferinnen und Helfer für Auf- und Abbau. Bei Interesse melde dich bei Mara Bachmann unter mara.bachmann@kit.edu.

    Zum Veranstaltungskalender

  40. Studentische Hilfskraft im Bereich „Podcasting“ gesucht (w/m/d)

    Leave a Comment

    Seit 2020 produzieren wir in Kooperation mit dem Campusradio Karlsruhe den Podcast
    Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel, der Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsforschung und -Arbeit gibt.

    Zur Unterstützung bei der Erstellung der Podcasts und seiner Bewerbung suchen wir ab sofort eine studentische Hilfskraft für 30-40 Stunden/Monat.

     

    Aufgabenschwerpunkte:

    • Unterstützung bei der Konzeptentwicklung der einzelnen Folgen
    • Aufbereiten der Sachverhalte auf ein allgemeinverständliches Niveau
    • Teilnahme an Redaktionssitzungen
    • Eigenständige Durchführen von Interviews und ggf. Moderation
    • Audioschnitt, Nachbearbeitung
    • Unterstützung bei der Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit rund um den Podcast z.B. Verfassen von Webtexten für Social Media

     

    Allgemeine Anforderungen:

    • Interesse an Nachhaltigkeitsthemen und dem Medium Podcast
    • (Erste) Erfahrungen im Bereich Podcasting/Audiobearbeitung
    • Sehr gute, gezielte Recherchefähigkeiten
    • Zuverlässige, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
    • Organisatorisches Geschick und Teamfähigkeit

     

    Wünschenswert sind:

    • (Erste) Erfahrung mit dem Schnittprogramm Audacity oder vergleichbaren Programmen
    • (Erste) Erfahrung mit Öffentlichkeitsarbeit
    • Stilsicheres Verfassen von Texten
    • Selbstinitiative und keine „Scheu vor Mikrophonen“
    • Einschlägiger Bachelor-Abschluss oder Vordiplom (z.B. Wissenschaftskommunikation oder Vergleichbares)
    • Sicherheit im Umgang mit Social Media (Instagram, Facebook, Twitter)

     

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen, selbstständigen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in der inter- und transdisziplinären Projektarbeit.

    Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der „Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft“ in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe. Je nach Corona-Situation ist auch Homeoffice möglich.

    Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Stundensatz für studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte vergütet. Eine längerfristige Tätigkeit ist erwünscht.

    Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine Kurzbewerbung (Anschreiben und Lebenslauf). Bitte sende diese elektronisch bis Sonntag, 05.02.2023 an helena.trenks@kit.edu.

    Du willst mehr über uns wissen? Hier findest du Infos über das Projekt: www.quartierzukunft.de und den Podcast.

  41. einBLICKE 09/22 | Reallabor-Tagung, FutureFiction Buch, 2 Jahre Labor Zukunft & mehr

    Leave a Comment

    Willkommen zu einer neuen Ausgabe von einBLICKE!

    So langsam beginnt der Herbst und es gibt mal wieder einige Neuigkeiten aus unserem Reallabor zu berichten. Wir freuen uns, euch über die Geschehnisse der letzten Zeit und unsere Pläne auf dem Laufenden zu halten. Natürlich stellen wir euch auch die nächsten Veranstaltungen vor.

    Viel Spaß beim Lesen!


     

    Parkraum ist Lebensraum – PARK(ing) Day 2022

    Unter dem Motto „Städte für Menschen, nicht für Autos“ findet jedes Jahr der Park(ing) Day statt. In diesem Jahr verwandeln sich am Fr., 16. September PKW-Parkplätze temporär zu kreativen Frei- und Lebensräumen. So entstehen beispielsweise Orte für Sport und Bewegung sowie für Begegnung und Austausch – auch wir sind in der Karlsruher Oststadt wieder dabei.

    Mehr erfahren

    FutureFiction Buch ist erschienen

    Der Kreativwettbewerb FutureFiction hat nach Visionen einer positiven Zukunft gesucht. Die Gewinnerbeiträge sind in einem Buch erschienen. In unserem Blogartikel findet ihr weitere Hintergrundinformation zum Wettbewerb. Dort steht auch das Buch zum Download bereit. Wer eine der wenigen Print-Ausgaben ergattern möchte, kann sich ein Exemplar im Zukunftsraum abholen. Nur solange der Vorrat reicht.

    Reallabor-Exponat auf der MS Wissenschaft

    Noch bis Mitte September könnt ihr auf dem ehemaligen Binnenfrachtschiff „MS Wissenschaft“ ein Exponat von uns anschauen. Herzstück des Exponats ist der „Selbstexperimente-Generator“, der dabei hilft ein individuelles Selbstexperiment für eine nachhaltigere Lebensweise zu erstellen.

    Mehr Infos findet ihr hier.

    Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz mit neuer Website

    Auf der neuen Seite von KARLA findet ihr alle Informationen rund um das Projekt. KARLA verfolgt das Ziel, nachhaltigen Klimaschutz modellhaft in Karlsruhe zu erforschen, umzusetzen und langfristig zu sichern. Die Seite findet ihr unter: www.reallabor-karla.de

    Quartier Zukunft auf dem FEST

    Vom 21. bis 24. Juli war in Karlsruhe wieder DAS FEST. Dieses Jahr waren auch wir mit einem Infostand über Nachhaltigkeit und Klimaschutz vor Ort in der Klima-Akademie bei der Kulturbühne.

    Reallabor-Tagung in Karlsruhe

    Im Juni fand die zweitägige Tagung „Reallabore in der Transformation“ mit vielen interessanten Beiträgen und Workshops statt. Rund 250 Forschende und Reallabor-Aktive tauschten sich aus und evaluierten: Wo stehen wir nach etwa einem Jahrzehnt der Reallabor-Forschung? 

    Hier geht es zur Nachlese inkl. Fotogalerie.
    Foto: Tanja Meißner, KIT

    Jean Pütz zu Besuch im Zukunftsraum

    Im Mai war der Wissenschaftsjournalist und langjährige Fernsehmoderator Jean Pütz bei uns zu Gast. Mit Wissenschaftlerinnen und Studierenden vom KIT sprach er über die Energieversorgung der Zukunft, über die Macht der Experimente und über die Bedeutung der Wissenschafts-
    kommunikation. Hier Blogbeitrag lesen.

    Energie, Frieden in der Ukraine

    Gedanken zum Krieg in Europa

    Im Februar ist etwas eingetreten, was zuvor kaum jemand für möglich gehalten hatte: Krieg in Europa. Auch uns geht der Angriff Russlands auf die Ukraine nahe, weshalb wir unsere Gedanken dazu in Blogbeiträgen festgehalten haben. Die persönlichen Statements findest du hier:
    Wieder Krieg in Europa und
    Energie ist ein wichtiger Schlüssel zum Frieden

    Sonnenstrom Selbermachen – Workshop im Zukunftsraum

    Die Nutzung von Solarenergie ist eines der einfachsten Mittel, um Klimaschutz zu betreiben. Wie man aus Modulen von abgebauten PV-Anlagen Solarmodule für den eigenen Balkon oder die Terrasse selber bauen kann, hat das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz in Selbstbau-Workshops gezeigt.

    Mehr dazu gibt es hier.

    MobiLab auf dem Marktplatz Karlsruhe

    Am 18. Juli  konnte unser MobiLab auf dem Marktplatz bewundert werden. Im Rahmen der Reihe „KIT im Rathaus“ gastierte es in der Innenstadt mit einem öffentlichen Programm rund um Nachhaltigkeitsthemen:

    Mehr erfahren

    Zwei Jahre Labor Zukunft!

    Unser Podcast Labor Zukunft-Forschung ohne Kittel nimmt uns inzwischen seit zwei Jahren mit durchs Quartier und beschäftigt sich mit Themen rund um die Nachhaltigkeitsforschung. Zum Jubiläum haben wir die bisherigen Folgen in einem Blogartikel Revue passieren lassen.

    Neue Folgen von „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“:

    Nachhaltigkeit studieren:
    Seit einigen Jahren bietet das ZAK ein Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung an. Der Podcast nimmt das Studium genauer unter die Lupe und zeigt, was die Studierenden hier erwartet.


    Einkaufen – einmal nachhaltig bitte:
    In dieser Folge wird untersucht, was genau einen nachhaltigen und klimafreundlichen Einkauf ausmacht und ausprobiert, wie einfach das im Alltag umsetzbar ist.


    Nachhaltige Mittagspause – geht das?:
    In der Mittagspause ist meistens wenig Zeit, um sich etwas zu essen zu besorgen. Wenn es dann auch noch nachhaltig sein soll, ist das auf einmal gar nicht mehr so einfach. Labor Zukunft zeigt, welche Möglichkeiten es gibt und wie man trotzdem auf den Geschmack kommt.


    Viel Spaß beim Reinhören!

  42. Wie kann eine nachhaltige Transformation unserer Städte aussehen?

    Leave a Comment

    Infos, Mitmach-Aktionen und Bürger:innen-Befragung zur Nachhaltigkeit: Das MobiLab auf dem Karlsruher Kronenplatz (14.-17. September 2022)

     

    Anlässlich der diesjährigen „Tage der Demokratie“ und der „Fairen Wochen“ findet auf dem Karlsruher Kronenplatz vom 14.-17. September 2022 ein vielfältiges Programm für die Öffentlichkeit statt. Vier Tage lang dreht sich dort alles rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und gesellschaftliches Engagement. Das Besondere: Die Aktivitäten spielen sich im Umfeld des rollenden Tiny House „MobiLab“ ab.

    Das mobile Partizipationslabor (MobiLab) ist ein einzigartiges Tiny House. Es unterstützt die transdisziplinäre und transformative Forschung, indem es eine Plattform für den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft darstellt. Vom 14.-17. September 2022 macht es Halt auf dem Kronenplatz und kann besichtigt werden. Ihr könnt gerne zu einem offenen Austausch kommen, spontan vorbeischauen, an einem öffentlichen Vortrag oder Workshop teilnehmen oder das bunte Rahmenprogramm erkunden.

    Was ist das „MobiLab“?

    Das MobiLab entstand 2021 als ein mobiles Partizipationslabor in Form eines „Tiny House on Wheels“ durch eine Kooperation des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS und dem KIT-Zentrum Mensch und Technik. Das MobiLab ist eine rollende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, das zu den Menschen kommt und unterschiedliche Personengruppen zusammenbringt. Sowohl das Konzept als auch die Realisierung als möglichst nachhaltig produziertes, multifunktionales Tiny House ist bislang einzigartig.

    MobiLab bei den Frühlingstagen 2022

    Das MobiLab arbeitet in drei Bereichen, sagt Richard Beecroft, der in der Geschäftsführung beim KIT-Zentrum Mensch und Technik tätig ist:

    „Ein erster Bereich ist die Reallaborforschung, mit der wir Transformationsprozesse vor Ort begleiten und erforschen können, und zwar genau dort, wo sie passieren. Ein zweites Feld ist die Lehre. Bei der transformativen Lehre bereiten wir Studierende darauf vor, in Transformationsprozessen Change Agents zu sein. Und ein weiteres Feld ist die Wissenschaftskommunikation. So können wir mit dem MobiLab zum einen die Arbeiten des KIT in die Öffentlichkeit tragen, zum anderen können wir auch direkt mit der Gesellschaft in den Dialog treten und so erfahren, was für Interessen, Ideen und Bedürfnisse sie haben, die wir in der Wissenschaft aufgreifen sollten.“

    Das MobiLab bringt die Nachhaltigkeitsforschung auf den Kronenplatz

    Direkt im Karlsruher Stadtzentrum können die Bürger:innen zahlreiche Infostände, Führungen, Mappings und Workshops erleben. Die Aktivitäten rund um das MobiLab beschäftigen sich insbesondere mit der Fragestellung „Wie kann eine nachhaltige Transformation unserer Städte und unserer Gesellschaft aussehen? Und wie kann sie gelingen?“

    Menschen sitzen vor dem MobiLab

    Was wird angeboten?

    Zum 4-Tages-Programm „Das MobiLab bei den Tagen der Demokratie 2022“ auf dem Kronenplatz

    • Spaziergang „Was macht Stadt mit uns – was machen wir mit der Stadt?“

    Termin: Mittwoch, 14.09.2022 von 17:00-18:30 Uhr / Treffpunkt ist vor dem MobiLab / Anmeldung an eva.wendeberg@kit.edu 

    Begleite uns auf einen Innenstadtrundgang der besonderen Art. Wir werden bei dem gut einstündigen Spaziergang gemeinsam erfahren und erkunden, wie unsere Verbindung zur Stadt ist, wo wir uns wohlfühlen und wo weniger – was ließe sich daran ändern?

    • Workshop „#ClimateChallenge: Transformatives Engagement für den Klimaschutz“

    Termin: Donnerstag, 15.09.2022, 15:00 bis 17:00 Uhr im MobiLab auf dem Kronenplatz / Anmeldung an markus.szaguhn@kit.edu

    Die fortschreitende Klimakrise erfordert eine tiefgreifende Transformation unserer Gesellschaft. Ein wichtiger Treiber auf dem Weg zur Klimaneutralität ist eine engagierte Zivilgesellschaft. Der Workshop möchte einen Reflexionsraum eröffnen, in dem die Teilnehmenden ihre eigenen Handlungsoptionen in der Transformation entdecken und entfalten können. Ziel des Workshops ist der praxisnahe und theoriegeleitete Einstieg in das sogenannte Handprint-Konzept, sowie die Entwicklung erster Ansätze für eigene Handprint-Aktionen.

    • Selbstexperimente-Generator

    Du möchtest mehr Nachhaltigkeit in deinen Alltag bringen? Dann könnte der Selbstexperimente-Generator genau das richtige für dich sein. Ob im Bereich „Wohnen“, „Mobilität“ oder „Konsum“, der Generator hilft dir dabei, eine nachhaltigere Lebensweise zu entwickeln, die genau zu dir und deinem Lebensstil passt.  

    • Stationenlauf „Wandelweg“ 

    Von Kopf über Fuß bis hin zum Herzen: um eine wirklich nachhaltige Transformation zu bewirken und zu erleben, sind all unsere Sinne gefragt. Der Wandelweg ist ein Stationenlauf, der diese Ganzheitlichkeit ins Zentrum rückt. Denn neben der rationalen Begründung (Kopf) spielen auch die Fähigkeiten zur Veränderung (Hand), zur Reduktion des eigenen Fußabdrucks (Fuß) sowie Gefühle (Herz) eine wichtige Rolle.

    • Xtopien – ein Gedankenexperiment

    Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Welche Zukunftsvorstellungen gibt es? Welche Techniken, Materialien und Herausforderungen werden uns umgeben? Wir laden zum Gedankenexperiment ein: Überlege mit uns, wie die Arbeit von morgen aussehen könnte! Wenn du Lust auf einen kreativen und experimentellen Prozess hast, dann entwickle mit uns eine Xtopie der Arbeit. Sogenannte Xtopien vereinen positive Zukünfte (Utopien) und negative Zukunftsvorstellungen (Dystopien) miteinander. Mehr zu Xtopien erfahren 

    • „Hitze in der Stadt“ – Befragung zur Klimafolgen-Anpassung 

    Dieser Sommer war heiß. Sehr heiß. Um mit den kommenden Sommern umzugehen, müssen wir eine Resilienz gegen den Klimawandel entwickeln. Dazu brauchen wir das Wissen der Bürger:innen und das heißt – wir brauchen Dich! Wie können wir Karlsruhe anpassungsfähiger an Hitzewellen machen? Welche Orte sind kühle Stellen und an welchen hitzeanfälligen Orten ist eine Transformation erforderlich?

  43. „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ feiert Erfolge, blickt zurück und in die Zukunft

    2 Comments

    Abschlussveranstaltung am 26.09.2022 mit Keynote von Prof. Dr. Marcel Hunecke

     

    Vor vier Jahren hat unser Klimaschutz-Projekt in Karlsruhe „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ damit begonnen, Menschen zu mehr Klimaschutz im Alltag zu ermutigen. Die vielen Aktivitäten reichen dabei von Selbstexperimenten, über einen Lastenradverleih bis hin zu ganz praktischen Klimaschutz-Tipps für den Alltag. Da das Projekt leider bald endet, sollen die Ergebnisse und die Erfolge mit euch gemeinsam reflektiert und groß gefeiert werden. Wir durften in den letzten Jahren so viel mit euch zusammen erleben, dass wir noch einmal mit euch zusammenkommen und mit euch in den Austausch gehen möchten.

    Dazu laden wir euch herzlich zur Abschlussveranstaltung von „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ ein:

    Wann? Montag, 26.09.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr 

    Wo? räume Karlsruhe, Linkenheimer Allee 8

     

     

    Freut euch auf eine Keynote von Prof. Dr. Marcel Hunecke, Professor für Allgemeine Psychologie, Organisations- und Umweltpsychologie an der Fachhochschule Dortmund. In seinem Vortrag wird er über seine Arbeit mit den Psychologischen Ressourcen und vor Allem die Selbstwirksamkeit sprechen.

    Simon Völker hält zudem einen Workshop, bei dem sich alles um unsere Imagination und die Bedeutung von positiven, kollektiven Zukunftsbildern dreht.

    Natürlich wird der Abend auch ganz im Zeichen der Selbstexperimente stehen. So werden Teilnehmer:innen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen berichten. Im Anschluss freuen wir uns auf einen gemütlichen Ausklang des Abends mit euch und leckeren Häppchen.

    Außerdem möchten wir das Treffen nutzen, um euch dazu zu inspirieren, auch weiterhin neue, klimafreundlichere Handlungsweisen auf spielerische Art und Weise auszuprobieren und dabei eure Selbstwirksamkeit zu erfahren. Denn auch, wenn für uns das Projekt bald endet, wollen wir nicht damit aufhören, Klimaschutz in den Alltag zu bringen!

    Logo

    Leitfaden zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Alltag

    Damit das von uns entwickelte Format der Selbstexperimente künftig auch von anderen Initiativen und Organisationen angewendet werden kann, haben wir einen kleinen Leitfaden geschrieben. Der Leitfaden wird demnächst erscheinen und soll dir zeigen, wie Selbstexperimente und Klima-Coaches als Multiplikator:innen zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Alltag führen können. Vorgestellt wird ein Set-up, das Multiplikator:innen hilft, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrem Umfeld zu thematisieren und greifbar zu machen. Dabei geht es um Inspiration, ums Ausprobieren und um Reflexion.

    Jetzt Termin vormerken und anmelden

    Wir freuen uns, wenn du am Montag, 26.09. dabei bist und mit uns feierst. Auch wenn du neu hier bist und dich einfach für Klimaschutz und Nachhaltigkeit begeisterst. Um besser planen zu können, schick deine Anmeldung gerne per E-Mail an Eva Wendeberg unter eva.wendeberg@kit.edu.

    Mehr Infos zum Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ findest du unter www.klimaschutzgemeinsamwagen.de 

  44. Mach mit, park dein Sofa!

    Leave a Comment

    Der Park(ing) Day 2022 bringt wieder mehr Leben in die Stadt

     

    Am Freitag, 16. September 2022 ist es wieder soweit. Zum internationalen Park(ing) Day verwandeln sich öffentliche Parkplätze zu Freiluftwohnzimmern, Musikbühnen und Spielflächen. Ziel dieses internationalen Aktionstages ist es, die Städte wieder lebenswerter zu machen. Denn ein Großteil der öffentlichen Flächen wird im Alltag von parkenden Autos belegt. Dort, wo sonst die Autos parken, entstehen am Park(ing) Day viele neue Orte der Begegnung, Freizeit und Erholung.

    Mehr Platz für die Menschen in der Stadt

    In diesem Jahr lautet das Motto „Mach mit, park dein Sofa!“ Natürlich sind auch wir vom Quartier Zukunft wieder mit dabei – in der Karlsruher Oststadt.

    Wo genau? Ihr findet uns in der Georg-Friedrich-Straße 19-21, in der Nähe der Eisdiele Cassata und der Lutherkirche. Von Solarmodulen, über Parkletts, bis hin zu Lastenrädern – hier geben wir euch spannende Einblicke in unsere Reallaborforschung. Wir freuen uns, wenn ihr uns besuchen kommt oder wenn ihr mit einer eigenen Aktion vertreten seid!

    Hier kannst du alle Aktivitäten in Karlsruhe einsehen (Stand 24.08.2022):

    Flyer-ParkingDay2022

     

    Jährlich am dritten Freitag im September ist Park(ing) Day

    Letztes Jahr war das Engagement der Karlsruher:innen besonders groß. Beispielsweise sind in der Karlsruher Südstadt entlang der Marienstraße zahlreiche Außenwohnzimmer, Flohmärkte und Musikbühnen entstanden. Hier kannst du dir einige Impressionen ansehen.

    Du hast Lust bekommen selbst eine Aktion zu planen? Viel Aufwand gehört nicht dazu. Ein paar Decken, Pflanzen und Sitzgelegenheiten machen schon einen riesigen Unterschied. Darüber hinaus ist natürlich alles möglich. Die Gestaltung der Fläche bleibt euch überlassen. Hier könnt ihre eure Aktion anmelden.

    Fragen zu den Aktivitäten in der Oststadt kann Sarah Meyer unter sarah.meyer@kit.edu beantworten.

  45. Wir machen Sommerpause

    Leave a Comment

    Das Quartier Zukunft nimmt sich eine kleine Auszeit. Im August bis einschließlich 1. September 2022 bleibt unser Zukunftsraum geschlossen. Für euch ist das DIE Gelegenheit, mal wieder zu verschnaufen und zur Ruhe zu kommen.

    Auch wenn wir Pause machen, sind wir keineswegs untätig, denn wir basteln weiter an neuen Ideen und Aktionen, um bald wieder voll durchstarten zu können. So dürft ihr euch im September beispielsweise auf den Park(ing) Day, die Nachhaltigkeitstage und die Faire Woche freuen.

    Falls ihr uns in der Zwischenzeit vermissen solltet, schaut gerne auf unserem Blog vorbei und lest die neuesten Stories aus dem Quartier.

    Wir wünschen euch einen schönen Sommer und genießt die wohlverdiente Auszeit. Wir sind im September wieder für euch da!

    Sommerpause Quartier Zukunft

     

  46. Praktikant:in für unser Reallaborprojekt KARLA gesucht (w/m/d)

    Leave a Comment

    Für das Projekt Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (kurz KARLA) suchen wir eine Praktikantin/einen Praktikanten zur Unterstützung des Teams im Projektalltag am KIT.


    Mit unserem Projekt KARLA wollen wir Klimaschutz in Karlsruhe voranbringen. 
    Ziel des „Karlsruher Reallabor nachhaltiger Klimaschutz“ ist es, nachhaltigen Klimaschutz zu erforschen und gemeinsam mit dem KIT, der Stadt Karlsruhe und weiteren Partnern zu erproben. Als Reallaborprojekt möchten wir Wandel gestalten, ins Handeln kommen und einzelne Klimaschutzmaßnahmen mit Transformationsexperimenten in Karlsruhe testen. Die Transformationsexperimente gehen vom Klimaschonenden beruflichen Reisen, über Nachhaltigen Klimaschutz im Bauwesen, Fachkräfte für den Klimaschutz über Klimafreundliche Kantinen bis hin zu Automobilfreiere Mobilität. Mehr Informationen sind auf der ProjektWebsite zu finden: https://www.reallaborkarla.de/


    Gesucht wird eine Person, die uns sowohl in übergreifenden Projekttätigkeiten als auch in den einzelnen Transformationsexperimenten unterstützen kann.

    Der Praktikumsplatz ist ab Oktober für drei Monate zu vergeben.

    Aufgabenschwerpunkte

    • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (Website, Newsletter, Instagram usw.)
    • Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen (bspw. Vernetzungstreffen, Future Bowl, Workshops etc.)
    • Recherche und kleinere Datenerhebungen
    • Allgemeine organisatorische Unterstützung (z.B. Protokolle verfassen, Terminumfragen usw.)


    Allgemeine
    Anforderungen

    • persönliches Interesse an Nachhaltiger Entwicklung, insbesondere Klimawandel und Klimaschutz
    • eigenständige, zuverlässige, anpackende und strukturierte Arbeitsweise
    • sicherer Umgang mit Microsoft Office, PowerPoint, Excel
    • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Wünschenswert sind

    • Einschlägiger Bachelor oder einschlägiges Vordiplom
    • Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (digital/analog)
    • Erfahrungen im Umgang mit Bildbearbeitungs und Gestaltungsprogrammen (InDesign, Illustrator, Photoshop)
    • Erfahrungen im Umgang mit Umfragetools (z.B. SoSciSurvey, Mentimeter…)

    Wir bieten eine offene Arbeitsatmosphäre in einem jungen Team mit flachen Hierarchien, einen kreativen und selbstständigen Gestaltungsraum und die aktive Mitarbeit in der inter und transdisziplinären Projektarbeit.
    Arbeitsort
    e sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe.
    Die Tätigkeit wird nach dem üblichen
    Praktikumssatz des KIT vergütet. ACHTUNG: Studierende des KIT erhalten leider keine Vergütung.

     
    Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf. Sende diese per Mail bis zum 07.09.2022 an: marius.albiez1@kit.edu & eva.wendeberg@kit.edu

    Rückfragen zum Praktikum bitte ebenfalls an die beiden richten. Wir freuen uns auf die Bewerbung!

  47. Wie gestalten wir eine lebenswerte Zukunft?

    Leave a Comment

    Unser Reallabor-Exponat auf Tour an Bord der „MS Wissenschaft“ – Noch bis zum 16.09.2022 zu besichtigen

    Was ist ein Reallabor? Welche Aktivitäten werden dort durchgeführt und welche Themen werden behandelt? Wer macht dabei mit? Diese und weitere Fragen wollen wir mit unserem Exponat „Wie gestalten wir eine lebenswerte Zukunft?“ beantworten. Auf neun quadratischen Holztafeln stellen wir einzelne Projekte und Formate vor, die seit 2012 in Karlsruhe durchgeführt wurden und auch noch werden. 

    Herzstück des Exponats ist der sogenannte „Selbstexperimente-Generator“. Er hilft Besucher*innen dabei, ein individuelles Selbstexperiment für eine nachhaltigere Lebensweise zu erstellen. Die Besucher*innen können aus insgesamt fünf verschiedenen Handlungsfeldern wählen, wie beispielsweise „Wohnen“, „Mobilität“ oder „Konsum“.  Zudem kann noch ausgewählt werden, wie das Experiment ablaufen soll, welche Ziele verfolgt werden und wer an dem Selbstexperiment noch teilnehmen soll. All dies können die Besucher*innen dann auf einer Postkarte verewigen und zuhause für einen selbst festgelegten Zeitraum ausprobieren.

    Experimentieren im Reallabor für eine nachhaltige Entwicklung

    Lösungen für viele komplexe Krisen unserer Zeit können wir nur gemeinsam finden. Dafür benötigen wir neben der Wissenschaft auch die Erfahrung und das Wissen von Bürgerinnen und Bürgern, sowie ihre aktive Mitgestaltung. In Reallaboren forschen und gestalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Dies kann ganz unterschiedliche Themen betreffen: Konsumverhalten oder Klimaschutz, soziales Miteinander oder wie ein zukunftsfähiges Leben im eigenen Dorf oder Stadtquartier aussehen und gestaltet werden kann. Egal, ob Studierende, Bürgermeisterin, Rentner oder Unternehmerin – jeder und jede kann sich beteiligen. So können tragfähige Lösungen für gesellschaftlichen Wandel gefunden werden. Reallabore, wie zum Beispiel unser Quartier Zukunft, bieten dabei den Rahmen, um von- und miteinander zu lernen und gemeinsam aktiv zu werden.

    Das Wissenschaftsschiff „MS Wissenschaft“ ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und eine zentrale Maßnahme des Wissenschaftsjahres, das 2022 unter dem Thema „Nachgefragt! #MeineFragefürdieWissenschaft“ steht.

    Noch bis Mitte September 2022 wird die Ausstellung auf dem ehemaligen Binnenfrachtschiff zu sehen sein. Unser Exponat könnt ihr beispielsweise besuchen in: 

    • Mannheim vom 19.08. – 22.08.2022 oder in
    • Heidelberg vom 01.09. – 04.09.2022

    Alle Stationen der MS Wissenschaft hier: https://ms-wissenschaft.de/de/ausstellung/tour-2022  

    Auf spielerische Art und Weise mehr Klimaschutz in den Alltag bringen und Selbstexperiment starten

    Du bist neugierig geworden und möchtest noch mehr über Selbstexperimente herausfinden? Hier auf der Seite von Klimaschutz gemeinsam wagen! erfährst du, wie sich die Selbstexperimente ganz einfach in den Alltag integrieren lassen. 

    Wir freuen uns, wenn viele Interessierte bei einem Selbstexperiment mitmachen wollen. Ihr habt bereits ein Selbstexperiment gemacht? Dann dürft ihr uns gerne von euren Erfahrungen berichten. Schreibt uns einfach eine Nachricht unter info@quartierzukunft.de.

    Alle Bilder: Ilja C. Hendel, Wissenschaft im Dialog

  48. Praktikum im Bereich Webentwicklung/Webdesign (w/m/d)

    Leave a Comment

    Das „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ sucht ab September 2022 eine Praktikantin/einen Praktikanten im Bereich Webentwicklung/Webdesign.

    Wir sind ein Reallabor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2012 erforschen und experimentieren wir in der Karlsruher Oststadt, wie in einem Stadtquartier eine Kultur der Nachhaltigkeit entstehen und gelebt werden kann. Dabei beheimaten wir verschiedene Projekte und Aktivitäten mit Bezug zur Nachhaltigkeit, wie beispielsweise ein Solarmodul-Projekt für den eigenen Balkon, eine Lastenrad-Flotte zum Ausprobieren und Selbstexperimente im Bereich Klimafreundliche Ernährung.

    Zur Unterstützung im Bereich unseres Webauftrittes haben wir einen Praktikumsplatz ab September 2022 zu vergeben.

    Die Aufgabenschwerpunkte

    • Weiterentwicklung einer neuen Website (in WordPress)
    • Inhalte aufbereiten und einpflegen
    • Bildrecherchen

    Allgemeine Anforderungen

    • Gute Programmierkenntnisse in WordPress
    • Erfahrungen im Bereich der Webentwicklung, idealerweise mit WordPress
    • Kenntnisse von Responsive Webdesign
    • Kenntnisse von User Experience und User Interface Design
    • Kenntnisse im weboptimierten Schreiben (inkl. SEO)
    • Zuverlässige, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
    • Teamfähigkeit

    Wünschenswert sind

    • Einschlägiger Bachelor-Abschluss oder Vordiplom
    • Erste Erfahrungen mit Metadaten und Keywordanalysen
    • Erste Erfahrungen im Umgang mit Web-Analytics
    • Gute kommunikative Fähigkeiten in Deutsch und Englisch

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre, einen kreativen Gestaltungsraum und die Mitarbeit
    in einem netten Kommunikationsteam. Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe. Je nach Corona-Situation ist auch Homeoffice möglich. Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Praktikumssatz des KIT vergütet.

    Neugierig? Dann freuen wir uns auf deine Kurzbewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf, gerne auch Arbeitsproben. Bitte sende sie per E-Mail bis Freitag, 22.07.2022 an Annett Winkle unter annett.winkle@kit.edu.

  49. Studentische Hilfskraft ab September 2022 gesucht: Textarbeit & Kommunikation (w/m/d)

    Leave a Comment

    Du kannst schreiben und hast Lust auf einen kreativen Job, der die Nachhaltige Entwicklung voranbringt? Dann bewirb dich jetzt beim „Quartier Zukunft – Labor Stadt“. 

    Ab September 2022 wollen wir unser Team um eine studentische Hilfskraft mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit erweitern. Die Stundenanzahl sollte zwischen 30 und 40 Stunden/Monat betragen.

    Die Aufgabenschwerpunkte

    • Content Management der Website (WordPress):
      • Webtexte (insbes. Blogartikel) verfassen, vor- und aufbereiten, redaktionell überarbeiten
      • Pflege des Veranstaltungskalenders der Website
    • Betreuung der Social Media-Kanäle
    • Redaktion und Management des Newsletters (Versand per MailChimp)
    • Mitwirkung bei der Erstellung von Medien (Texte für Broschüren, Flyer, Präsentationen, Poster, etc.)
    • Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation sowie bei deren Umsetzung

    Allgemeine Anforderungen

    • (Erste) Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (online/offline)
    • Stilsicheres Verfassen von Texten
    • Erfahrungen im Umgang mit WordPress und/oder MailChimp
    • Sicherer Umgang mit den Social Media-Kanälen (Facebook, Twitter und Instagram)
    • Sehr gute, gezielte Recherchefähigkeiten
    • Zuverlässige, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
    • Organisatorisches Geschick und Teamfähigkeit

    Wünschenswert sind

    • Einschlägiger Bachelor-Abschluss oder Vordiplom
    • Kenntnisse im weboptimierten Schreiben
    • Erfahrung mit Citavi

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre, einen kreativen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in der
    inter- und transdisziplinären Projektarbeit. Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe. Je nach Corona-Situation ist auch Homeoffice möglich.

    Die Tätigkeit wird nach dem am KIT üblichen Stundensatz für studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte vergütet. Eine längerfristige Tätigkeit ist erwünscht.

    Sollten wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine aussagekräftige Kurzbewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, gerne auch Arbeitsproben). Bitte sende sie elektronisch bis Freitag, 22.07.2022 an Annett Winkle unter annett.winkle@kit.edu.

  50. FutureFiction Kreativwettbewerb | Buch und Ergebnisse sind da!

    Leave a Comment

    Der FutureFiction Wettbewerb

    Was wäre, wenn der Klimawandel aufgehalten werden könnte? Was wäre, wenn wir in 10-20 Jahren in einer besseren Welt leben könnten, in einer positiven und nachhaltigen Zukunft?

    Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmenden des FutureFiction-Kreativwettbewerbs beschäftigt. Anhand von Videos und Texten konnten sie ihre Ideen einer nachhaltigen Zukunft bei uns einreichen. Die Teilnehmenden waren zwischen 13 und 23 Jahre alt. Insgesamt erhielten wir knapp 60 Beiträge. Anschließend begutachtete eine Jury die Texte und Videos. Mehr über die anschließende Preisverleihung und die Ausstellung der Gewinnerbeiträge im Zukunftsraum könnt ihr in den beiden Blogbeiträgen nachlesen, schon auf unserer Webseite erschienen sind. 

    Den Film über die Gewinnerbeiträge auf Youtube könnt ihr hier anschauen. 

    Das FutureFiction Buch ist da!

    Endlich ist es so weit: Das FutureFiction Buch ist online erschienen! In diesem Buch sind die Gewinnerbeiträge des Wettbewerbs zu finden. Neben Hintergrundinformationen rund um die Entstehung und den Ablauf des Wettbewerbs erfahrt ihr beim Lesen auch mehr über wissenschaftliche Hintergründe des Klimawandels.

    Das Buch könnt ihr online hier herunterladen.

    Viel Spaß beim Lesen! Begeben wir uns gemeinsam mit den kreativen, einzigartigen und innovativen Geschichten auf eine inspirierende Reise in eine nachhaltige, positive Zukunft!

    Wissenschaftliche Analyse der Beiträge – welche Kritik und Lösungsvorschläge hat die  jungen Generation?

    Der FutureFiction Wettbewerb wurde nachträglich von unserer studentischen Hilfskraft Malena Suhrborg in ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich analysiert. Dabei hat sie sich mit folgenden Fragen beschäftigt: Was kritisieren die Jugendlichen an der Gegenwart? Welche Lösungsvorschläge sind in den Zukunftsutopien enthalten?

    Um diese Fragen zu beantworten, wurden alle Texte auf vorkommende Zukunftsthemen und Transformationen untersucht. Diese wurden in Kategorien eingeteilt. Die Themen, die am häufigsten vorkamen, sind in dieser Grafik veranschaulicht:

    Alle vorkommenden Themen wurden auf Gegenwartskritiken untersucht.

     

    Die Wenden und Transformationen, die in den FutureFiction Geschichten vorkommen, wurden auf fünf Themenfelder festgelegt: Wandel natürlicher Lebensraum, Energiewende, Mobilitätswende, Gesellschaftswandel und Ernährungswende. Diese wurden genauer betrachtet bezüglich möglicher Lösungsvorschläge für die Zukunft.

    Die Ergebnisse der Analyse

    Die Autor*innen sehen den größten Kritikpunkt sowie ebenfalls das höchste Lösungspotenzial im Gedankengut und den Ideologien der Menschen. Klimaschädliche und zerstörerische Eigenschaften der Menschen werden bezüglich Untätigkeit, fehlendem Bewusstsein und mangelndem Klimaschutz kritisiert. Der Wandel dessen stellt zeitgleich die Lösung dar. Der Mensch nimmt in den Geschichten eine zerstörerische Rolle ein und muss zum Zukunftsschöpfer werden, um eine positive, nachhaltige Zukunft zu kreieren. Ein Wertewandel und Ideologiewandel des Gedankenguts der Menschen werden als Mittel zur Bewusstseinswerdung angesehen. Das nötige Umdenken der Menschen basiert überwiegend auf Demonstrationen, politischen Maßnahmen, dem Zusammenwirken der Gesellschaft, Bildung und Wissenschaft sowie Achtsamkeit, Anpassungen an eine nachhaltigere Lebensweise und einem nachhaltigen Konsumverhalten. Menschen stehen im Fokus der FutureFiction Geschichten, wobei das menschliche Wesen das Hauptkritikfeld darstellt. Zusätzlich werden konkrete Verhaltensweisen wie Ressourcenverschwendung, Überkonsum, umweltschädliche Mobilität oder die Verwendung von Plastik bemängelt.

    Durch die wissenschaftliche Untersuchung der Beiträge sind neue Fragen und weitere Forschungsgegenstände aufgekommen. Ein auffälliger Aspekt ist z. B., dass die Namen der Autor*innen in über 90 % der Fälle eher weiblichen Personen zugeordnet werden könnten. Man könnte man sich also die Frage stellen, ob Klimaschutz eher ein Thema für Frauen ist oder allgemein welche Rolle Geschlecht in Nachhaltigkeitsthemen spielt.

    Die Bachelorarbeit wird zeitnah auf der FutureFiction Webseite und auch auf der Quartier Zukunft Webseite zu finden sein. Wenn ihr also tiefere Einblicke in die Analyse der Beiträge und auffällige Phänomene in den Texten bekommen wollt, dann folgt unseren Kanälen auf Instagram und Facebook, wo wir euch über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden halten, oder schaut einfach bald mal wieder auf den Webseiten vorbei.

    Mehr Informationen über den Wettbewerb und alle Texte findet ihr auf der FutureFiction Webseite.

     

     

     

  51. Studentische Hilfskraft im Bereich Textarbeit & Kommunikation gesucht

    Leave a Comment

    Du kannst schreiben und hast Lust auf einen kreativen Job, der die Nachhaltige Entwicklung voranbringt? Dann bewirb dich jetzt beim „Quartier Zukunft – Labor Stadt“. 

    Ab Juni 2022 wollen wir unser Team um eine studentische Hilfskraft mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit erweitern. Die Stundenanzahl sollte zwischen 30 und 40 Stunden/Monat betragen.

     

    Die Aufgabenschwerpunkte:

    – Content Management der Website (WordPress): Webtexte, insbesondere Blogartikel, verfassen, vor- und aufbereiten sowie redaktionell überarbeiten

    – Pflege des Veranstaltungskalenders

    – Betreuung der Social Media Kanäle

    – Redaktion und Management des Newsletters (Versand per MailChimp)

    – Mitwirkung bei der Erstellung von Medien (Texte für Broschüren, Flyer, Präsentationen, Poster, etc.)

    – Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation sowie bei deren Umsetzung

     

    Allgemeine Anforderungen:

    – (Erste) Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (online/offline)

    – Stilsicheres Verfassen von Texten

    – Erfahrungen im Umgang mit WordPress und/oder MailChimp

    – Sicherer Umgang mit den Social Media Kanälen (Facebook, Twitter und Instagram)

    – Sehr gute, gezielte Recherchefähigkeiten

    – Zuverlässige, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise

    – Organisatorisches Geschick und Teamfähigkeit

     

    Wünschenswert sind:

    – Einschlägiger Bachelor-Abschluss oder Vordiplom

    – Kenntnisse im weboptimierten Schreiben

    – Erfahrung mit Citavi

     

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre, einen kreativen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in der
    inter- und transdisziplinären Projektarbeit. Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe. Je nach Corona-Situation ist auch Homeoffice möglich.

    Die Tätigkeit wird nach dem am KIT üblichen Stundensatz für studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte vergütet. Eine längerfristige Tätigkeit ist erwünscht.

    Sollten wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine aussagekräftige Kurzbewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, gerne auch Arbeitsproben). Bitte sende diese elektronisch bis zum 01.05.2022 an Annett Winkle unter annett.winkle@kit.edu.

  52. Karlsruher Transformationszentrum eröffnet!

    Leave a Comment

    Nach langer Planungs-und Vorbereitungszeit hat unser Team am 02.02.2022 das „Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel“ (kurz: KAT) gegründet! Ein großer Tag für uns, denn das KAT wird unserem Quartier Zukunft ein neues Dach geben und unsere Arbeit bereichern. Welche Ziele das Karlsruher Transformationszentrum verfolgt und wie das Quartier Zukunft darin eingebettet ist, erfahrt ihr hier.

    Warum ein Karlsruher Transformationszentrum?

    Unsere Gesellschaft steht vor vielfältigen und tiefgreifenden Wandlungsprozessen. Dabei geht es um eine Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise hin zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen. Um diese Herausforderung anzugehen sind wir mit dem Quartier Zukunft in der Oststadt angetreten und haben gemeinsam mit euch einen Raum zum Austausch,  Experimentieren und Mitmachen geschaffen. Sei es zum Thema Freiraumqualität, Klimaschutz oder Energie, in verschiedensten Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug waren wir aktiv und haben, gemeinsam mit euch, im Quartier gearbeitet und geforscht.

    Das Thema Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, was uns sehr freut! Die Projekte wurden immer vielfältiger und größer, gleichzeitig haben uns verstärkt Anfragen und Angebote aus dem Bildungs-oder Beratungssektor erreicht, die über das Quartier Zukunft Kerngeschäft in der Oststadt hinausgehen. Wir haben gespürt, der Bedarf ist da, Veränderung passiert gerade an vielen verschiedenen Ecken und wir können dabei unterstützen.

    Motor für zukunftsfähige Entwicklungen

    Mit dem KAT erweitern wir daher unseren Auftrag und schaffen einen passenden Rahmen, um neben transformativer Nachhaltigkeitsforschung und Reallaborarbeit auch entsprechende Bildung, Beratung und Prozessbegleitung etwa für Unternehmen, Bildungsinstitutionen oder Kommunen anbieten zu können. Unser Herzstück, das Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“, betreiben wir unter dem Dach des KAT selbstredend weiter!

    „Mit dem KAT schaffen wir eine Institution des Wandels und bringen Themen wie Klimaschutz, Energiewende und eine Kultur der Nachhaltigkeit auf eine praktische Ebene“, bringt es unser Projektleiter Oliver Parodi auf den Punkt.

    Das Karlsruher Transformationzentrum gibt unserer Arbeit im Quartier Zukunft also einen größeren Rahmen und will unseren Ansatz, Wissenschaft und Praxis zu verbinden, ausbauen. Dazu nimmt es sieben Handlungsfelder in den Blick.

    Die Handlungsfelder des KAT

    Aktion und Innovation

    Das KAT stößt Wandel an, entwickelt und erprobt kooperativ soziale, technische, ökonomische, u.a. Beiträge nachhaltiger Entwicklung in allen Lebensbereichen.

    Experimentierraum
     

    Das KAT eröffnet, erschließt, unterhält und berät Räume des Experimentierens. Karlsruhe bleibt mit unserem „Quartier Zukunft“ zentraler Experimentierraum, aber es werden auch andernorts Akteure beim Eröffnen von Experimentierräumen unterstützt.

    Forschung

    Das KAT betreibt Nachhaltigkeits-, Transformationsforschung und transformative Forschung. Es erforscht langfristig Wandlungsprozesse sowie Bedingungen für eine gelingende große Transformation und bindet das anwendungsnah erworbene Wissen wieder an die Grundlagenforschung an.

    Bildung

    Das KAT betreibt – in Kombination mit weiteren Akteuren und (Bildungs-)Einrichtungen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Universitätsbereich, für Schulen und die breite Öffentlichkeit.

    Beratung

     Mit seinen Kompetenzen und Reallabor-Erfahrungen berät das KAT andere Einrichtungen, transdisziplinäre Projekte, Initiativen und Akteure (insb. aus Wissenschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft).

    Verständigung und Vernetzung

    Es betreibt die Vernetzung von unterschiedlichsten Akteuren (z.B. technischen und sozialen Pionieren des Wandels) in vielgestaltigen Kooperationen (Scientific-Public-Private-Partnerships).

    Reflexion und Kontemplation:

    Das KAT bietet in einer ruhelosen und immer schneller getakteten Welt auch Denk- und Rückzugsräume, ein Refugium für Pioniere des Wandels. Entschleunigung und Resonanz sind wesentliche Anliegen des KAT.

    Zudem widmet sich das Karlsruher Transformationszentrum auch explizit einer „inneren Kultur der Nachhaltigkeit“ innerhalb des eigenen Teams, um so ein authentische und attraktive Organisation für seine Mitarbeiter zu bleiben.

     

    Was das Karlsruher Transfromationszentrum für Nachhaltigkeit du Kulturwandel alles vorhat, könnt ihr hier nachlesen: www.transformationszentrum.org

    Gemeinsam feiern wird nachgeholt!

    Eine richtige Gründungsfeier für das KAT ist im Rahmen der Tagung „Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation“ am 2. und 3. Juni 2022 im Südwerk Karlsruhe geplant.  Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen sind herzlich eingeladen. Mehr Infos zur Tagung gibt es hier

  53. Winterpause | Für den Zukunftsraum schon ab 01.12!

    Leave a Comment

    Die Tage werden kürzer, der erste Schnee hat es bis zu uns geschafft, der Winter ist da! Dieses Jahr gehen wir in eine frühere Winterpause als gewöhnlich und schließen den Zukunftstraum bereits ab dem 01.Dezember.

    Wir sammeln neue Kräfte, nehmen uns Zeit für uns und unsere Familien und halten Winterschlaf. Daher ruhen in unserer Winterpause von 20.12.2021 bis 09.01.2022 unsere Kommunikationskanäle und das Team ist nur eingeschränkt erreichbar.

    Coronabedingt geht unser Zukunftsraum bereits früher in den Winterschlaf! Ab 01.Dezember ist der Zukunftsraum geschlossen und bleibt das erst Mal bis 16.01.2021. Anpassungen können je nach Corona-Situation erfolgen, wir informieren euch hier darüber!

    Update: Ab dem 17.01 ist der Zukunftsraum wieder zu den gewohnten Zeiten Mi-Do 14-18 Uhr geöffnet. Leider sind im Moment jedoch keine externen Veranstaltungen im Zukunftsraum möglich. Einzeltermine können nach vorheriger Absprache stattfinden. Vor Ort gilt die 2G+-Regel.

    Wir blicken zurück auf ein sehr turbulentes Jahr 2021. Viele tolle Sachen sind passiert, wie etwa der Start unserer  Projekte KARLA oder Dein BalkonNetz, der Erhalt des Joachim Reutter Preises, und der FutureFiction Kreativwettbewerb, sowie viele, tolle Veranstaltungen aus unseren laufenden Projekten! Aber Corona hat auch einige schwierige Entscheidungen erfordert, wie etwa den Zukunftsraum lange Zeit geschlossen zu halten. Trotzdem ist einiges passiert, das könnt ihr in unseren diesjährigen EinBLICKE Blogartikeln nachlesen (Vol. 1, Vol.2, Vol.3 findet ihr bereits online). Wenn ihr unseren Newsletter abonniert (auf unserer Startseite ganz nach unten scrollen), bekommt ihr zusätzlich vier Mal im Jahr alle Updates aus dem Quartier von uns!

    Aktuell fordert uns die 4.Coronawelle erneut heraus. Die Konsequenz, den Zukunftsraum früher als gewöhnlich zu schließen, ist uns nicht leichtgefallen, aber erforderlich. Wir bitten alle Gruppen um Verständnis.

    Wir bedanken uns für eure tatkräftige Unterstützung und euer Engagement in diesem herausfordernden Jahr! Wir hoffen, 2022 wieder gemeinsam mit euch durchzustarten.

    Bis dahin wüschen wir euch Gesundheit und Gelassenheit, ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    Euer Quartier Zukunft-Team

  54. Wir suchen tatkräftige Hiwi-Unterstützung für 2022!

    Leave a Comment

    Du willst dein neues Jahr mit einem guten Vorsatz beginnen? Wie wäre es mit einer Beschäftigung mit Sinn? Unsere Projektfamilie wächst und wir suchen für 2022 tatkräftige Unterstützung für unser Hiwi-Team. Bewirb dich jetzt!

    Für dich steht ein Praktikum an? Auch dazu haben wir aktuell zwei Ausschreibungen, die nur auf dich warten.

    Werde Teil des Quartier Zukunft-Teams und unterstütze uns dabei, eine nachhaltige Entwicklung in Karlsruhe und darüber hinaus voranzubringen!

    Ab Februar 2022 suchen wir für unsere Projekte Unterstützung im Bereich Grafik und Gestaltung sowie in der Wissenschaftskommunikation.

    Zu den Ausschreibungen geht es hier:

    Hiwi-Ausschreibung Grafik und Gestaltung

    Hiwi-Ausschreibung Wissenschaftskommunikation DuPa

    Für beide Ausschreibung ist die Bewerbungsfrist schon der 05.12.2021!


     

    Ab März 2022 benötigen wir noch Hiwi-Power bei Veranstaltungen und Organisation und Öffentlichkeitsarbeit rund um das Quartier Zukunft.

    Zudem suchen wir Nachhaltigkeits-und Solarbegeisterte für unser Projekt KARLA.

    Zu den Ausschreibungen geht es hier:

    Hiwi-Ausschreibung Öffentlichkeitsarbeit Quartier Zukunft

    Hiwi-Ausschreibung Organisation Quartier Zukunft 

    Hiwi-Ausschreibung KARLA 

    Die Bewerbungsfrist hierfür ist der 09.01.2022.


     

    Du brauchst noch ein Pflichtpraktikum oder möchtest deine Kenntnisse in einem freiwilligen Praktikum vertiefen?

    Unsere Projekte Klimaschutz gemeinsam wagen! und KARLA bieten ab dem Frühjahr Praktikumsplätze an! 

    Praktikumsausschreibung KiA 

    Praktikumsausschreibung KARLA

    Bewerbungsschluss ist der 09.01.2022!

     

    Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

  55. Positive Zukunftsvisionen im Zukunftsraum | FutureFiction

    1 Comment

    Nachrichtensender berichten häufig von Horrorszenarien, wenn es um die Zukunft geht. Die Klimakrise macht es einem aber auch wirklich nicht einfach, eine rosige Vorstellung der Zukunft zu entwickeln. Noch haben wir als Gesellschaft die Möglichkeit etwas zu ändern. Wir gestalten die Welt von morgen. Wie könnte diese Welt aussehen, wenn wir es schaffen die Klimaschutzmaßnahmen doch noch rechtzeitig umzusetzten und die Erderwärmung zu bremsen?

    Eine positive, nachhaltige Zukunft in 10 – 20 Jahren? Wie würde  diese Welt aussehen? Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmenden des FutureFiction-Kreativwettbewerbs beschäftigt. Anhand von Videos und Texten konnten sie ihre Ideen einer nachhaltigen Zukunft bei uns einreichen. Die Teilnehmenden waren zwischen 13 und 23 Jahre alt. Insgesamt erhielten wir knapp 60 Beiträge und das nicht nur aus Deutschland. Unter anderem nahmen Jugendliche aus Italien, Norwegen und der Schweiz teil. Anschließend begutachtete eine Jury die Texte und Videos.

    Am 10.07.2021 war es dann endlich soweit. Die sieben Gewinnerbeiträge wurden bei der Preisverleihung im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe vorgestellt. Die Gewinner*innen erhielten Siegerurkunden und Preise. Zudem wurden die Beiträge in einer Pop-up Ausstellung im ZKM präsentiert.

    Mehr spannende Details könnt ihr im Blockartikel über die Preisverleihung nachlesen.

    Die Ausstellung der Gewinnerbeiträge wurde nun in den Zukunftsraum, in der Rintheimer Straße 46 in Karlsruhe, verlegt. Alle Texte könnt ihr dort durchlesen und natürlich auch die Filme übers Tablet anschauen. Zudem könnt ihr in den Steckbriefen der Gewinner*innen mehr über die Ideen und die Motivationen hinter den Beiträgen erfahren.

    Alle, die nicht kommen können, haben die Möglichkeit die Beiträge auf der FutureFiction-Webseite zu lesen bzw. einzusehen oder den Film über die Gewinnerbeiträge auf Youtube anzuschauen. Auf der Webseite findet ihr zusätzlich zu den Gewinnerbeiträgen alle Einsendungen, die wir erhalten haben. Könnt ihr also nicht genug bekommen von positiven Zukunftsutopien, solltet ihr dort unbedingt vorbeischauen :)!

    Wenn ihr als Gruppe oder Schulklasse vorbeikommen wollt, ist das natürlich möglich. Dann bitten wir euch nur euch davor bei uns anzumelden.  Gerne geben wir euch dann auch noch ein paar Hintergrundinformationen zu dem Wettbewerb. Allgemein sollten natürlich die 3G-Regel und allgemeine Hygiene-Maßnahmen, wie das Einhalten von Abständen, Tragen einer medizinischen Maske, etc. beim Besuch im Zukunftsraum beachtet werden.

    Solltest du also genug haben von Horrorgeschichten über deine Zukunft…

    …dann gönne dir eine Auszeit, komm zum Zukunftsraum und begebe dich auf eine Reise von fliegenden Zeppelinen, über Magnetschwebebahnen, bis zu hin Pelikanen, Zeitreisen und anderen Wundern und Innovationen in einer positiven, nachhaltigen Welt!

     

     

     

  56. Wir freuen uns über den Joachim-Reutter Preis!

    Leave a Comment

    Es gibt tolle Nachrichten! Für unsere Arbeit im Quartier Zukunft hat uns die Gips-Schüle Stiftung den Joachim-Reutter Preis für soziale Innovation ausgezeichnet. Wir freuen uns riesig! 

    Wie können wir heute und morgen gut leben – und dabei Mitwelt, Umwelt und Nachwelt achten? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer Arbeit im Quartier Zukunft. Seit fast einem Jahrzehnt suchen und erforschen wir gemeinsam gemeinsam mit euch, den Bürgerinnen und Bürgern aus Karlsruhe, darauf Antworten.

    Durch die vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten in unserem Reallabor wollen wir als Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wissenschaft fungieren und Raum schaffen für Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeits-Experimente im Alltag. Unser Ansatz ist nicht alltäglich in der deutschen Forschungslandschaft. Umso mehr freuen wir uns über die Anerkennung die uns mit diesem Preis für unsere Vorreiterrolle im Bereich der Reallabore zuteil wurde.

    Im Vorfeld der Preisverleihung ist auch dieser tolle Kurzfilm über das Quartier Zukunft entstanden:

    Preisgeld unterstützt unsere Forschungs-, Praxis- und Bildungsziele 

    Der Sonderpreis für soziale Innovationen der Stuttgarter Gips-Schüle-Stiftung wird alle zwei Jahre verliehen und ist dieses Jahr zu Ehren Joachim-Reutters benannt.

    An 19. Oktober 2021 war es dann soweit, im Friedrichsbau Varieté in Stuttgart wurde uns im Rahmen einer Gala die Auszeichnung verliehen. Sie ist mit einem Preisgeld von 15.000 Euro dotiert. Dieses möchte wir nutzen, um gleichermaßen die Forschungs-, Praxis- und Bildungsziele unserer Projekte zu fördern.

    Konkret sollen etwa Gastaufenthalte von an Nachhaltigkeitsthemen interessierten Forschenden aus dem Ausland unterstützt werden. Auch die Entwicklung transdisziplinärer Methodensets ist geplant, mit denen wir die Erfahrungen aus unserem Reallabor auch in die Arbeit von Unternehmen und Kommunen einfließen lassen können. 

    Wir möchten uns ganz herzlich bei euch, allen Gruppen und unseren Projektpartnerinnen und -Partnern bedanken, die den „Transformations-Weg“ in den letzten Jahren mit uns gegangen sind. Wir hoffen auf ein weiteres erfolgreiches Jahrzehnt zusammen, in dem wir Nachhaltigkeit in Karlsruhe und darüber hinaus voranbringen werden!

    Weiterführende Links:

    Website der Gips-Schüle-Stiftung

    Pressemitteilung (PDF) zur Preisvergabe

    Team-Bild: Deutsches Stiftungszentrum

     

  57. Zukunftsraum wieder geöffnet!

    Leave a Comment

    Nach einem langen Corona-Dornröschenschlaf öffnet der Zukunftsraum ab dem 25. Oktober wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten seine Türen!

    Das heißt, wir sind zu den gewohnten Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag 14-18 Uhr wieder für euch da.

    Zudem kann der Raum, unter Auflagen, auch wieder von Gruppen für Treffen und Veranstaltungen genutzt werden.

    Für mehr Infos und Raumanfragen könnt ihr euch als ab jetzt wieder an helena.trenks@kit.edu oder  info@quartierzukunft.de wenden. 

    Die aktuelle Regelung ist immer eine Momentaufnahme, bei Bedarf müssen Anpassungen zu geränderten Corona-Verordnungen vorgenommen werden. In dem Fall werden wir euch natürlich umgehend informieren.

    Wir freuen uns, bald wieder gemeinsam in der Oststadt aktiv zu sein :)!

     

  58. Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing gesucht

    Leave a Comment

    Unser Team sucht Unterstützung!

    Zum Aufbau unseres “Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel“ haben wir eine Stelle im Bereich Marketing/Öffentlichkeitsarbeit zu besetzen.

    Du bist nachhaltigkeitsbewegt und kannst schreiben? Hast Lust darauf, Brücken zu bauen zwischen Nachhaltigkeitsforschung und Stadtbevölkerung? Kannst Dir vorstellen, lebendig, nahbar über verschiedene Kanäle über Projektideen, die wissenschaftliche Arbeit des Forschungsteams und Themen der nachhaltigen Entwicklung zu berichten? Du hast ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni)/ Master) der Fachrichtung Marketing, Medien- und Kommunikationswissenschaften oder Betriebswirtschaft mit mehrjähriger Berufserfahrung im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit am besten im Bereich Nachhaltigkeit?

    Dann bewirb dich noch bis 12. September!

    Die Ausschreibung findest du hier.

    Wir freuen uns, auf deine Bewerbung :)!

    P.S: Bitte nur über die online-Maske bewerben!

  59. FutureFiction: Ausstellung und Preisverleihung im ZKM

    Leave a Comment

     

    Was wäre, wenn die Klimaerwärmung gebremst oder sogar aufgehalten werden kann? Was wäre, wenn die Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden? Was wäre, wenn das die Zukunft ist? Wie sieht diese Zukunft aus?

    Nach fast einem Jahr der Planung und Organisation fand am 10.07.2021, die Abschlussveranstaltung des FutureFiction Kreativwettbewerbs im ZKM in Karlsruhe statt. An diesem Abend wurden die Gewinnertexte und -videos des Wettbewerbs der Öffentlichkeit präsentiert und die Gewinner*innen erhielten Siegerurkunden und Preise. Da die Veranstaltung aufgrund der Corona-Hygienevorschriften begrenzt war, wurde das Event auch über den FutureFiction-Instagram Kanal als Livestream ausgestrahlt und konnte somit auch vom Sofa aus verfolgt werden.

    Durch den Abend wurde das Publikum von Gunnar Schmidt geführt. Mit seiner langen Schauspielerfahrung, unter aktuell am Badischen Staatstheater, sorgte er für eine motivierte und ausgelassene Stimmung im Publikum. Volker Stelzer, der Initiator des Wettbewerbs, begann den Abend mit einigen Worten über den Ursprung der Idee und über die Kooperation mit den Scientists4Future Karlsruhe und den Parents4Future Bruchsal. Annika Fricke und Helena Trenks, die Organisatorinnen des Wettbewerbs und jeweils Koordinatorinnen für die Kategorien Text und Film kamen auf die Bühne, um über die Einreichungen zu berichten und den Auswahlprozess mit der Jury zu erläutern. Die Jury meldete sich via Videobotschaften über die Leinwand zu Wort und erzählte, wie es ihnen bei der Entscheidung erging.

    Als Highlight des Abends wurden die Gewinner-Beiträge vorgestellt. Erst wurden die drei Texte der jüngeren Gewinner*innen vorgelesen, dann die drei Gewinnerfilme gezeigt und letztendlich die Texte der älteren Kategorie präsentiert. Abschließend wurde noch ein Text prämiert, welcher als Sonderkategorie für eine besonders originelle und kreative Geschichte gewonnen hat. Die Texte wurden teilweise von den Gewinner*innen selbst und teilweise von Gunnar Schmidt vorgetragen. Zusätzlich wurden den Gewinner*innen einige Fragen gestellt, z. B. über Hintergründe oder Ideen ihrer Geschichte. Hierdurch hat das Publikum tiefere Einblicke erlangen können über die Utopien, Vorstellungen und auch Wünsche der Jugendlichen. Abschließend thematisierte Gunnar Schmidt noch den Fakt, dass nur 10% der Einreichungen von männlichen Verfassern kam und entließ das Publikum mit der Frage, ob es für einen grünen ökologischen Wandel nicht auch einen strukturellen gesellschaftlichen Wandel brauche.

     

    Parallel fand im ZKM eine Ausstellung statt, in der die Ergebnisse des Wettbewerbs angeschaut werden konnten! 

    Ab Herbst wird die Ausstellung bei uns im Zukunftsraum zu sehen sein.  Lass dich inspirieren und schau vorbei 🙂 

    Du möchtest mehr über die eingereichten Beiträge  oder die Gewinnerinnen erfahren? Dann schau auch hier auf der Homepage und auf Instagram vorbei.

  60. einBLICKE 05/21 | Balkonstrom, Klimaschutz, Quartierskino und vieles mehr!

    Leave a Comment

    Willkommen zu einer neuen Ausgabe von einBLICKE!

    Ein Jahr Corona aber wir Produzieren immer immernoch fleißig nachhaltigen (online) Content für euch 🙂 

    Damit ihr weiter auf dem Laufenden seid, geben wir euch in unserem einBLICKE Format aktuelle Infos zu unseren Projekten und Veranstaltungen.

    Viel Spaß beim Lesen!

     


     

    Kreativwettbewerb FutureFiction

     

    Was wäre, wenn die Klimaerwärmung gebremst oder sogar aufgehalten werden kann? Was wäre, wenn die Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden? Wie sieht diese Zukunft dann aus?

    Der FutureFiction Kreativwettbewerb richtet sich an Personen zwischen 13 und 23 Jahren, die in einem Text oder Video darstellen möchten, wie ihre positive Vorstellung einer Zukunft aussieht, in der die Klimaschutzbemühungen erfolgreich waren. Der Wettbewerb soll Menschen inspirieren und motivieren, sich gegen die Klimaerwärmung und für eine bessere Welt einsetzen möchten.  Einsendeschluss war am 16.05.2021.

    Uns haben Zahlreiche tolle Projekte erreicht! Wir richten einen großen Dank an Alle die ihrer Kreativität freien lauf gelassen haben um diese mit uns zu teilen 🙂

    Nun geht es an die Vorbereitung der Preisverleihung am 10.Juli!

     

     

    KARLA ist gestartet
     
     

    Unser neues Projekt „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA) ist diesen März gestartet!

    Dieses Projekt will die globale Herausforderung Klimaschutz hier vor Ort in Karlsruhe anpacken. Ganz nach dem Motto: „think global, act local“. Was alles geplant ist erfahrt ihr auf unsere Website.

     

     

    Dein Balkonnetz 

     

    Du möchtest einen Beitrag zur Energiewende leisten und nachhaltigen Strom selbst erzeugen? Dann ist unserer neues Projekt „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“! etwas für dich.

    Bis Mai konnten sich Experimentierende, die PV-Balkonmodule in ihrem Alltag testen wollen bewerben. Die Teilnehmenden bekommen die Balkonmodule von uns zur Verfügung gestellt und werden von uns forscherisch begleitet.

    Wir freuen uns sehr über die große Resonanz bei unseren Infoveranstaltungen und auf ein spannendes Projekt mit euch 🙂 

    Mehr Infos online.

     

     

    Essen To Go ohne Verpackungsmüll
     

     

    Ihr seid in der Gastro tätig und fragt euch, welche Alternativen es für herkömmliche Verpackungen beim Takeaway gibt?  Am 4.3.21 zeigten unsere Kolleg*innen von „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ euch, wie Essen To Go ganz bequem und ohne Verpackungsmüll funktioniert!

    Mehr Infos dazu findet ihr hier

     

     

    Quartierskino in Karlsruhe 

     

    Seit März organisiert die Kinemathek Karlsruhe das Quartierskino in Karlsruhe. Jede Woche erhält ein Quartier im Raum Karlsruhe 7 Tage „Sendezeit“. Die Stadteile haben sich eine Film rausgesucht der dessen jeweilige Charakteristik wider geben soll.

    Bist du auch gespannt?

    Vom 30.03-05.04 war die Oststadt dran und es wurde der Film „Von Bienen und Blumen“ gezeigt. Unsere Quartier Zukunft-Kollegin*innen Helena und Marius waren bei der zugehörigen Live-Show dabei. Hier könnt ihr reinschauen.

    Hier kannst du sehen, welche Filme noch gezeigt werden.

     

     

    Mehrwergkarte online   

     

     Auf der Website von Klimaschutz gemeinsam wagen! Findet ihr ab sofort eine Mehrwegkarte mit Gastro-Betrieben aus Karlsruhe, die Mehrweglösungen für to-go Essen anbieten. Diese möchten wir immer auf dem neusten Stand halten, deswegen sammeln wir weiterhin alle Orte, die klimafreundliche Lösungen für Takeaway anbieten. Wenn du also einen Betrieb kennst oder selber einen besitzt dann melde dich beim janos.siegle9@kit.edu

     

     

    Lastenrad-Flotte ist komplett !   

     

    Unser Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ hat neue Lastenfahrräder erhalten. Diese können auch bald ausgeliehen werden. Mehr Infos werdet ihr in Kürze auf der Projektwebsite finden.

     

         

    Video Fairplay Energiewende

     

    Die Umgestaltung unseres Energiesystems ist in aller Munde, besonders vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung. Doch wie sieht es eigentlich mit der Gerechtigkeit bei der Energiewende aus?

    Unsere Kolleg*innen von „Energietransformation im Dialog“ geben dazu Antworten im Video „Fairplay Engeriewende“.

     

     

    Vortrag Nachhaltige Geldanlagen

     

    Im Februar organisierte “Klimaschutz gemeinsam wagen!“ einen Online-Vortrag mit Finanzexperte Philipp Achenbach. Dabei ging es darum, welche Wirkung eine nachhaltige Geldanlage entfalten kann.

    Eine Aufzeichnung des Vortrags könnt ihr hier finden.

     

     

     

    Nachhaltige Versicherung – kann meine Versicherung dem Klima helfen?

     

    Was machen nachhaltige Versicherungen anders? Und was haben sie mit Klimaschutz zu tun? Findet es heraus und schaut euch die Aufzeichnung dieses weiteren Themenabends an 🙂

     

     

     

    Solarstrom vom eigenen Balkon – wie funktioniert das?

     

    Du hast dich schon immer einmal gefragt, wie du selbst Solarstrom produzieren kannst? Dazu hatte „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ im März einen Onlinevortrag organisiert. Dort stellte euch Karina Romanowski von der Karlsruher Energie-und Klimaschutzagentur alles Wissenswerte rund um Balkonmodule vor und beantwortete all eure Fragen rund um Modellauswahl, Installation und Nutzung.

    Die Aufzeichnung des Vortrags findet ihr auf Youtube. 

     

  61. Kreativwettbewerb Future Fiction verlängert!

    Leave a Comment

    Der Kreativwettbewerb Future Fiction sucht Geschichten, die eine positive Zukunftsvision in einem Jahr zwischen 2030 und 2040 darstellen.  Jugendliche und junge Erwachsene können ihre Vorstellung einer Welt, in der die Klimaschutzmaßnahmen erfolgreich umgesetzt worden sind, in Form eines Textes oder eines Videos einreichen.

    Der Einsendeschluss wurde bis zum 16. Mai verlängert!

    Was wäre, wenn die Klimaerwärmung gebremst oder sogar aufgehalten werden kann? Was wäre, wenn die Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden? Was wäre, wenn das die Zukunft ist? Wie sieht diese Zukunft aus?

    Stellen wir uns kurz vor: wir befinden uns in einem Jahr zwischen 2030 und 2040. Es wurden viele Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt und wir haben es geschafft, die Erderwärmung zu stoppen.

    Wie sieht die Welt nun aus?

    Diese Frage möchten wir mit dem Kreativwettbewerb „Future Fiction“ beantworten. Dafür suchen wir Menschen zwischen 13 und 23 Jahren, die ihre Vorstellung in einem Text oder Video darstellen möchten. Die Geschichte soll zeigen, wie die Welt aussieht, wenn unsere Klimaschutzbemühungen erfolgreich umgesetzt werden.

    Wieso wurde der Wettbewerb ins Leben gerufen?

    Der Mensch hat eine Klimaerwärmung mitverursacht, die viele negative Auswirkungen auf die ganze Umwelt hat. Die Ausmaße dieser Katastrophen werden immer dramatischer werden, wenn die Entwicklungen einfach so weitergehen wie bisher und damit auch ein immer größeres Problem für die meisten Menschen darstellen. Wir sind überzeugt davon, dass es notwendig und auch möglich ist, diese Entwicklungen aufzuhalten und möchten dazu beitragen, auch andere Personen davon zu überzeugen. Der Wettbewerb soll zum Handeln motivieren und inspirieren. Geschichten prägen unsere Vorstellung, unser Denken. Sei es geschrieben, in Form von Texten, oder gedreht als Video. Wir sind überzeugt: Es sind Geschichten über eine positive Zukunft, die unser gegenwärtiges Handeln verändern können. Oder anders gesagt: wir schreiben heute die Geschichte von morgen!

    Wie kann man teilnehmen?

    An dem Wettbewerb teilnehmen können alle zwischen 13 und 23 Jahren. Die Geschichte kann entweder als Text oder als Video eingereicht werden. Texte müssen entweder als Word oder als ODF (Open Document Format) eingereicht werden und dürfen nicht mehr als 7.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Videos müssen in einem Format eingereicht werden, das mit den gängigen Videoplayern (VLC, Media Player, Windows Player) abgespielt werden kann und dürfen nicht länger als 5 Minuten sein. Die minimale Videoauflösung sollte 1280 x 720 Pixel betragen, wir empfehlen jedoch eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Die Rate sollte max. 6 Mbit/s betragen. Einsendeschluss ist der 18.04.2021.

    Der Wettbewerb dient als Sprachrohr, um die Geschichten in der Welt zu verbreiten. Die Bewertung erfolgt durch eine qualifizierte Jury, die sich aus Personen verschiedener Fachgebiete zusammensetzt. Dadurch soll eine faire Bewertung ermöglicht werden, die möglichst viele verschiedene Blickwinkel abdeckt. Die Gewinner-Beiträge werden im Rahmen eines Abschlussevents im Sommer 2021 in Zusammenarbeit mit dem ZKM  | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe geehrt und der Öffentlichkeit präsentiert.

    Unterstützt wird FutureFiction von Vertreter*innen von lokalen Gruppen der Fridays4Future, Scientists4Future und Parents4Future.

    Das Organisationsteam des Future Fiction Kreativwettbewerbs

     

    Weitere Informationen zur Teilnahme, dem Wettbewerb allgemein und Hintergrundinformationen findet ihr unter https://www.futurefiction-wettbewerb.de/

  62. Praktikant*in für Kreativwettbewerb gesucht

    Leave a Comment

    Für das Projekt „Future Fiction“ sucht unser Partnerprojekt „Energietransformation im Dialog“ eine Praktikantin/einen Praktikant im Bereich „Grafik und Gestaltung“.

    Im Zuge des Future Fiction Kreativwettbewerbs ist ab Juli 2021 ein Praktikumsplatz mit Arbeitsschwerpunkt Grafische Gestaltung eines digitalen Gewinnerbandes (E-book) und gestalterische Begleitung des Kreativwettbewerbs zu besetzen.

    Aufgabenschwerpunkte

    • Grafische Aufarbeitung der Gewinnerbeiträge (Text und Film) sowie von Begleittexten in Form eines E-Books
    • Mitwirkung an der Erstellung einer zugehörigen Werbestrategie und entsprechender Materialien (Poster, Flyer, Social Media content usw.)
    • Unterstützung bei der Kommunikation mit Verlag und ggf. weiteren Partnern
    • Mitwirkung an der Ausarbeitung eines Ausstellungskonzepts zur ansprechenden Präsentation der Beiträge im Zukunftsraum
    • Unterstützung bei der Durchführung der Preisverleihung
    • Allgemeine organisatorische Unterstützung des Projekts

    Allgemeine Anforderungen

    • Interesse an Nachhaltigkeitsthemen
    • Sicherer Umgang mit Bildbearbeitungs- und Gestaltungsprogrammen (InDesign, Illustrator, Photoshop)
    • Zuverlässige, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise

    Wünschenswert sind

    • Erfahrungen im Bereich Grafikdesign
    • Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (digital/analog)
    • Erfahrung mit Social Media-Kanälen
    • erste Erfahrungen im Ausstellungswesen
    • erste Erfahrung mit Kurzfilmen

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen, selbstständigen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in der inter- und transdisziplinären Projektarbeit.

    Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe.

    Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Praktikumssatz des KIT vergütet. Ein Praktikum für 3 Monate ist erwünscht.

    Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Kurzbewerbung! (Anschreiben, Lebenslauf, gerne auch Arbeitsproben). Bitte sende diese elektronisch bis zum 16.05.2021 an helena.trenks@kit.edu.

    Infos zum Wettbewerb gibt es hier: https://www.futurefiction-wettbewerb.de/  

    Die Ausschreibung als pdf findet ihr hier.

     

     

  63. Karlsruher Reallabor für nachhaltigen Klimaschutz gestartet!

    Leave a Comment

    Im März 2021 startet unser neues Projekt Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)! KARLA will die globale Herausforderung Klimaschutz hier vor Ort in Karlsruhe anpacken. Mit dabei sind über 30 Praxispartner. Was alles geplant ist und wie ihr euch einbringen könnt, erfahrt ihr in diesem Blogartikel.

    KARLA will Klimaschutz und Nachhaltigkeit vereinen

    Nach langem Zögern in Sachen Klimaschutz geht es langsam voran, wie etwa Gesetzvorhaben der Bundesregierung, der angestrebte Umschwung weg von Verbrennungsmotoren in der Automobilindustrie oder das Ausrufen des „Klimanotstandes“ in vielen Kommunen zeigen.

    Blicken wir auf die aktuelle Klimaschutzpolitik, wie etwa den Klimaschutzplan der Bundesregierung (BMU 2016), stellen wir fest, dass das Augenmerk stark auf der Reduktion von Treibhausgasen und den wirtschaftlichen Folgen liegt. Das ist natürlich ein wichtiger Aspekt! Aber, nachhaltiger Klimaschutz, wie wir ihn fordern – und in KARLA fördern wollen -, geht noch einige Schritte weiter und bringt auch soziale Aspekte und Verteilungsgerechtigkeit mit ein.

    Drei Handlungsfelder um nachhaltigen Klimaschutz in Karlsruhe zu fördern

    KARLA will nachhaltigen Klimaschutz in Karlsruhe fördern. Um das zu erreichen nimmt es drei Handlungsfelder in den Blick.

    Klimaschutz nimmt Fahrt auf – was bleibt auf der Strecke?

    In Karlsruhe wurde im April 2020 wurde das „Karlsruher Klimaschutzkonzept 2030“ vom Gemeinderat verabschiedet.

    Ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen des Karlsruher Klimaschutzkonzeptes wollen wir im Handlungsfeld 1 Nachhaltigkeitsbewertung genauer anschauen. Gemeinsam mit Expert*innen in Sachen Nachhaltigkeit werden in KARLA die aktuell geplanten Klimaschutzmaßnahmen beforscht, bewertet, begleitet – und versucht, gegebenenfalls noch ein Stück nachhaltiger zu machen.

    Kein Labor ohne Experimente!

    Herzstück von KARLA ist die Initiierung, Erprobung und Erforschung von konkreten Klimaschutzmaßnahmen mit beteiligten Akteur*innen – echte Experimente also, sogenannte Transformationsexperimente (Handlungsfeld 2). Ziele dabei sind, sowohl Wissensgewinn – auf allen Seiten – als auch konkrete Beiträge zum Klimaschutz zu liefern. Im Sommer letzten Jahres haben wir hierzu eine Umfrage bei Karlsruher BürgerInnen und KIT-WissenschaftlerInnen durchgeführt, welche Klimaschutzaktivitäten für Karlsruhe denn am sinnvollsten gehalten werden. Ihr erinnert Euch vielleicht? Nach diesen Ergebnissen werden nun gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und Partnern aus Zivilgesellschaft, Kultur und Verbänden Maßnahmen erarbeitet, initiiert und getestet. Ihr seid jetzt schon herzlich eingeladen mitzuwirken!

    Konkret geht es um die Themengebiete:

    • Klimaschonendes berufliches Reisen
    • Nachhaltiger Klimaschutz im Bauwesen
    • Fachkräfte für den Klimaschutz
    • Klimafreundliche Kantinen
    • Automobilfreiere Mobilität (optional)

    Von klimafreundlichen Dienstreisen über den Ausbau der Ausbildung in der Installation von Solartechnik und der Betrachtung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Mensen und Kantinen Karlsruhes werden also ganz vielfältige Ziele verfolgt, bei denen KARLA auf einen starken Dialog baut.

    Der „Klimapakt“ soll Wissenschaft und Politik in Karlsruhe vernetzen

    Karlsruhe mit seinen Hochschulen strotzt nur so vor Wissen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit – muss aber auch erst lernen, dieses Wissen auf die einzelnen Organisationen anzuwenden. Höchste Zeit hier für eine Vernetzung zu sorgen, von den Hochschulen untereinander sowie mit der Stadt Karlsruhe. Einen solchen Klimapakt zu bilden ist ebenfalls ein Ziel von KARLA und Handlungsfeld 3.

    Wie geht es nun weiter?

    Am Do 25.März findet von 18 bis 19 Uhr eine öffentliche Infoveranstaltung (online) statt, in der wir das Projekt genauer vorstellen werden, Eure Fragen dazu beantworten und auch gerne hören möchten, welche Aktivitäten es vielleicht bei Euch gibt, die man sinnvoll mit KARLA kombinieren könnte. Anmeldungen für die Veranstaltung bitte an: lea.herfs@kit.edu, dann bekommst Ihr die Zugangsdaten.

    Auch Du bist eingeladen, wir halten Dich natürlich auch hier auf unserer Website auf dem Laufenden!

    Projektbeschreibung KARLA auf ITAS Website

    KIT-Pressemeldung

    ITAS-Pressemeldung

     

  64. Reallabore sind en vogue!

    Leave a Comment

    In den letzten Jahren sind viele neue Reallabore und Reallabor-Förderlinien entstanden. Das „Quartier Zukunft“ war dabei ein Vorreiter und ist immer noch ein Vorbild. Mit der Zahl an neuen Reallaboren wächst dementsprechend auch der Bedarf an Austausch und Orientierung, insbesondere zur praktischen Umsetzung: Welche Methoden, die in Reallaboren zum Einsatz kommen haben sich bisher bewährt? Inwiefern sind Arbeitsweise und Ergebnisse aus Reallaboren auf andere Kontexte übertragbar? Und wie sieht es eigentlich mit der tatsächlichen Wirkung von Reallaboren aus? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, hat das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit eine neue Veranstaltungsreihe „Herausforderung Reallabor“ ins Leben gerufen. Einen Bericht des ersten Treffens findet ihr hier.

    Ein Bericht zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Herausforderung Reallabor“

    Reallabore sind Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, in denen Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen forschen und arbeiten. Sie sollen zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen und widmen sich damit einer herausragenden Aufgabe unserer Zeit. So sind in den letzten Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher Reallabor-Projekte und -Förderlinien entstanden. Man kann also mit gutem Gewissen sagen: Reallabore sind en vogue!  

    Übersicht über Mitglieder im Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit

    Die neue Veranstaltungsreihe „Herausforderung Reallabor“ des Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit, die wesentlich vom Team des Quartier Zukunft mitgestaltet wird, möchte einen Raum für Austausch und Orientierung für „alte“ und neue Reallabor Projekte schaffen. Eröffnet wurde die Reihe am 18.02.2021 mit der Fachtagung „Herausforderung Reallabor: Methoden|Übertragbarkeit|Impact“. Zielgruppe waren sowohl erfahrene Reallaborant*innen als auch Neulinge und Interessierte im Feld. Knapp 100 Teilnehmer*innen diskutierten auf der eintägigen Veranstaltung aktuelle Fragestellungen rund um Reallabore.

    Methoden im Reallabor – vielfältig und bunt

    Nach einer kurzen Begrüßung durch Christine Ahrend, Vizepräsidentin der TU Berlin, bildete Oliver Parodi den Auftakt mit seiner Key Note „Quo vadis Reallabor?“. Dort ging er auch auf die Geschichte des Quartier Zukunft ein, welche eng mit der Entwicklung der Reallaborforschung verbunden ist, und zeigte Perspektiven zur Weiterentwicklung von Reallaboren auf. Es folgte ein kurzer Überblick über die fast 40 Reallabore, die durch die Teilnehmenden an der Tagung vertreten waren.

     

    Bereits hier zeigte sich die Vielfalt an Themen, Perspektiven und Herangehensweisen, die an diesem Tag zusammentrafen. Im Zentrum der Tagung standen die Themen: Methoden im Reallabor – sowohl aus konzeptioneller Hinsicht als auch unter Partizipationsgesichtspunkten –, die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit (insbesondere im internationalen Kontext) und der Impact von Reallaborarbeit, also was Reallabore bewirken können und wie sich diese Wirkung auch nachweisen lässt. Diese drei Themenfelder wurden in Form von kurzen Spotlights eingeführt.

    Antonietta Di Giulio und Rico Defila (Universität Basel), die bereits mehrere Bücher zu Reallabor-Methoden herausgegeben haben (u.a. eine Methodensammlung), zeigten unterhaltsam Möglichkeiten aber auch Fallstricke bei der Entwicklung und Anwendung von Methoden bei der Reallaborarbeit auf. Kern der Tagung bildeten zehn parallele Sessions, bei denen in kleineren Gruppen dann intensiv über bestimmte Fragestellungen diskutiert wurde. Bereits im Vorfeld der Tagung konnten die Teilnehmer*innen Ihre Fragen an die Veranstalter richten – was sie auch in großer Zahl taten.

    Fazit

    Insgesamt hat uns bei der Tagung die große Anzahl an Forschungsvorhaben und Reallaboren überrascht, die noch in den Startlöchern stehen oder gerade erst begonnen haben. Hier wird in den kommenden Jahren also noch viel zu hören sein. Des Weiteren wurde immer wieder die besondere Rolle von Kunst und Kreativität in den Vordergrund gestellt.

    Nach der Tagung ist vor der Tagung: Nach dem offiziellen Veranstaltungsteil wurden die Teilnehmenden eingeladen, sich bei einem virtuellen Kaffeeplausch untereinander auszutauschen oder mit uns zukünftige Veranstaltungen zu planen. Wir freuen uns über das große Interesse, weitere Veranstaltungen zu Reallaboren durchzuführen und blicken bereits gespannt auf die kommenden Monate!

    Eine ausführliche Dokumentation der Tagung ist online erhältlich. Termine für weitere Veranstaltungen rund um Theorie und Praxis von Reallaboren sind auf der Website des Netzwerks zu finden.

    WEITERE INFORMATIONEN:

    Dokumentation zum Nachlesen hier auf der Website des Netzwerks „Reallabore der Nachhaltigkeit“.

    Nächste Termine:

    28.04.2021, 12:00-13:00 Uhr: Reallabor Lunch – Das Reallabor „MobiliSta“ stellt sich vor

  65. Positive Zukunftsvisionen gesucht!

    Leave a Comment

    Der Kreativwettbewerb Future Fiction sucht Geschichten, die eine positive Zukunftsvision in einem Jahr zwischen 2030 und 2040 darstellen.  Jugendliche und junge Erwachsene können ihre Vorstellung einer Welt, in der die Klimaschutzmaßnahmen erfolgreich umgesetzt worden sind, in Form eines Textes oder eines Videos einreichen.

    Was wäre, wenn die Klimaerwärmung gebremst oder sogar aufgehalten werden kann? Was wäre, wenn die Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden? Was wäre, wenn das die Zukunft ist? Wie sieht diese Zukunft aus?

    Stellen wir uns kurz vor: wir befinden uns in einem Jahr zwischen 2030 und 2040. Es wurden viele Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt und wir haben es geschafft, die Erderwärmung zu stoppen.

    Wie sieht die Welt nun aus?

    Diese Frage möchten wir mit dem Kreativwettbewerb „Future Fiction“ beantworten. Dafür suchen wir Menschen zwischen 13 und 23 Jahren, die ihre Vorstellung in einem Text oder Video darstellen möchten. Die Geschichte soll zeigen, wie die Welt aussieht, wenn unsere Klimaschutzbemühungen erfolgreich umgesetzt werden.

    Wieso wurde der Wettbewerb ins Leben gerufen?

    Der Mensch hat eine Klimaerwärmung mitverursacht, die viele negative Auswirkungen auf die ganze Umwelt hat. Die Ausmaße dieser Katastrophen werden immer dramatischer werden, wenn die Entwicklungen einfach so weitergehen wie bisher und damit auch ein immer größeres Problem für die meisten Menschen darstellen. Wir sind überzeugt davon, dass es notwendig und auch möglich ist, diese Entwicklungen aufzuhalten und möchten dazu beitragen, auch andere Personen davon zu überzeugen. Der Wettbewerb soll zum Handeln motivieren und inspirieren. Geschichten prägen unsere Vorstellung, unser Denken. Sei es geschrieben, in Form von Texten, oder gedreht als Video. Wir sind überzeugt: Es sind Geschichten über eine positive Zukunft, die unser gegenwärtiges Handeln verändern können. Oder anders gesagt: wir schreiben heute die Geschichte von morgen!

    Wie kann man teilnehmen?

    An dem Wettbewerb teilnehmen können alle zwischen 13 und 23 Jahren. Die Geschichte kann entweder als Text oder als Video eingereicht werden. Texte müssen entweder als Word oder als ODF (Open Document Format) eingereicht werden und dürfen nicht mehr als 7.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Videos müssen in einem Format eingereicht werden, das mit den gängigen Videoplayern (VLC, Media Player, Windows Player) abgespielt werden kann und dürfen nicht länger als 5 Minuten sein. Die minimale Videoauflösung sollte 1280 x 720 Pixel betragen, wir empfehlen jedoch eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Die Rate sollte max. 6 Mbit/s betragen. Einsendeschluss ist der 18.04.2021.

    Der Wettbewerb dient als Sprachrohr, um die Geschichten in der Welt zu verbreiten. Die Bewertung erfolgt durch eine qualifizierte Jury, die sich aus Personen verschiedener Fachgebiete zusammensetzt. Dadurch soll eine faire Bewertung ermöglicht werden, die möglichst viele verschiedene Blickwinkel abdeckt. Die Gewinner-Beiträge werden im Rahmen eines Abschlussevents im Sommer 2021 in Zusammenarbeit mit dem ZKM  | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe geehrt und der Öffentlichkeit präsentiert.

    Unterstützt wird FutureFiction von Vertreter*innen von lokalen Gruppen der Fridays4Future, Scientists4Future und Parents4Future.

    Das Organisationsteam des Future Fiction Kreativwettbewerbs

     

    Weitere Informationen zur Teilnahme, dem Wettbewerb allgemein und Hintergrundinformationen findet ihr unter https://www.futurefiction-wettbewerb.de/

  66. einBLICKE 12/20 | Ein Jahr Podcast und vieles mehr!

    Leave a Comment

    Willkommen zu einer neuen Ausgabe von einBLICKE. 

    Inzwischen ist das neue Jahr schon voll im Gange und wir haben uns inzwischen an die aktuelle Situation angepasst und eine Menge Online-Veranstaltungen für euch auf die Beine gestellt 🙂 Davor hatten wir im September mit den „OsTräumen“ am Park(ing)Day aber doch noch die Möglichkeit eine Veranstaltung vor Ort zu machen 🙂

    Online-Formate werden uns aber noch weiterhin begleiten. So finden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit dieses Jahr komplett digital statt Veranstaltungen im Zukunftsraum sind weiterhin nicht gestattet. Das es aber trotzdem viel zu erleben gibt, könnt ihr hier lesen.

    Viel Spaß beim Lesen!

     


    Kreativwettbewerb FutureFiction

     

    Was wäre, wenn die Klimaerwärmung gebremst oder sogar aufgehalten werden kann? Was wäre, wenn die Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden? Wie sieht diese Zukunft dann aus?

    Der FutureFiction Kreativwettbewerb richtet sich an Personen zwischen 13 und 23 Jahren, die in einem Text oder Video darstellen möchten, wie ihre positive Vorstellung einer Zukunft aussieht, in der die Klimaschutzbemühungen erfolgreich waren. Der Wettbewerb soll Menschen inspirieren und motivieren, sich gegen die Klimaerwärmung und für eine bessere Welt einsetzen möchten.  Einsendeschluss ist der 18.04.2021.

     

    Vortrag nachhaltige Geldanlage

     

    Der Finanzexperte Philipp Achenbach gibt eine Einführung in das Thema „Nachhaltige Geldanlagen“. Passend zum Selbstexperiment „Mein Geld fürs Klima“ gehen wir der Frage nach, wie unser Geld dem Klima helfen kann. Schaut am 18.Februar 2021 online um 18:30-20:30 Uhr vorbei!

     

    Film zu personaler Nachhaltigkeit entsteht

     

    Habt ihr schon einmal was von personaler Nachhaltigkeit gehört? Oder praktiziert ihr diese eventuell in eurem Alltag schon? Unser Team liegt sehr viel an diesem Thema und so sind wirdabei einen Film über Personale Nachhaltigkeit zu entwickeln. Eine Vorpremiere hat im Rahmen des Indo-German Dialoge bereits stattgefunden. Nun basteln wir an der Finalisierung.

    Sobald dieser fertig ist, bekommt ihr natürlich davon mit 🙂

     

    Ein Jahr Podcast! 

     

    Anfang letzten Jahres ging unser Podcast „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“  an den Start. Inzwischen haben wir 9 Folgen produziert.

    Wir hatten viel Spaß und freuen uns auf viele spannende Themen im nächsten Jahr! Labor Zukunft verschafft euch Einblicke aus unserer Forschung und Praxis zu einem guten und nachhaltigen Leben. Gemeinsam entdecken wir Transformationsprozesse und geben Denkanstöße, wie man ein Quartier nachhaltig und zukunftsorientiert gestalten kann. Hört gerne mal rein!

     

    Frühlingstage der Nachhaltigkeit im März 2021
     

     

    Bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT vom 23. bis 25. März 2021 werden Expert*innen und Teilnehmer*innen den Fragen nachgehen ,was sich hinter den Begriffen wie „Nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltigkeitsforschung“ tatsächlich verbirgt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, in Vorträgen, Workshops und Exkursionen kritische Sichtweisen auf gesellschaftlich relevante Fragen und persönliche Verhaltensweisen einzunehmen und kontroverse Themen zu diskutieren.

    Auch unser Team wird dort einige Workschops anbieten! Weitere Infos zu den Frühlingstagen gibt es auch in unsere Podcast  Labor Zukunft !

     

    GrüneLunge bei Effekte Karlsruhe   

     

     Innerstädtische Bäume und Wälder versorgen die Menschen mit Sauerstoff, mildern durch kühlende Verdunstung die Belastung durch Hitze, reinigen die Luft, binden Kohlenstoff und bieten vielfältige Ökosystemdienstleistungen. Doch auch Stadtbäume werden durch die Folgen des Klimawandels beeinträchtigt. Daher geht das Projekt „GrüneLunge“ am 02.03.21 der Frage nach „Welche Baumarten sind robuster hinsichtlich der Klimawandelfolgen?“ 

    Der Abend ist Teil der Effekte Reihe Karlsruhe.

     

    Video zu Balkon-Solarmodulen

     

    Ein neues Info-Video aus unserem Projekt „Energietransformation im Dialog“ ist da! Diesmal geht es um die Frage, wie Solarenergie auf dem eigenen Balkon genutzt werden kann. Dies ist insbesondere für Mieter*innen eine tolle Möglichkeit! 

     

     

    News über Klimaschutz gemeinsam wagen!
     

     

    Unser Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen“ hat jetzt nicht nur einen eigenen Instagram Account, sondern auch Regenhosen zum Leihen, für alle Menschen die unser Selbstexperiment „Mein Auto hat Pause“ machen wollen.

    Bei Interesse gerne melden: sarah.meyer@kit.edu  

     

     

    News über Energietransformation im Dialog

     

    Unser Projekt Energietransformation im Dialog ist fleißig dabei, hilfreiche Informationen zur Energienutzung von heute und morgen aufzubereiten und über unsere Social-Media-Kanäle zu teilen. Passend zur aktuellen Jahreszeit werden wir uns in den nächsten Wochen dem Heizen widmen. Dabei wollen wir auch zeigen, wie jeder von uns mit kleinen Tricks eine Menge Energie sparen kann. Ihr folgt uns noch nicht auf Instagram oder Facebook? Dann schaut doch mal vorbei!

       
  67. Studentische Unterstützung gesucht!

    Leave a Comment

    Du interessierts dich für Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien, ist kontaktfreudig und möchtest dich engagieren? Dann ist diese Hiwi-Stelle etwas für dich!

    Für die Mitarbeit im Projekt „Seeds for SEET“ suchen wir ab 15. März oder 01. April 2021 eine s studentische Hilfskraft im Umfang von 30-40 Stunden/Monat. „Seeds for SEETS“ setzt sich mit den Möglichkeiten der sozial-ökologischen Energiewende auseinander und begleitet ab dem Frühjahr 2021verschiedene Personengruppen dabei, ökologische Themen wie erneuerbare Energien, naturnahes Gärtnern u.a. in ihren Haushalt zu integrieren. Schwerpunkt liegt dabei auf der Aktivierung von bisher wenig involvierten Gruppen.

    Aufgabenschwerpunkte sind:

    • Recherchen und kleinere Datenerhebungen (qualitativ und quantitativ)
    • Mitwirkung bei der Erstellung von Medien (Präsentationen, Websitecontent etc.)
    • Unterstützung bei der Vorbereitung und anschließende Auswertung von Interviews
    • Mithilfe bei Aufbau und Pflege eines Akteursnetzwerks (Recherche, Mailverteiler, Veranstaltungsorganisation, etc.)
    • Mithilfe bei der Veranstaltungsorganisation
    • Allgemeine organisatorische Unterstützung des Projekts

    Allgemeine Anforderungen

    • Interesse an Nachhaltigkeit
    • Erste Erfahrung mit qualitativen und quantitativen Sozialforschungsmethoden
    • Gute Recherchefähigkeiten
    • Sicherer Umgang mit gängigen Office Anwendungen (Word, Excel, Power Point, Outlook)
    • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • Zuverlässige, strukturierte, anpackende und eigenständige Arbeitsweise

    Wünschenswert sind

    • Interesse für erneuerbare Energien, insbesondere PV
    • Stilsicheres Verfassen von Texten
    • Erste Erfahrung im Umgang mit Content Management von Websites (WordPress, Jimdo o.ä.)
    • Erfahrung mit Öffentlichkeitsarbeit und Social Media

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen, selbstständigen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in einem inter- und transdisziplinären Projekt.

    Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum in der Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe. Je nach epidemiologischer Lage ist auch Homeoffice möglich.

    Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Stundensatz für studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte vergütet.

    Sollten wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine aussagekräftige Kurzbewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, gerne auch Zeugnisse). Bitte sende diese ab sofort, jedoch spätestens bis zum 28.01. 2021 an paula.boegel@kit.edu

     

  68. Klimaschutz für die Ohren!

    Leave a Comment

     

    Hingehört! Ab morgen, den 17.11.20  und am 24.11.20 gibt es ein kleines Podcast Special! Und zwar haben wir eine Doppelfolge aufgenommen in der wir die verschiedene Fassetten  des Projekt “Klimaschutz gemeinsam wagen“ für euch beleuchten.

    Du interessierst dich für Nachhaltigkeit und wie man nachhaltiger Leben kann? Dann hör in unsere neue Podcast Folgen rein! Dort erklären wir dir wie du durch Selbstexperimente, deinen Lebensstil nachhaltiger gestalten kannst.

     

     

    Erster Teil: Lasst uns Klimaschutz Gemeinsam Wagen – ein Guide für mehr Nachhaltigkeit! (Zu hören ab 17.11.2020)

    In dieser Podcast-Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen unseres Projekts „Klimaschutz gemeinsam wagen!“, welches sich für einen nachhaltigeren und klimabewussteren Alltag in der Karlsruher Oststadt einsetzt.

    „Wir müssen den Klimawandel aufhalten!“ Diese Worte sind in aller Munde, doch wie soll das konkret funktionieren? Was muss man alles beachten? Wie kann ich meine Klimabilanz individuell verbessern?

    Oft gibt es so viele Vorschläge und Möglichkeiten, dass du absolut überfordert wirst.
    Und genau hier setzt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ an. Wo andere nur leere Floskeln predigen, liefert das Projekt praktische Lösungen und Handlungsalternativen für den Alltag. Eingeteilt in drei Formate – Selbstexperimente, die Beratung der Klima-Coaches und Beratung für die Gastronomie – zielt das Projekt darauf ab, eine Bewusstseinsveränderung bei den Menschen zu bewirken. Nur so kann unsere Erde langfristig geschützt werden. Mitmachen kann jede und jeder, die möchten.

    In der Folge kommen die Projektleiterinnen zu Wort, die Klimacoaches Anne-Sophie, Eva und Karsten geben die Tipps aus den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum und due erfährstwas auch du zum Schutz unserer Erde beitragen kannst.

     


     

    Zweiter Teil: Selbstexperimente: Eine Chance nachhaltiger zu werden! (zu hören ab 24.11.2020) 

    In dieser Podcast-Folge werfen wir einen Blick  auf die Selbstexperimente unseres Projekts „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ und hören Erfahrungsberichte der drei Studentinnen Isabelle, Rosa und Cheyenne, die das Selbstexperiment „Essensabfall hab ich nicht“ durchgeführt haben

    Selbstexperimente sind ein an der eigenen Lebensweise vorgenommener Versuch. Sie helfen dabei eigene und gesellschaftliche Handlungsweisen zu reflektieren.

    Dir ist beispielsweise aufgefallen, dass du immer zu viele Lebensmittel einkaufst, die du nicht mehr verwerten kannst und deshalb wegwerfen musst? Dann geht es dir wie vielen anderen Personen in Deutschland. Denn jährlich werden hierzulande 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen.

    Eine Methode, die dabei helfen kann, das Wegwerfen zu verringern sind Selbstexperimente. Diese können dabei helfen, deine Lebensweise umzustellen. Bevor ein Selbstexperiment überhaupt starten kann, dokumentiert man eine Woche lang den „Ist-Zustand“ und dokumentiert diesen. In der darauffolgenden Woche kann das Experiment dann starten, indem man versucht, wenig bis gar nichts wegzuwerfen. Auch diese Vorgehensweise muss dokumentiert werden. Am Ende kann man dann den vorherigen „Ist- Zustand“ mit dem aktuellen „Ist-Zustand“ vergleichen. Diese Vorgehensweise kann man natürlich auf jedes beliebige und für sich passen Selbstexperiment anwenden.

    Ein Tipp für AnfängerInnen ist zum Beispiel: Aus überreifen Bananen lässt sich beispielsweise noch ein tolles Bananenbrot zaubern.

    Es werden spannende Tipps zum Selbermachen gegeben, die zugleich deinen ökologischen Fußabdruck verringern! Unter anderem kannst Du dein Wissen in einem kurzen Ratespiel während des Podcasts testen.

    Inspiration für weitere Selbstexperimente findest du hier.

     

    Werde auch Du aktiv und lass uns Klimaschutz gemeinsam wagen!

    Du willst genaueres über das Thema Klimaschutz und Selbstexperimente erfahren? Dann hör doch in unseren Podcast rein.

    Am Dienstag 17. November und am Dienstag 24. November um 20 Uhr auf UKW 104.8 oder in den Webstream des Campusradio Karlsruhe.

    Oder höre gerne auf Spotify und Soundcloud rein!

     

    Viel Spaß beim Anhören!

     

  69. Verlängert! Praktikant*in gesucht!

    Leave a Comment

    Egal ob beim Kochen, in der Bahn oder beim Spazieren gehen, du hörst so gut wie immer einen Podcast und interessierst dich für Nachhaltigkeitsthemen?

    Dann suchen wir genau dich ! 😉 

    Wir suchen ab 15 .Februar  oder 01. März 2021 Unterstützung im Bereich „Podcasting und Öffentlichkeitsarbeit“.

    Wir produzieren seit Anfang 2020 in Kooperation mit dem Campus Radio Karlsruhe den Podcast „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“, der monatlich erscheint und Einblicke in die transdisziplinäre Reallaborforschung und –Arbeit im Quartier Zukunft gibt. Zur Erstellung des Podcast und zur allgemeinen Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Projekt haben wir ab 2021 einen Praktikumsplatz mit Arbeitsschwerpunkt „Podcasting und Öffentlichkeitsarbeit zu“ vergeben.

    Aufgabenschwerpunkte:

    • Mithilfe bei der Produktion des Podcasts „Labor Zukunft“, insbesondere:
    • Konzept mit entwickeln
    • Aufbereiten der Sachverhalte auf ein allgemeinverständliches Niveau
    • Durchführen von Interviews und ggf. Moderation
    • Audioschnitt, Nachbearbeitung
    • Unterstützung bei der Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit rund um den Podcast

    Weitere Schwerpunkte in der Öffentlichkeitsarbeit:

    • Unterstützung bei Vorbereitung und Verfassen von Webtexten
    • Betreuung der Social Media Kanäle (Facebook & Twitter)
    • Teilnahme an Redaktionssitzungen
    • Allgemeine organisatorische Unterstützung des Projekts (z.B. bei Veranstaltungen)

    Allgemeine Anforderungen: 

    • Interesse an Nachhaltigkeitsthemen
    • (Erste) Erfahrungen im Bereich Podcasting und/oder Öffentlichkeitsarbeit
    • Sehr gute, gezielte Recherchefähigkeiten
    • Zuverlässige, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
    • Organisatorisches Geschick und Teamfähigkeit
    • Sicherheit im Umgang mit Social Media (Facebook und Twitter, gerne auch Instagram)

    Wünschenswert sind:

    • (Erste) Erfahrung mit dem Schnittprogramm Audacity oder vergleichbaren Programmen
    • Erfahrungen im Umgang mit WordPress
    • Stilsicheres Verfassen von Texten
    • Selbstinitiative und keine „Scheu vor Mikrophonen
    • Einschlägiger Bachelor-Abschluss oder Vordiplom (z.B. Wissenschaftskommunikation oder Vergleichbares)

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen, selbstständigen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in der inter- und transdisziplinären Projektarbeit.

    Arbeitsorte sind das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der „Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft“ in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe. Sollte die Corona-Pandemie weitere Beschränkungen bringen, ist auch ein Arbeiten von zuhause teilweise möglich. Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Praktikumssatz des KIT vergütet. Ein Praktikum für 3 Monate ist erwünscht.

    Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Kurzbewerbung! (Anschreiben, Lebenslauf, gerne auch Arbeitsproben). Bitte sende diese elektronisch bis zum 13.12.2020 an helena.trenks@kit.edu.

    Alle bisherigen Podcast-Folgen findest du auch auf Spotify und Soundcloud.

    Hier findest du die Praktikumsausschreibung auch nochmal als PDF.

     

  70. 6 Wochen auf zwei Rädern

    Leave a Comment

    Urlaub in der Region machen, Zeit haben Orte zu entdecken und langsam und authentisch zu Reisen. ‚Slow Tourismus‘ ist nicht erst seit Corona im Vormarsch. Wir entdecken diese nachhaltige Art des Reisens und seine Vorteile wieder.

    Ein Reisebericht von Marielle Rüppel

    Von Karlsruhe kann man mit dem Auto in 2-3 Stunden nach Basel fahren. Warum nicht dieselbe Strecke jedoch auch in guten fünf Tagen mit dem Fahrrad erleben und dabei viele schöne Orte am Rhein entdecken, wie das Naturschutzgebiet Tauber-Gießen-Tal nahe Rust?

    Das haben mein Freund und ich dieses Jahr gemacht, und sind anschließend noch einmal um den Bodensee, über Ravensburg und Ulm nach Stuttgart, dann den Neckar entlang über Tübingen und Horb in den Schwarzwald, um dann der „Tour de Murg“ zurück bis Karlsruhe zu folgen.

    Lange vor Ausbruch der Corona-Pandemie hatten wir eine 6-monatige Radreise durch ganz Frankreich geplant, die wir dann leider absagen mussten. Von Juli bis August waren wir dann doch 6 Wochen unterwegs, vor allem durch Baden-Württemberg, allerdings mit Abstechern nach Frankreich, Österreich und die Schweiz (am Bodensee) sowie nach Hessen und Rheinland-Pfalz. Insgesamt haben wir vermutlich rund 1000km zurückgelegt. Es war eine tolle Erfahrung, so unabhängig unterwegs zu sein, mit der Sonne aufzustehen und schlafen zu gehen, an jedem schönen Ort Halt machen zu können und liebe Leute nach langer Zeit wiederzusehen. Wir haben es auch genossen, den ganzen Tag an der frischen Luft zu sein, und in der Natur von Mirabellen, Brombeeren oder Fallobst-Äpfeln beschenkt zu werden.

    Start und Ziel

    Zufälligerweise haben wir durch ganz Baden-Württemberg verstreut Verwandte und Freund*innen, sodass wir zwischendrin erholsame Besuche machen konnten. Zu Beginn haben wir erst noch Verwandte in der Pfalz besucht, und mussten feststellen, dass es sich mit einigen Kilo Gepäck die Weinberge hoch und runter nicht so leichtfüßig fährt wie im flachen Karlsruhe. Und wir dachten, viel Radfahren gewöhnt zu sein! Doch ob man 7km oder 70km am Tag fährt, macht dann doch einen Unterschied. Obwohl wir ein Zelt dabei hatten, haben wir bei dem sommerlichen Wetter viel unter freiem Himmel geschlafen. Die Mücken beim Einschlafen waren zwar lästig, doch wurden wir mit sternenklaren Nächsten belohnt und am nächsten Morgen von zauberhaften Sonnenaufgängen geweckt.

    Ganz unterschiedlich erlebten wir die Flüsse Rhein, Neckar, Donau und Murg. Neben dem Rhein, der vor knapp 200 Jahren vom Karlsruher Ingenieur Tulla begradigt wurde und vielbefahren ist, führte fast schnurgerade der Radweg auf dem Damm entlang. Neckar und Murg hingegen werden nicht für Schifffahrtsverkehr genutzt und waren folglich viel naturbelassener, gesäumt von blühenden Auenlandschaften. Immerhin werden inzwischen auch rund um den Rhein wieder Überschwemmungsgebiete und Auen eingerichtet, um wieder neue Lebensräume zu schaffen und Artenvielfalt zu fördern. Besonders gefallen hat uns der Bodensee, der aus jeder Perspektive anders aussah, meist jedoch mit Aussicht auf die Alpen im Hintergrund. Als Auftakt hierzu genossen wir mit den Rheinfällen bei Schaffhausen das faszinierende Naturspektakel brausender Wassermassen im Abendlicht.

    Das langsame Reisen mit dem Rad war viel entspannter als ein Urlaub, bei dem es nur darum geht, schnell ans Ziel zu kommen. Denn es erlaubt, die Umgebung auf dem Weg intensiver wahrzunehmen, zu erleben und zu genießen.

     Marielles Fazit: Man muss das Rad nicht neu erfinden – nur häufiger benutzen!

    Marielle und ihr Freund zeigen wie schön es sein kann, die eigene Heimat neu zu erkunden. Der Trend des Kurzurlaubes mit dem Billigflieger hat durch Corona einen Halt gemacht und ermöglicht uns den Fokus wieder auf unsere Heimatgebiete zu richten. Vor allem Radtouren in der Natur schenken ein besonderes Freiheitsgefühl. Regionaler Tourismus schont die Umwelt, stärkt das Verbundenheitsgefühl zur heimatlichen Natur und ist häufiger erholsamer als 2 vollgepackte Tage Barcelona 😉

     

    Weiterführende Links für Interessierte:

    Arte-Doku zur Rheinbegradigung unter Tulla (noch bis 12.11. in der Mediathek)

    Radtouren rund um den Bodensee

    Tour de Murg 

  71. Neue Podcastfolge „Labor Zukunft“- Serious Gaming – spielend leicht lernen!

    Leave a Comment

    Wie kann man sensible Themen auf spielerische Art und Weise besprechen und diskutieren? Produktive Diskussionen anregen sowie neue Rollen und Perspektiven einnehmen? Und alles das durch ein Spiel? Wie genau das geht, was der Begriff „Serious Gaming“ bedeutet und viel mehr erfährst du in unserer neuen Folge Labor Zukunft!

    In der Podcast-Folge werfen wir einen Blick auf das Thema Serious Gaming und wie man spielerisch Wissen vermitteln kann. Mit solchen „ernsthaften“ Spielen haben wir wahrscheinlich alle schon mehr als einmal Kontakt gehabt. Ob das als Kind beim großen Wissensquiz für Kinder, als Jugendlicher bei den Löwenzahn-Computerspielen oder ganz aktuell dieses Jahr bei dem kooperativen Gesellschaftsspiel Pandemic war, ist ganz egal. .

    Der Begriff schließt außerdem Workshops mit spielerischem Ablauf ein. So können ernsthafte Themen angegangen werden, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.

    An so einem Workshop haben die KIT-Studierenden Annika, David und Vesela teilgenommen. Annie Grebhahn vom Quartier Zukunft hat mit ihnen zusammen das Spiel „Gemeinsam nachhaltig in Karlsruhe“ gespielt, an dessen Konzeption sie beteiligt war. Hierbei entwickelt man ein gemeinsames Nachhaltigkeitsprojekt für Karlsruhe, das dann theoretisch so umgesetzt werden könnte.

    Außerdem kommen Daniel Rau von der Stadtverwaltung Karlsruhe und Sven Krahl, der das Design für das Serious Game „Lebe Global“ gestaltet hat, zu Wort.

    Lust eine Runde zu spielen?

    Wenn ihr nach dem Anhören unserer Folge selbst Lust habt, eine Runde zu spielen, hier noch ein paar Tipps für euch:

    Auch im Zukunftsraum finden – wenn wir uns nicht gerade in einer globalen Pandemie befinden – immer wieder Spieleabende statt, zu denen ihr natürlich herzlich eingeladen seid. Infos dazu werden rechtzeitig im Quartier-Zukunft-Kalender bekanntgeben.

    Einen tollen Überblick über verschiedenen Serious games bietet die Plattform: https://seriousgames-portal.org/

    Eine Beschreibung der beiden im Podcast beschriebenen Spiele findet ihr hier.

    Du möchtest keine Folge mehr verpassen?

    Dann schalte immer am letzten Dienstag des Monats um 20 Uhr auf UKW 104.8 oder im Stream des KIT Campus Radios ein. Unsere Folgen findest du auch auf Spotify und Soundcloud!

  72. Zukunftsraum bis auf Weiteres geschlossen

    Leave a Comment

    Aktualisierung 02.11.2020! Der Zukunftsraum bleibt bis voraussichtlich Ende November geschlossen.

    Hier geht’s zur aktuellen Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg.

     

    Zukunftsraum eingeschränkt geöffnet (25.10.2020)

    Liebe Freundinnen und Freunde des Zukunftsraums,

    wegen der aktuellen Corona-Lage muss der Zukunftsraum erneut vorübergehend für Dritte geschlossen bleiben.

    Dies ist eine Vorgabe des KIT für alle seine Gebäude, die leider auch den Zukunftsraum betrifft, den wir deshalb bis auf weiteres für externe Gruppen schließen müssen.

    Wir sind aber zu den Öffnungszeiten weiter für euch da, Einzelpersonen können den Zukunftsraum immer noch mit Mund-Nasen-Schutz besuchen. Damit wir die maximale Personenzahl von 10 Personen nicht überschreiten, wäre eine Voranmeldung per Mail (info@quartierzukunft.de oder über die Kontaktadressen unter „Teams“) ideal.

    Wir bedauern das und hoffen und ihr kommt gut durch die unruhige Zeit!

    Weitere Infos:

    Aktuelle Verordnungen des KIT Corona-Krisenstabs.

    Aktuelles aus Stadt und Landkreis Karlsruhe: https://corona.karlsruhe.de/

    Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in der ab dem 19.Oktober 2020 gültigen Fassung.

    Deutschlandweite Informationen sind unter www.rki.de/covid-19 abrufbar. Sie werden kontinuierlich an die Lage angepasst. 

     

  73. Neue Folge „Labor Zukunft“- „Auf dem Weg in die Energiezukunft“

    Leave a Comment

    Es gibt wieder was auf die Ohren! Am Dienstag, 30.Juni  2020 war die nächste Folge unseres Podcasts Labor Zukunft wieder live im Campusradio zu hören. Nun ist sie auch zum Download verfügbar. Wie weit wir auf dem Weg in die Energiezukunft schon sind, erfährst du im Beitrag!

    In dieser Podcast-Folge werfen wir einen Blick auf unser Projekt „Energietransformation im Dialog“, das sich mit der nachhaltigen Umgestaltung unseres Energiesystems beschäftigt. Der Energiesektor ist die Größte Quelle für Treibhausgasemissionen in Deutschland. Dass wir dringend etwas an unserer Energieerzeugung- und Versorgung ändern müssen, führt uns der Klimawandel allzu präsent vor Augen!

    Unter dem Stichwort „Energiewende“ baut Deutschland  zur Zeit das eigene Energiesystem um. Damit diese Umwandlung gelingen kann, müssen wir alle zusammenarbeiten! Und genau hier setzt das Projekt an. Wo viele Projekte zur Energiewende bei der Erprobung neuer Technologien enden, geht „Energietransformation im Dialog“ weiter. Verbraucherinnen und Verbraucher werden miteinbezogen und zum Mitmachen aktiviert. Das Projekt bietet Formate an, die das nötige Handwerkszeug vermitteln, um über die Mitgestaltung der Energiewende zu sprechen. Dabei kommen ganz unterschiedliche Akteure zusammen: seien es Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeitende aus der Stadtverwaltung, ansässige Gewerbetreibende oder Forschende und Studierende.

    In dieser Episode erfährst du, wo wir bei der Energiewende gerade stehen, was wir zum Gelingen dieser beitragen können und auf welche Weise das Projekt Energietransformation im Dialog es schafft, unterschiedlichste Menschen von diesem großen Vorhaben zu begeistern.

    In etwa 30 Minuten Hörzeit bietet dir unser Podcast wieder spannende Einblicke in die Nachhaltigkeitsforschung und Projekte rund um das Quartier Zukunft. Dabei kommen Expertinnen und Experten zu Wort, du nimmst an einer Energietour teil, bekommst Energiespartipps und hörst, welche Ideen Studierende für eine erfolgreiche Energiewende haben.

    Du willst noch mehr zu dem Thema wissen? Dann komm mit auf die ausführliche virtuelle Tour Nachhaltige Energie quer durch die Karlsruher Oststadt! Auf diese Weise hast du die Möglichkeit von zuhause oder unterwegs die KIT-Forschung und städtische Energiesysteme zu erleben.

    Die aktuelle Folge sowie die Verlinkungen zu allen Plattformen findest du hier. Viel Spaß beim Anhören! Du hast die Folge schon durchgehört und würdest uns gerne Feedback geben? Dann freuen wir uns sehr, wenn du dir kurz Zeit nimmst und unsere Miniumfrage ausfüllst (3-5 Minuten).

    Die nächste Episode ist für den 28.Juli geplant, abonnieren lohnt sich also! Sie wird wieder zuerst auf dem Webstream des campusradio und auf UKW 104,8 zu hören sein.

    Schau vorbei auf Instagram:

    Auf dem Profil @energiedialog https://www.instagram.com/energiedialog/ berichtet das Energietransformation im Dialog-Team über Aktuelles aus der Projektarbeit und stellt Technologien und Forschungsprojekte am KIT vor, die helfen, die Energiewende zu gestalten. Lasst doch gerne ein paar Kommentare da oder schaut in die Instagram TV Vide

  74. Der Zukunftsraum öffnet wieder !

    Leave a Comment

    Nach dem Lockdown freuen wir uns über unser Corona – Comeback! Ab 23.Juni öffnen wir die Zukunftsraumtüren wieder zu den rgulären Öffnungszeiten. Besucherinnen und Besucher bitten wir jedoch um eine Voranmeldung unter 0721 608- 28954 oder per mail.

    Mit den weiteren Lockerungen dürfen sich ab 06.07.2020 maximal 20 Personen gleichzeitig im Raum aufhalten. Gruppen wenden sich mit ihren Anfragen bitte an helena.trenks@kit.edu oder lea.herfs@kit.edu.

    Im August ist der Zukunftsraum, wie jedes Jahr, geschlossen (Sommerpause). 

    Bei allen Begegnungen rund um den Zukunftsraum sind die einschlägigen Empfehlungen und die Vorgaben der jeweils aktuellen Gesetzeslage einzuhalten.Auf Hinweise zu veränderten Nutzungsregeln im Zukunftsraum ist ebenfalls zu achten!

    Veränderte Nutzungsregeln im Zukunftsraum:
    Auch beim Aufenthalt im Zukunftsraum kommt es zu Veränderungen. Neben der Beschränkung auf max. 20 Personen sind alle Besucherinnen und Besucher verpflichtendet die Hygiene-Regeln einzuhalten (Infos zu Hygienetipps findet ihr hier, Waschmöglichkeiten, Seife und Desinfektionsmittel stehen im Zukunftsraum bereit). Bitte achtet im Sinne Aller auf die Einhaltung diese Maßnahmen!

    Da wir dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angehören, richten wir uns nach dessen Corona-Vorgaben, die sich auf die Hygieneverordnung des Robert Koch Instituts stützen. Mehr dazu hier.

    Mit diesem Link Link könnt ihr euch auch die Verordnung des Landes Baden-Württemberg durchlesen.

    Hygienemaßnahmen sind kein Hindernis da weiter zu machen wo wir aufgehört haben. Ab jetzt ist die Motivation noch Größer!

    Übrigens: Die Corona Zeit hat nicht nur gezeigt wie anpassungsfähig Menschen sind, sondern auch wie schnell die Natur sich erholen kann! Nur wenige Wochen nach dem Lockdown haben Delphine in der Lagune Venedigs und im Tejo bei Lissabon ihr Habitat zurück erobert. Auch die Co2 Emmisionen sind, dank flugzeugfreiem Himmel und fast schon verkehrsfreien Straßen, sowie dem Herunterfahren von Produktionen, gesunken. 

  75. Praktikant*in für GrüneLunge im Dialog gesucht!

    Leave a Comment

    Das „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ sucht eine Praktikantin/einen Praktikanten zur Unterstützung des Projekts „GrüneLunge im Dialog“

    am KIT, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

    In dem Projekt „GrüneLunge: Inter- und transdisziplinäre Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Resilienz von Bäumen in wachsenden Städten und urbanen Regionen“ ist ab Mitte August 2020 ein Praktikumsplatz für ein Pflichtpraktikum mit Arbeitsschwerpunkt „Entwicklung und Durchführung von transdisziplinären Formaten für einen gesamtgesellschaftlichen Dialog über den Beitrag von Baum- und Grünflächen für den Klimaschutz zu besetzen.

    Aufgabenschwerpunkte

    • Mitwirkung und Unterstützung bei der Kampagne „Naturnah Gärtnern – Für Mensch, Tier & Klima“, insbes. Betreuung des Netzwerks von aktiven Gärtner*innen in Rheinstetten (in digitaler Form und vor Ort)
    • Unterstützung und Mitwirkung bei der Durchführung von Dialogformaten mit Bürger*innen in Rheinstetten und Karlsruhe
    • Unterstützung bei der Durchführung eines städtischen, ämterübergreifenden Dialogs über städtische Bäume und Ökosystemdienstleistungen von Bäumen
    • Betreiben von Öffentlichkeitsarbeit für die Kampagne und das Projekt
    • Recherchen und kleinere Datenerhebungen
    • Allgemeine organisatorische Unterstützung des Projekts

    Allgemeine Anforderungen

    • Interesse an naturnaher Begrünung, Stadtbegrünungsmaßnahmen
    • Interesse an Nachhaltigkeit, besonders nachhaltiger Stadt- und Quartiersentwicklung
    • Sicherer Umgang mit gängigen Office Anwendungen (Word, Excel, Power Point, Outlook)
    • Zuverlässige, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
    • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Wünschenswert sind

    • Einschlägiger Bachelor oder einschlägiges Vordiplom
    • Kenntnisse von naturnaher Begrünung, Ökosystemdienstleistungen
    • Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (digital/analog)
    • Erfahrungen im Umgang mit Bildbearbeitungs-und Gestaltungsprogrammen (InDesign, Illustrator, Photoshop)
    • Erfahrungen im Umgang mit Jimdo und Citavi

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen, selbstständigen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in der inter- und transdisziplinären Projektarbeit.

    Arbeitsort ist vornehmlich das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe.

    Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Praktikumssatz des KIT vergütet.

    Eine Praktikumsdauer von 3-6 Monaten ist erwünscht.

    Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Kurzbewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, gerne auch Arbeitsproben).

    Bitte senden Sie diese elektronisch bis zum 30.06.2020 an Annika Fricke (annika.fricke@kit.edu). Infos zum Projekt gibt es hier: https://www.projekt-gruenelunge.de/ap4-gruenelunge-im-dialog/

  76. Eine neue Folge „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ ist erschienen. Hört rein!

    Leave a Comment

    Auch wenn wir durch die Corona-Pandemie mit einigen Problemen bei der Produktion zu kämpfen hatten und daraus einige Verzögerungen entstanden, durften wir nun endlich voller stolz Folge Nummer 2 unseres Podcast lauschen! Am Dienstag, 26. Mai 2020 wurde die Folge um 20 Uhr auf dem Webstream des Campusradio Karlsruhe und auf UKW 104.8 ausgestrahlt. Nun ist er auf der Seite des CampusRadio Karlsruhe und auf spotify verfügbar. Mehr dazu erfahrt ihr hier!

    Die 2. Folge ist endlich da!

    In dieser zweiten Folge dreht sich alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wie immer wollen wir Einblicke in die Reallabor-Forschung und -Praxis geben und dabei Wissenschaft erleb- und hörbar machen. Wir nehmen euch also mit zu einer Forschung, die mitten drin im wirklichen Leben stattfindet!

    Dazu versuchen wir erst einmal, den Begriff Nachhaltigkeit greifbar zu machen. Häufig ist der Begriff eher abstrakt und man kann keinen wirklichen Bezug dazu in seinem eigenen Leben finden. Wir schauen uns daher zwei konkrete Konzepte an, das integrative Konzept Nachhaltiger Entwicklung (IKoNE) und die sustainable development goals (SDG) und sprechen dazu mit dem Wissenschaftler Jürgen Kopfmüller (ITAS/KIT). Außerdem reisen wir mit euch gemeinsam in die Vergangenheit und betrachten so die Herkunft dieses Konzepts. Und dann wars das auch schon mit der Theorie: wir nehmen euch mit zu einem praktischen Beispiel – unserer Kleidertauschparty. Was genau das ist und wieso wir hier Nachhaltigkeit im Alltag erleben, erfahrt ihr im Podcast.

    Unsere Kleidertauschparty im Zukunftsraum

    Nach drei Monate Podcast-Pause können wir jetzt wieder so richtig durchstarten. Dafür kommt ab Mai jeden letzten Dienstag im Monat, also alle vier Wochen, eine neue Folge (nicht wie bisher geplant zwei-monatlich)! In etwa 30 Minuten bietet der Podcast Einblicke in die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung rund um das Quartier Zukunft. Es werden Expertinnen und Experten befragt, Transformationsprozesse vor Ort besucht und Denkanstöße für eine zukunftsfähigere Stadt geliefert.

    Wir hoffen natürlich, dass ihr einiges daraus in euren eigenen Alltag mitnehmen könnt!

    Die aktuelle Folge sowie die Verlinkungen zu allen Plattformen findet ihr hier. Viel Spaß beim Anhören! Du hast die Folge schon durchgehört und würdest uns gerne Feedback geben? Dann freuen wir uns sehr, wenn du dir kurz Zeit nimmst und unsere Miniumfrage ausfüllst (3-5 Minuten).

    Die nächste Episode ist für den 23.Juni geplant, abonnieren lohnt sich also! Sie wird wieder zuerst auf dem Webstream des campusradio und auf UKW 104,8 zu hören sein.

  77. einBLICKE 05/20 | Podcast – Virtuelle Tour- Online Workshop

    Leave a Comment

    Willkommen zu einer neuen Ausgabe von einBLICKE. Was für eine turbulente Zeit! Wir hoffen, euch und euren Familien und Freunden geht es gut!

    Inzwischen ist die neue Situation fast schon „Normalität“ geworden.  Wir sind nach Kräften trotz der Beschränkungen aktiv! Wenn auch auf eine etwas andere Weise. So ist trotz der Umstände, in den letzten Wochen viel Interessantes entstanden. Und auch für die Zukunft planen wir einiges! Wir hoffen, dass auch ihr einen Weg findet, diese Krise gut zu meistern und unsere Gedanken sind bei all jenen, die es gerade nicht so leicht haben.

    Terminlich gab es für uns wegen Corona einige Veränderungen. Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit wurden in den Herbst verschoben und wir mussten alle Veranstaltungen im Zukunftsraum absagen. Davon lassen wir uns allerdings nicht unterkriegen und stellen einige Aktivitäten online zur Verfügung. Das Team von Energietransformation im Dialog nimmt uns etwa mit auf eine virtuelle Tour durch die Karlsruher Oststadt und inzwischen ist auch unser Buch „Dein Quartier und Du“ erschienen, mit dem sich die Zeit gut vertreiben lässt. Was sonst so alles passiert ist, erfahrt ihr hier.

    Viel Spaß beim Lesen!


    Themenabend Aktuelle Meilensteine im Klimaschutz  von Paris bis heute

    Beim letzten
    Themenabend von Klimaschutz gemeinsam wagen! drehte sich alles um die Entwicklungen im Klimaschutz seit dem Pariser Abkommen, welches Ende 2015 auf der UN-Klimakonferenz verabschiedet wurde. Dabei wurde von Referentin Julia Siewert (KlimaAktiv) über zentrale Ereignisse in den vergangenen fünf Jahren berichtet. Außerdem wurde aufgezeigt, welche Rolle verschiedene Initiativen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dabei gespielt haben.  Der Vortrag fand am 12. Mai von 18-20 Uhr über Zoom statt 

    Klimaschutz beginnt im Kopf- der neue Podcast unserer Klimacoachin Michelle

    Da die Veranstaltungsreihe „Klimaschutz beginnt im Kopf“ von unserer Klimacoachin Michele leider nicht wie geplant im Zukunftsraum stattfinden kann, hat sie sich etwas für euch ausgedacht. Einen Podcast, der euch sowohl mental, als auch praktisch bei Änderungen in eurem Leben begleitet. In den kommenden Podcast-Folgen dürft ihr euch nicht nur auf den theoretischen Input freuen, sondern auch auf begleitende Mediationen und verschiedene Achtsamkeitsübungen. Ihr könnt euch den Podcast entweder direkt über Michelles Blog anhören oder über Spotify und iTunes. Viel Spaß!

    Frühlingstage der Nachhaltigkeit verschoben

    Auch wenn wir im März auf die „Frühlingstage der Nachhaltigkeit“ des KIT verzichten mussten, dürfen wir uns trotzdem darauf freuen: Sie finden stattdessen voraussichtlich vom 5. bis 8.10.2020 statt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit in Vorträgen, Workshops und Exkursionen zu erfahren, was Wissenschaft zum Verständnis der Nachhaltigkeit technischer, sozialer und ökologischer Systeme leisten kann. Dabei erfahren sie auch, wie sie selbst zu Akteuren Nachhaltiger Entwicklung werden können.

    Virtuelle Tour Nachhaltige Energie

    Unser Projekt Energietransformation im Dialog nimmt euch mit auf eine virtuelle Tour Nachhaltige Energie quer durch die Karlsruher Oststadt. Auf diese Weise bieten wir auch von zuhause oder unterwegs die Möglichkeit, KIT-Forschung und städtische Energiesysteme sicht- und erlebbar zu machen. Teile der Tour können auch über Instagram besucht werden.

    Klimaschutz im Selbstexperiment – Online Workshop von Klimaschutz gemeinsam Wagen!

    Das Wegwerfen von Lebensmitteln und der Plastikmüll in den Meeren bereiten euch Bauchschmerzen? Ihr wollt herausfinden, welchen Beitrag ihr zu einer positiven Veränderung in der Gesellschaft leisten könnt? Bei unserem kostenlosen Online-Workshop am 08.06. von 17:00 bis 18:30 Uhr könnt ihr mehr über die Methodik der Selbstexperimente erfahren und dann gemeinsam mit anderen in die Experimentierphase starten. Anmelden könnt ihr euch mit einer Mail an sarah.meyer@kit.edu.

    Nachhaltigkeit Zuhause – unsere Tipps für deine Zeit daheim

    Während sich das Corona-Virus auch in Deutschland ausbreitet, sind wir dazu angehalten, zuhause zu bleiben und unsere Sozialkontakte einzuschränken. Viele Freizeitbeschäftigungen fallen jetzt weg und wir müssen neue Beschäftigungen finden. Wir haben Ideen gesammelt, wie wir die Zeit zuhause nachhaltig und sinnvoll nutzen können. Macht es euch doch mit einer Tasse Tee gemütlich und schaut mal, ob ihr etwas davon ausprobieren möchtet!

    Neurscheinung „Dein Quartier und Du“

    Unser Buch „Dein Quartier und Du“ ist endlich erhältlich! Ihr könnt darin wissenschaftliches Hintergrundwissen und Erfahrungsberichte aus den NachhaltigkeitsExperimenten zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum finden. Es erzählt vom Forschen, Machen und Loslegen. Ihr seid neugierig geworden? Dann schaut doch mal rein! Ihr findet es entweder zum freien Download in der KIT Bibliothek oder könnt es auf Nachfrage in Druckform dort bestellen.

  78. Unser neues Buch „Dein Quartier und Du“ ist erschienen

    Leave a Comment

    Es freut uns sehr, euch unser neues Buch vorstellen zu können. Dein Quartier und Du ist ein Buch über das Forschen, Machen und Loslegen – in Richtung einer guten Zukunft für uns alle. Auf knapp 300 Seiten könnt ihr wissenschaftliches Hintergrundwissen und Erfahrungsberichte aus den NachhaltigkeitsExperimenten zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum finden. Mehr dazu hier…

    Die Idee zu „Dein NachhaltigkeitsExperiment“ entstand 2016 im Quartier Zukunft mit der Intention Impulse für eine nachhaltige Lebensweise zu setzen und diese in Form von Experimenten auszutesten. Durch Lernen und Ausprobieren sollte Wissen entstehen und weitergetragen, sowie Nachhaltigkeit greifbar und erlebbar werden. Besonders daran war vor allem, dass die Experimente im realen Alltag im Quartier stattfinden sollten, so dass die natürlichen Einflüsse und Herausforderungen direkt Teil des Experiments wurden. Für diese Idee konnten wir auch die Bürgerstiftung Karlsruhe als Projektpartner begeistern. 

    Durch einen Wettbewerb wurden vier Experimentgruppen ausgewählt. Die Gruppen „Kreativ Salon“, „Beete & Bienen“, „Oststadt-Treff“ und „Second Future“ setzten 2016 bis 2017 ihre Ideen in der Oststadt um. Wir haben über den Wettbewerb und die Gruppen ausführlich auf unserem Blog berichtet, alle Artikel findet ihr in der Historie.

    Mit Experimenten zu einer neuen „Kultur der Nachhaltigkeit?“

    Wenn eine Kultur der Nachhaltigkeit entstehen soll, muss das Prinzip so verinnerlicht werden, dass es selbstverständlich wird und sich im Alltag auswirkt. Es muss für uns zur Gewohnheit werden. Die Vorstellung einer solchen Kultur der Nachhaltigkeit bildet den Ausgangspunkt für die NachhaltigkeitsExperimente, der Schwerpunkt lag dabei auf der Förderung von Gemeinschaft oder Entschleunigung in der Oststadt. Kleine Gruppen setzen sich auf ganz unterschiedliche Weise mit diesen Aspekten auseinander, hinterfragten nicht-nachhaltige Gewohnheiten und setzten ihre Ideen als Beiträge einer nachhaltigen Entwicklung im Quartier um. Wir können nicht genau wissen, wie eine nachhaltigeres Morgen in der Zukunft aussehen wird. Deshalb muss experimentiert werden um neue Ideen auszuprobieren und vor allem zu zeigen, wie es anders geht. Vier Gruppen haben das neun Monate ausprobiert und vor Ort gezeigt.

    Ein Überblick über die vier NachhaltigkeitsExperimente – gemeinsam ist mehr!

    Das Nachhaltigkeitsexperiment Kreativ Salon ludt in regelmäßigen Abständen in den Zukunftsraum ein, um dort gemeinsam Theater zu spielen, zu tanzen, zu musizieren, zu singen oder anderweitig kreativ zu werden. Es sollte eine Gemeinschaft entstehen und Kreativität entwickelt werden. Was der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Kreativität ist? Um Nachhaltigkeit entstehen zu lassen, werden neue Ideen gebraucht und die Kreativität bildet einen offenen Raum, in dem genau das passieren kann.

    Die Idee von Beete&Bienen bestand darin, in der Oststadt Naschbeete und eine Klotzbeute für Bienen anzulegen. Alle die möchten, dürfen sich an den Beeten bedienen, die Bienen beobachten und darüber in den Austausch mit Anderen kommen und Wissen weitergeben. Dadurch sollte ein Lebensraum entstehen, in dem man sich wohlfühlt und entspannen kann. Wichtig ist das Bewusstsein, dass dieser Lebensraum allen gehört und gemeinsam noch lebenswerter gemacht werden kann.

    Der Oststadt-Treff für Jung und Alt hatte die Idee aus dem Viertel ein Zuhause zu machen. Durch wöchentliche Montags-Treffs und regelmäßige Veranstaltungen im Zukunftsraum wurde die Möglichkeit geboten, die eigenen Nachbarn besser kennenzulernen. Ergänzt wurde das Ganze durch monatliche Picknicks an wechselnden Orten in der Oststadt. Dadurch soll der Stadtteil weniger anonym werden, Leute werden zusammengebracht, können sich austauschen, gegenseitig helfen und neue Hobbys und Freunde finden.

    Das vierte Projekt Second Future möchte Wandel sichtbar machen. Einem gebraucht gekauften T-Shirt ist normalerweise nicht anzusehen, ob es neu oder secondhand gekauft wurde. Second Future setzte genau hier an, indem es die Kaufentscheidung für gebrauchte Produkte durch ein Label visualisiert, dass an secondhand-Kleidung angenäht werden kann. Die kostenfreien Labels zeigen so eine nachhaltige und ressourcenschonende Lebensweise auf und sollen zum Gespräch angeregen. Durch verschiedene Aktionen, wie etwa gemeinsamen Siebdruck oder Kleidertauschpartys sollte nebenher auch die Gemeinschaft rund um das Label gestärkt werden. 

    Was daraus wurde und mehr – verrät dir „Dein Quartier und Du“

    Wie sich die NachhaltigkeitsExperimente entwickelt haben, was genau Nachhaltigkeit ist, wieso wir in einem Quartier forschen und welche Schlussfolgerungen wir aus diesen tollen Zeit ziehen können, haben wir für euch nun in „Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum“ zusammengefasst. Das Buch ist Open Access in der KIT-Bibliothek zum kostenfreien download verfügbar oder könnt es im online-Shop des KIT in gebundener Form bestellen.

    Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß beim Lesen!

    Hier findet ihr auch unsere beiden Kurzfilme zum Wettbewerb!

  79. Nachhaltigkeit zuhause – unsere Tipps für deine Zeit daheim

    1 Comment

    Während sich das Corona-Virus auch in Deutschland immer weiter ausbreitet, sind wir dazu angehalten, zuhause zu bleiben und unsere Sozialkontakte einzuschränken. Viele Freizeitbeschäftigungen fallen jetzt weg und es ist verlockend, sich im Bett zu verschanzen und einfach nur Netflix zu schauen. Aber was spricht dagegen, die Zeit zuhause sinnvoll und nachhaltig zu nutzen und neue Beschäftigungen zu finden? Wir haben ein paar Ideen gesammelt!

     

    Starte verschiedene Küchenprojekte

    Vielen Leuten ist es nach der Arbeit häufig zu stressig, aufwändig und mit frischen Zutaten zu kochen. Jetzt bietet sich die Gelegenheit, damit anzufangen. Fast jeder hat seit Ewigkeiten ein Kochbuch im Regal stehen, das man stundenlang nach Rezepten durchstöbern kann, die man gerne ausprobieren möchte. Alternativ dazu freuen sich auch die Großeltern über einen Anruf, bei dem sie nach ihren Rezepten gefragt werden. Mit einer gut strukturierten Einkaufsliste mit den Zutaten für die nächste Woche musst du nur einmal in den Supermarkt – dein Konto und die Umwelt freuen sich und du musst nur einmal unter Menschen. Und wenn du schon dabei bist, wie wäre es denn mal mit einer vegetarischen Woche?





    Bevor du mit dem Kochen loslegst, kannst du erstmal Ordnung in Küche und Vorratskammer bringen. In einem gut sortierten Schrank hast du den einen besseren Überblick über deine Lebensmittel und kaufst nur dann eine Packung Mehl, wenn du sie wirklich brauchst. Alte Joghurt- oder Marmeladengläser eignen sich hervorragend für die Aufbewahrung von Nüssen, Backpulver oder Salz. Über schön gestaltete Etiketten freust du dich auch in einem Jahr noch! Außerdem hat man jetzt genug Zeit, verschiedene Aufbewahrungsmethoden wie etwa Fermentieren auszuprobieren oder Marmelade zu kochen.


    Wer etwas neues Schaffen möchtest, kann auch anfangen, selbst Kräuter zu pflanzen. Basilikum, Majoran, Schnittlauch oder Pfefferminze lassen sich beim Kochen oder als Tee gut verwenden. Kresse schmeckt lecker im Salat oder auf dem Brot. Auch auf der Fensterbank sind diese Kräuter einfach anzupflanzen. Wer Lust hat, kann sich dafür auch die Blumenkästen aus Holz selbst bauen. Und wenn du schon dabei bist, kannst du auch gleich noch ein paar Tomatensamen aussäen – dafür ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt!

    Intensiviere deine Freundschaften

    Nur weil wir gerade räumlichen Abstand voneinander halten sollen, heißt das nicht, dass wir unsere Freundschaften vernachlässigen müssen. Über einen Brief freut sich eigentlich jede Person und du kannst deine Gedanken und Erlebnisse ganz anders formulieren und reflektieren als in einer kurzen Chatnachricht. Briefe bieten die Chance, einander näher zu kommen und sich noch besser kennen zu lernen. Und sind wir mal ehrlich, einen echten Liebesbrief bewahrt man auch eher auf und freut sich noch in fünfzig Jahren darüber. Gerade wenn du von manchen Freunden schon länger nichts mehr gehört hast, kannst du hier lange und ausführlich aus deinem Leben berichten. Das Beste daran ist, dass man für einen schönen Brief nicht einmal neues Papier verwenden muss! Aus altem Zeitungspapier oder anderen Papierresten lässt sich Briefpapier einfach selbst schöpfen. Wer möchte, kann auch Blüten, Kräuter oder gut duftende Öle beigeben – oder die Kinder damit eine Weile beschäftigen. Falls du nicht so gerne schreibst, ist natürlich auch ein Anruf bei deinen Freunden eine gute Option.

    Zeit für mich

    Zuhause zu bleiben bedeutet, dass du dir Zeit für dich selbst nehmen kannst und um zu entschleunigen. Du kannst dich mit einem Buch in die Sonne setzen und dich in eine andere Welt ziehen lassen. Im Sommer haben wir in einem Blogartikel einige Buchempfehlungen gemacht, vielleicht ist ja was für dich dabei? Du könntest auch mit Yoga und Meditieren anfangen oder einfach nur daliegen und der Musik wirklich mal zuhören. Nimm dir Stift und Papier und schreibe deine Gedanken, Ziele und Träume auf. Du kannst zwar gerade keine neuen Menschen kennenlernen, aber dafür dich selbst.


    Bewegung daheim

    Und falls du genug entschleunigt hast, kannst du endlich wirklich anfangen, Sport zu machen. Zuhause sieht niemand, wie du schwitzt und dich schwertust und im Internet finden sich viele Übungen, die auch zuhause einfach und ohne Hilfsmittel durchgeführt werden können. Oder du drehst die Musik laut und erfindest deine eigene Zumba-Version. Jetzt hast du endlich die Zeit, die Bewegungsempfehlungen der WHO einzuhalten und dich mindestens fünfmal pro Woche etwa 30 Minuten zu bewegen. Als alternative Bewegungsform bietet sich auch der Frühjahrsputz an. Mit einfachen Hausmitteln wie Essig, Zitronensäure, Soda und Natron kannst du viele herkömmliche Putzmittel ersetzen und tust somit etwas für die Umwelt. Aus nur wenigen Materialien lassen sich Reinigungsmittel auch ganz einfach selbst machen. Wenn dein Zuhause so sauber ist wie nie zuvor, willst du es vor lauter Stolz vielleicht vorerst gar nicht mehr verlassen!

    To-do-Liste abarbeiten

    Wenn du dich zuhause langweilst, hast du keine Ausreden mehr, deine Angelegenheiten vor dir herzuschieben. Fang endlich an, deine Steuererklärung zu erledigen – du freust dich umso mehr darüber, wenn du wieder draußen Sachen unternehmen kannst und dabei den Kopf frei hast. Und wenn du dich eh schon mit Finanzen und anderem Bürokram beschäftigst, kannst du auch gleich auf Ökostrom wechseln. Wieso? Weil du ab deinem Wechsel erneuerbare Energien unterstützt statt Atom- und Kohlekraftwerke. Es sind viele verschiedene Ökostromanbieter zu finden, nutze die Zeit, um dich ausführlich darüber zu informieren. Und was macht eigentlich deine Bank mit deinem Geld? Informier dich doch mal über nachhaltiges Banking! Durch eine Kontoeröffnung kannst du ohne großen Aufwand zum Umweltschutz beitragen und dir dabei sicher sein, dass du nicht indirekt über deine Bank Waffenherstellung oder Kinderarbeit unterstützt. Wenn du dazu Inspiration oder einen letzten Ansporn benötigst, dann schau doch mal bei unserem Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen“ vorbei. Vielleicht möchtest du dich ja sogar an einem unserer Selbstexperimente probieren.

    Bring Ordnung in dein Chaos

    Gibt es einen besseren Zeitpunkt, seinen kompletten Kleiderschrank einmal auszuleeren, als wenn man keine Termine hat? Überleg dir, welche Kleidungsstücke du wirklich brauchst und anziehst und welche du spenden kannst. Probiere alle deine Outfits an und präsentiere sie (virtuell) deinen Familienmitgliedern oder Freunden. Vielleicht kannst du die eine Bluse, die du nie anziehst, ja etwas umnähen oder daraus etwas anderes basteln? Sortiere deinen Kleiderschrank nach Farben und nach Outfits. Und wenn du mit deinem Kleiderschrank fertig bist, kannst du mit allen anderen Schubladen weiter machen. Vielleicht schaffst du es ja jetzt endlich auch, dein Fahrrad zu reparieren?

    Unser Fazit: Auch wenn es zunächst schwer zu glauben scheint, kannst du aus der momentanen Situation tatsächlich etwas Gutes machen und die Zeit als gewonnene Zeit für dich nutzen – versprochen!

     

     

  80. Zukunftsraum bis auf Weiteres geschlossen

    Leave a Comment

    Aufgrund der aktuellen Situation und der Allgemeinverfügung der Stadt Karlsruhe über das Verbot von Veranstaltungen und Schließung von Einrichtungen zur Verhinderung der Verbreitung des Coronavirus bleibt der Zukunftsraum bis auf weiteres geschlossen und es finden keine Veranstaltungen statt!

    Das Coronavirus bringt für uns alle viel Verunsicherung mit. Gerade jetzt ist es wichtig einen kühlen Kopf zu bewahren und sich bewusst zu machen, was jeder Einzelne von uns tun kann, um die Ausbreitung des Virus so gut wie möglich zu verlangsamen. #flatternthecurve

    Beachtet bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen:

    • Regelmäßiges und gründliches Händewaschen
    • Risikogruppen schützen (z.B. Kleinkinder nicht zu den Großeltern geben)
    • Hände schütteln, High five & Co vermeiden
    • In Ellenbogen oder Armbeuge husten und niesen
    • Vorsorglich Abstand zu anderen Personen wahren
    • Gesunde Ernährung und viel trinken
    • Bei Verdacht auf eine Infektion erstmal den Arzt anrufen, anstatt im Wartezimmer evtl. andere anzustecken
    • Soziale Kontakte die nicht zwingend notwendig sind meiden
    • Bewegung an der frischen Luft nur mit denen, mit denen ich sowieso zusammenwohne

    Risikogruppen helfen

    Viele junge Menschen sind nicht gefährdet und haben aktuell mehr Zeit, da Schulen und Unis geschlossen sind. Personen die Corona-Risikogruppen gehören (hohes Alter, Immunschwäche oder Grunderkrankungen) und daher in ihren Tätigkeiten in der Öffentlichkeit eingeschränkt sind, könnt ihr ganz unbürokratisch Hilfe anbieten. 

    Wir haben eine kleine Vorlage vorbereitet, die ihr gern nutzen könnt: Vorlage Nachbarschaftshilfe

    Hängt einfach auf dem schwarzen Brett in eurem Haus einen Hinweis auf, dass ihr bei Bedarf gerne Einkäufe oder andre Besorgungen übernehmt.  Unter #nachbarschaftschallenge machen hunderte Personen deutschlandweit ihr Engagement sichtbar.

    Für seriöse Aussagen zum Coronavirus:

    Erklärvideos zu COVID-19 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (bfgA).

    Informationsportal von Stadt und Landkreis Karlsruhe: https://corona.karlsruhe.de/

    Für alle Fragen rund um das Coronavirus ist die Telefon-Hotline der Stadt Karlsruhe werktags in der Zeit von 8 Uhr bis 18 Uhr zu erreichen: 0721 / 133-3333

    Für Risikoeinschätzungen schaut auf die Seite des Robert Koch Instituts

    Hier könnt ihr euch über den aktuelle Stand der Corona-Krise in verschiedenen Sprachen informieren.

    Halten wir heute voneinander Abstand, damit wir uns morgen wieder umarmen können. #socialdistancing

  81. Unser Podcast „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ ist gestartet!

    Leave a Comment

    Vor einer Woche, am 28. Januar 2020, haben wir stolz die erste Folge unseres neuen Podcasts „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ veröffentlicht. Um 20 Uhr waren unsere Stimmen zur Premiere auf dem Webstream des Campusradio Karlsruhe und auf UKW 104,8 zu hören. Nun ist die Folge online auf spotify, soundcloud und in der Campusradio-Mediathek dauerhaft abrufbar. Wo er genau zu finden ist, worum es ging und in Zukunft gehen wird und wann die nächste Folge erscheint, erfahrt ihr hier!

    Angewandt forschen ohne Forschungskittel oder Schutzbrille, mitten drin im wirklichen Leben, geht das? Und ob! Seit 2012 forschen wir, das Quartier Zukunft-Team, in der Karlsruher Oststadt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Stakeholdern, Politik und Stadtverwaltung an einer nachhaltigen Transformation des Quartiers. Der neue Podcast ist eine Kooperation mit dem campusradio Karlsruhe, der insbesondere ein jüngeres Publikum und Studierende ansprechen soll. Er gibt Einblicke in die Reallabor-Forschung und -Praxis zu einem guten und nachhaltigen Leben in Karlsruhe. Wie der Titel des Podcasts „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ verrät, geht es darum, Wissenschaft erleb- und hörbar zu machen.

    Neue Folgen alle acht Wochen!

    Alle acht Wochen, immer am letzten Dienstag im Monat, um 20 Uhr geht es ab sofort um Stadtforschung und -entwicklung zum Mitanpacken. In etwa 30 Minuten bietet jede Podcastfolge Einblicke in die Grundlagen und den Alltag transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung im Quartier Zukunft. Zudem machen sich Forschende zusammen mit Hörerinnen und Hörern auf die Suche nach konkreten Transformationsprozessen vor Ort und liefern Denkanstöße für eine zukunftsfähigere Stadt.

    Worum geht’s in Folge 1?

    In der ersten Folge dreht sich alles um die Frage „Wer sind wir überhaupt und was machen wir?“. Dabei stellen wir nicht nur uns, sondern vor allem die Idee hinter dem Quartier Zukunft und die Reallaborforschung vor. Wir nehmen euch mit in den Zukunftsraum und an Orte der Transformation in Karlsruhe, an denen Nachhaltigkeit schon heute gelebt wird. Außerdem beantworten wir die Frage, was eine nachhaltige Entwicklung ausmacht und warum gerade Städte dabei eine so wichtige Rolle spielen.

    Wir hoffen, dass ihr einige Anregungen für euch, euer Quartier oder eure Stadt mitnehmen könnt!

    Die aktuelle Folge sowie die Verlinkungen zu allen Plattformen findet ihr hier. Viel Spaß beim Anhören! Du hast die Folge schon durchgehört und würdest uns gerne Feedback geben? Dann freuen wir uns sehr, wenn du dir kurz Zeit nimmst und unsere Miniumfrage ausfüllst (3-5 Minuten).

    Die nächste Episode ist für den 31. März geplant – abonnieren lohnt sich also! Sie wird wieder zuerst auf dem Webstream des campusradio und auf UKW 104,8 zu hören sein.

  82. einBLICKE 01/20 | Podcast – Frühlingstage – „Dein Quartier und Du“

    Leave a Comment

    Hier ist sie, die erste Ausgabe von einBLICKE im neuen Jahr. Für 2020 haben wir uns etwas ganz Neues vorgenommen: am 28. Januar startet unser eigener Podcast „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“! Außerdem ist unser Buch „Dein Quartier und Du“ fertig und soll im Februar erscheinen. Auch die Frühlingstage der Nachhaltigkeit stehen wieder vor der Tür. Dieses Mal ist unser Projekt „Energietransformation im Dialog“ mit einem Gamification-Workshop zum Emissionshandel und Exkursionen zum Thema Energiewende mit dabei. Außerdem wird es wieder einen Workshop zu Selbstexperimenten mit uns geben.

    Was sonst rund um das Quartier Zukunft gerade los ist, erfahrt ihr hier – Viel Spaß beim Lesen!


    Podcast: Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel

    In einer Woche gehen wir im campusradio on air! In unserem neuen Podcast wollen wir euch Einblicke in unsere Forschung und Praxis zu einem guten und nachhaltigeren Leben in Karlsruhe geben, von Experimenten berichten und Denkanstöße liefern. Nach der Erstausstrahlung am 28. Januar um 20 Uhr auf 104,8 oder via Webstream des campusradio könnt ihr alle Folgen jederzeit online nachhören.

    Onlinebeteiligung Klimaschutzkonzept 2030

    Die Stadt Karlsruhe hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 58% der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2010 einzusparen. Der Handlungskatalog, der dieses Ziel möglich machen soll, ist das Klimaschutzkonzept 2030. Alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürger sind noch bis zum 26. Januar aufgefordert sich an der Ausgestaltung zu beteiligen. Bringt eure Ideen ein, kommentiert die Maßnahmen und sagt es weiter! Zum Beteiligungsportal geht’s hier.

    Geschmackserlebnis „Kraut & Rüben“ – saisonal im Winter

    Am 25. Januar lädt unser Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ gemeinsam mit Slow Food von 14 bis 18 Uhr in den Veranstaltungsraum im „Albgrün“ ein. Auch im Winter wachsen in unserer Region viele interessante Gemüsesorten – aber natürlich andere, als in Frühjahr, Sommer und Herbst. Bei diesem Geschmackserlebnis heben wir gewissermaßen gemeinsam die „kulinarischen Schätze des Winters“ unserer Region. Anmeldung hier

    „Mensch | Macht | Klima“ wird wiederholt!

    Ob beim Reisen oder Einkaufen, beim Wohnen oder in der Freizeit – fast alle Aktivitäten unseres Alltags setzen Treibhausgase frei und verschärfen die Klimakrise. Können wir als Individuen etwas dafür tun, diese Bedrohung aufzuhalten? Da die Veranstaltung so gut angekommen ist, wird sie am 18. Februar um 18 Uhr im ITAS wiederholt. Weiterlesen

    Buch „Dein Quartier und Du“ – Open Access- Erscheinung im Februar geplant

    Lange hat sich die Veröffentlichung unseres Buches hinausgezögert, diesen Frühling ist es endlich soweit! Dein Quartier und Du ist ein Buch über das Forschen, Machen und Losgehen – in Richtung einer guten Zukunft für uns alle. Es stellt die vier NachhaltigkeitsExperimente vor, die 2016 – 2017 Ideen verwirklicht haben, um in der Oststadt mehr Gemeinschaft, Entschleunigung und Nachhaltigkeit voranzubringen.

    4. Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT

    Zum vierten Mal dreht sich bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT alles um nachhaltige Entwicklung und den Beitrag der Wissenschaft auf dem Weg dorthin. Bis zu 300 Teilnehmende können bei den Projekttagen vom 23. bis zum 26. März in Vorträgen, Workshops und Exkursionen mehr über Nachhaltigkeitsforschung erfahren. Auch Gasthörende sind willkommen! Weiterlesen

    Gamification- Workshop zum Emissionshandel

    Im Rahmen der Frühlingstage der Nachhaltigkeit findet am 24., 25. und 26. März je ein Workshop unseres Projekts „Energietransformation im Dialog“ statt, bei dem ihr den Emissionshandel mit Hilfe von Gamification- Ansätzen auf spielerische Weise ausprobieren könnt. Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis für den Emissionshandel und die handelnden Akteure entwickeln.

    Exkursionen zur Energiewende in Karlsruhe

    Was bedeutet eigentlich Energiewende und wie trägt diese zur nachhaltigen Gestaltung der Oststadt bei? Wo muss in diesem Zusammenhang genauer hingeschaut werden und was können wir aus den letzten 100 Jahren Energieversorgung in der Oststadt lernen? Diesen Fragen geht das Projekt „Energietransformation im Dialog“ im Rahmen der Frühlingstage bei zwei Exkursionen am 26. März (Deutsch) und am 25. März (Englisch) auf den Grund.

    Vortrag: Mein Geld hilft dem Klima

    Am 6. Februar gibt Philipp Achenbach von 18 bis 20 Uhr im Zukunftsraum eine Einführung in das Thema „Nachhaltige Geldanlage“. Der Impulsvortrag, organisiert vom Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“, dreht sich um zentrale Fragen bei der Auswahl nachhaltiger Anlageprodukte. Wie viel Wirkung hat der Wechsel des Girokontos und wie unterscheidet man nachhaltige Geldanlagen von „Greenwashing“?

    Geschmackserlebnis „Teller statt Tonne“

    Am 21. März dreht sich bei der Veranstaltung „Geschmackserlebnis „Teller statt Tonne““ von „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ von 14 bis 18 Uhr im Albgrün alles darum, wie Lebensmittelreste vermieden werden können. Lebensmittelverschwendung hat auch mit verpönten Lebensmitteln zu tun, die angeblich nicht schön genug sind, um sie zu vermarkten. Wir zeigen, wie es anders geht. Anmeldung hier

  83. Wir suchen kreative Hiwi-Unterstützung!

    Leave a Comment

    Hast du Lust im Quartier Zukunft mitzuarbeiten und gemeinsam mit uns eine nachhaltige Entwicklung voranzubringen? Dann ließ jetzt weiter, denn wir suchen als Verstärkung für unser Team ab März 2020 zwei kreative studentische/ wissenschaftliche Hilfskräfte in den Bereichen Grafik & Kommunikation.

     

    STUDENTISCHE/ WISSENSCHAFTLICHE HILFSKRAFT IM BEREICH TEXTARBEIT UND KOMMUNIKATION

    Du kannst schreiben, kennst dich in Facebook und Twitter aus und hast Lust uns bei der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen? Wir suchen ab März eine studentische/ wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Außenkommunikation für 40 bis 60 Stunden pro Monat.

    Deine Aufgaben:

    • Betreuung der Social Media Kanäle (Facebook & Twitter)
    • Content Management der Website (WordPress): Webtexte verfassen, vor- und aufbereiten, redaktionell überarbeiten, Pflege des Veranstaltungskalenders
    • Redaktion und Management des Newsletters (Versand per MailChimp)
    • Mitwirkung bei der Erstellung von Medien (Texte für Broschüren, Flyer, Präsentationen, Poster, etc.)
    • Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation sowie bei deren Umsetzung

    Bewerbungsfrist ist der 22.01.2020.

    Alle weiteren Infos findest du hier.

     

    STUDENTISCHE/ WISSENSCHAFTLICHE HILFSKRAFT IM BEREICH GRAFIK UND GESTALTUNG

    Du hast Spaß am Gestalten von Medien, entwirfst gern Flyer und Poster und interessierst dich für nachhaltige Entwicklung? Wir suchen ab März eine studentische/ wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich „Grafik und Gestaltung“ für 30 bis 50 Stunden pro Monat.

    Deine Aufgaben:

    • Gestaltung und Mitwirkung bei der Erstellung von Medien (Broschüren, Flyer, Präsentationen, Poster grafisch und/oder textlich)
    • Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation sowie bei deren Umsetzung im Raum Karlsruhe
    • Allgemeine organisatorische Unterstützung des Projekts

    Bewerbungsfrist ist der 29.01.2020.

    Alle weiteren Infos findest du hier.

     

    Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

  84. Vom 23.12. bis 06.01. machen wir Winterpause!

    Leave a Comment

    Vom 22. Dezember bis zum 6. Januar hält das Quartier Zukunft-Team Winterschlaf. Diese Zeit nutzen wir zum Entschleunigen und um Kräfte fürs neue Jahr zu sammeln. Daher ruhen in unserer Winterpause die Kommunikationskanäle und das Team ist nur eingeschränkt erreichbar.

    In dieser Zeit bleibt auch der Zukunftsraum geschlossen. Dort sind wir ab dem 7. Januar mit neuen Öffnungszeiten wieder für euch da. Im neuen Jahr öffnet der Zukunftsraum jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags von 14 bis 18 Uhr.

    Wir freuen uns darauf 2020 wieder gemeinsam mit euch durchzustarten und bedanken uns für eure tatkräftige Unterstützung in diesem Jahr!

    Bis dahin frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    Das Quartier Zukunft-Team

  85. Wanted: Wir suchen vielfältige Unterstützung für 2020!

    Leave a Comment

    Du interessierst dich für die verschiedenen Projekte und die Arbeit bei uns? Dann schau rein, denn wir suchen 2020 Unterstützung in verschiedenen Bereichen!

     

    Praktikum im Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen“

    Das Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ bringt den Klimawandel auf eine persönliche Ebene und arbeitet u.a. mit Selbstexperimenten, um gesellschaftliche Alltagsroutinen zu hinterfragen und Impulse zu Veränderung zu geben. Dabei werden die Experimente dokumentiert und CO2-Einsparungen berechnet. Ein vielfältiges Begleitprogramm schafft Raum für Gespräche, Inspiration, Wissensvermittlung und Netzwerkbildung. Praktikumsstart ist ab sofort möglich.

    Bewerbungsfrist ist der 16.12.2019.

    Mehr Infos findest du hier

     

    Studentische Hilfskraft im Projekt „Quartier Zukunft“

    Du willst bei uns im Quartier Zukunft mithelfen und interessierst dich für nachhaltige Entwicklung? Du  hast Lust bei Veranstaltungen anzupacken, gehst gerne auf Leute zu, kannst aber auch kleine Bürotätigkeiten gut abarbeiten? Dann bist du bei uns genau richtig! Ab März 2020 besetzten wir eine Stelle als studentische Hilfskraft im Umfang von 30-50 Stunden/Monat.

    Bewerbungsfrist ist der 07.01.2020

    Mehr Infos findest du hier

     

    Masterarbeit im Projekt „GrüneLunge“

    Innerhalb des Projekts „GrüneLunge: Inter- und transdisziplinäre Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Resilienz von Bäumen in wachsenden Städten und urbanen Regionen“ soll eine Methodik entwickelt werden, um den Ausgleich von Ökosystemdienstleistungen von urbanen Bäumen und Wäldern zwischen der Stadt Karlsruhe und umliegenden Gemeinden zu beurteilen. Dazu schreiben wir ab April 2020 eine Masterarbeit aus.

    Bewerbungsfrist ist der 01.02.2020.

    Mehr Infos findest du hier

     

    Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

  86. Selbstexperimente starten!

    Leave a Comment

    Mit einer sehr motivierenden und stimmungsvollen Auftaktwerkstatt sind wir in unsere erste Umsetzungsphase der Selbstexperimente gestartet! Am Abend des 29. Oktober trafen sich über 70 Menschen im Alten Schlachthof 11 um mehr über das Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ zu erfahren und gemeinsam die Selbstexperimente zu mehr Klimaschutz im Alltag zu starten.

    Der helle, große Raum bot einen tollen Rahmen mit kreativer Atmosphäre, um die 15 im ersten Projektjahr entwickelten Selbstexperimente vorzustellen. Sie alle beschäftigen sich mit dem Thema Klimaschutz, und sollen dabei helfen, den eigenen Alltag klimafreundlicher zu gestalten.

    Nach einer Begrüßung durch Colette und der Vorstellung der PraxispartnerInnen und Klimacoaches, wurde das Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ kurz skizziert und die Entstehungsgeschichte der Selbstexperimente erzählt.

    Und dann ging es los

    Im sogenannten „Wandelgang“ gab es rund eine Stunde Zeit, sich alle Experimente genauer anzusehen. Und diese Chance wurde genutzt. An allen Postern gab es Gespräche, anregende Diskussionen und Fragen. Viele nutzten die Zeit auch, um alte Bekannte zu begrüßen und neue Kontakte zu knüpfen.

     

    An jedem Poster konnte man sich die Steckbriefe zu den Selbstexperimenten in gedruckter Form mitnehmen. Hiervon wurde reger Gebrauch gemacht. Alle Steckbriefe findet man zum Download auch hier. Einfach auf den jeweiligen Titel des Experimentes klicken. Zu jedem Experiment gab es eine kleine Postbox, und alle Personen, die sich bereits am Abend selbst für ein bestimmtes Selbstexperiment entschieden haben, konnten hier gleich ihre E-Mail-Adresse hinterlassen und werden von uns nun mit weiteren Infos versorgt. Wer nicht dabei war oder sich erst später entschieden hat –  kein Problem! Wir nehmen die ganzen nächsten 9 Monate noch Anmeldungen für das Starten von Selbstexperimenten entgegen. Schreibt uns einfach!

    Und noch ein paar aktuelle Zahlen

    Für 14 von 15 Selbstexperimenten haben sich bereits Personen gefunden die starten. Insgesamt wissen wir momentan von etwa 70 Selbstexperimenten, die in den nächsten Monaten beginnen werden.

    Unser Newsletter erhält immer mehr Abonnenten und somit wächst unser Netzwerk. Damit können wir mehr und mehr Menschen mit unseren Aktivitäten und Veranstaltungen erreichen. Wenn du den Newsletter auch bekommen möchtest, schreib eine Mail an susanne.veith@kit.edu.

    Wir bedanken uns bei allen die da waren, für die gute Stimmung, für Interesse, Motivation und Fragen.

    Was kommt nun?

    Die nächste Möglichkeit dabei zu sein ist Freitag der 22. November im Zukunftsraum (Rintheimer Str. 46)

    18:00 bis 19:00          Fragestunde rund um die Selbstexperimente

    19:30                           Filmabend mit einem Film, der Mut macht Nachhaltigkeit selbst zu gestalten (Bringt gerne eure Lieblingskinoverpflegung mit)

    Außerdem: unser Team sucht Verstärkung!

    Wir suchen nach einer PraktikantIn, der/die uns für mindestens 3 Monate im Projekt begleitet und unterstützt. Wir bieten abwechslungsreiche Aufgaben in einem transdisziplinären Projekt (von praktischem Anpacken bis wissenschaftlichem Arbeiten ist alles mit dabei) und niedrige Hierarchieebenen in einem dynamischen und offenen Team.

    Du solltest Interesse an nachhaltiger Entwicklung, gelebtem Klimaschutz und Kommunikation haben. Toll wäre zusätzlich Erfahrung in oder Interesse an Öffentlichkeitsarbeit, WordPress und der Programmiersprache R.

    Mehr Infos dazu bei: sarah.meyer@kit.edu.

  87. einBLICKE 10/19 | Herbstkleidertausch – Klimacoaching – Klimastreik

    Leave a Comment

    Gegen herbstliche Unwetter und erste Erkältungen helfen vor allem heißer Tee und warme Kleidung – aber es gibt noch mehr, was unser persönliches Wärmeempfinden beeinflusst. Wer seine Herbstgarderobe noch auffrischen möchte, kann das bei unserem anstehenden Kleidertausch am 26. Oktober machen. Das Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen“ macht sich mit der Auftaktveranstaltung am 29. Oktober auf den Weg in die spannende Experiment-Phase. Einen kurzen Rückblick gibt es auch auf die Woche rund um den globalen Klimastreik am 20. September, in der das Quartier Zukunft tatkräftig mit dabei war.

    Was sonst rund um das Quartier Zukunft gerade lost ist, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von einBLICKE.

    Viel Spaß beim Lesen!


     

    Energietransformation im Dialog – und in der Praxis!

    Bei der ersten nachhaltigen Energie-Tour durch die Oststadt am 17. September ging es um die Zukunft der Solarenergie in Karlsruhe. Die Teilnehmenden lernten viel über die Vorteile von dezentralen Photovoltaik-Modulen für eine zuverlässige Energieversorgung und für alle.

    Weiterlesen

     

    Herbstkleidertauschparty mit Kinderecke Herbstkleidertausch im Zukunftsraum

    Der Herbst ist da und die warmen Klamotten von letztem Jahr werden aus dem Speicher gekramt. Es sind Teile dabei, die dir nicht mehr passen oder gefallen? Dann komm zu unserer Herbstkleidertauschparty am 26. Oktober von 14-17 Uhr. Dieses Mal wird es auch einen Bereich für Kindersachen geben. Du willst den Kleidertausch unterstützen? Wir suchen immer fleißige Helferinnen und Helfer für Auf-und Abbau. Bei Interesse melde dich bei helena.trenks@kit.edu.

     

    Klimaschutz gemeinsam wagen – Auftaktveranstaltung Selbstexperimente

    Am 29. Oktober findet ab 18 Uhr die Auftaktveranstaltung für die Selbstexperimente im Alten Schlachthof 11 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich über die Möglichkeiten den eigenen Alltag klimafreundlicher zu gestalten zu informieren und die angebotenen Hilfestellungen des Projekts „Klimaschutz gemeinsam wagen“ kennenzulernen. Gesucht werden Haushalte, Kindergärten, Schulklassen, Vereine und mehr, die in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum CO2 einsparen wollen. Unser Ziel: 100 Haushalte am Start!

    Parallel dazu starten unsere Klimacoaches ihre Ausbildung – auch alle Interessierten sind zu diesen Veranstaltungen eingeladen. Weiterlesen

     

    Rund um den globalen Klimastreik -Rückblick

    Zum Einstieg fand am 17. September der technik.kontrovers Mensch | Macht | Klima – Abend am ITAS zum Thema klimaschonender Alltag statt. Am 19. und 20. öffnete das ITAS seine Türen, mit dabei viele Scientists for Future, die neugierige Fragen aller Interessierten beantworteten. Am 20. September gab es dann einen globalen Klimastreik! Das Quartier Zukunft war dort und im Anschluss beim Park(ing) Day dabei. In unserem Blog-Artikel könnt ihr genauer nachlesen, warum schnelle Klimaschutz-Maßnahmen notwendig sind und wir die Streiks und Forderungen der Schülerinnen und Schüler von Fridays for Future unterstützen.

     

    Grüne Lunge im Dialog: Naturnahe Gärten

    Wie klimafreundliche Ernährung aus dem Garten auf den Tisch funktionieren kann, wollen wir durch die naturnahe Umgestaltung eines Beispiel-Gartens zeigen! Am 11. Oktober von 16 bis 19 Uhr findet die Eröffnungsveranstaltung der Kampagne „Naturnah Gärtnern – Für Mensch, Tier und Klima“ in der Rheinaustraße 2a in Rheinstetten statt. Das Team von „Grüne Lunge im Dialog“ sucht Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer in Rheinstetten, die Lust haben, den eigenen Garten naturnah (um-)zu gestalten. Mehr Infos folgen in Kürze auf unserer Website. Weiterlesen

     

    Freiluftwohnzimmer in der Oststadt

    Am 28. September haben wir alle Oststädterinnen und Oststädter eingeladen, sich unserem Freiluftwohnzimmer anzuschließen und das Leben vor der Haustür kennenzulernen. Mit  Stühlen, Tischen oder sogar Sofas mal an der frischen Luft sitzen, vom Alltag ausruhen, mit Nachbarn ins Gespräch kommen und den öffentlichen Raum vor der Wohnung mit Leben füllen. Wir waren im und vor dem Zukunftsraum, obwohl es ganz schön windig war – und viele haben mit unseren neuen Fußabdruck-Matten spielerisch ihren ökologischen Fußabdruck berechnet.

     

     

  88. Freiluftwohnzimmer – Dein Sofa muss an die frische Luft!

    Leave a Comment

    Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst kündigt sich an und die letzten warmen Sonnenstrahlen laden dazu ein, die gewohnten Vier Wände zu verlassen und zusammen mit den Nachbarn die Straßen der Oststadt mit Leben zu füllen! Am Samstag, den 28. September, heißt es ab 14 Uhr einmal mehr: Stühle, Tische, Sofas vor die Haustür – und fertig ist das ‪‎Freiluftwohnzimmer! Zusammen erobern wir den öffentlichen Raum zurück. Mit Kuchen, Kaffee & ein bisschen Zeit für- und mit einander.

    Unser Alltag ist meist komplett durchgetaktet und wir schauen weder links noch rechts. Wissen wir überhaupt wer neben uns wohnt? Wir laden euch ein, einmal aus dem Alltagstrott herauszutreten und mit euren Nachbarn ins Gespräch zu kommen.  Am Samstag 28.September geht das ganz einfach, beim Freiluftwohnzimmer!  Um mitzumachen könnt ihr einfach vor euren Häusern in den Straßen der Oststadt kleine Sitzgruppen einrichten. Stühle, vielleicht ein Sofa, vielleicht ein kleiner Tisch, gerne bestückt mit Keksdose, Blumenvase oder Malsachen für Kinder – einfach schöne Plätzchen um mit euren Nachbarn ins Gespräch zu kommen.

    Das Freiluftwohnzimmer füllt den öffentlichen Raum mit buntem Leben: Menschen kommen zufällig zusammen, unbekannte und bekannte Nachbarn begegnen sich. So werden Straßen und Plätze vorübergehend zum Lebens- und Ruheraum. Wo sonst bloß aneinander vorbei gehastet, eingekauft, geparkt, Wegstrecke überwunden wird, entschleunigen wir für alle sichtbar und machen Pause. Sonne für Dein Sofa! Für gutes Klima in der Nachbarschaft.

    Wann? Wo?

    Die Aktion „Freiluftwohnzimmer“ findet am Samstag, den 28.09.2019 ab 14.00 Uhr vor Euren Haustüren in den Straßen und auf den Plätzen der Karlsruher Oststadt statt. Kerngebiet ist das“Dreieck“ zwischen den Haltestellen Durlacher Tor, Tullastraße und Hauptfriedhof. Wir vom Quartier Zukunft-Team bauen unser eigenes Freiluftwohnzimmer vor dem Zukunftsraum in der Rintheimer Straße 46 auf und freuen uns natürlich über Besuch! Außerdem werden wir mit unserem Lastenrad in der Oststadt unterwegs sein.

    Kleiner Hinweis zum Schluss

    In Absprache mit dem Ordnungsamt gilt: Bitte achtet darauf, VerkehrsteilnehmerInnen (z.B. FußgängerInnen, RollstuhlfahrerInnen, Kinderwagen, AutofahrerInnen) nicht zu beeinträchtigen. Auch die eigene Sicherheit solltet ihr im Auge behalten. Wir bitten Euch außerdem darum, den Ort Eures Freiluftwohnzimmers am Ende des Tages wieder so zu verlassen, wie Ihr ihn vorgefunden habt – oder schöner ;-).

    Wir freuen uns!

  89. ITAS for Future – offene Türen zum globalen Klimastreik am 19. und 20. September

    Leave a Comment

    Seit Herbst 2018 streiken Schülerinnen und Schüler freitags weltweit und unermüdlich für das Klima. Die Fridays for Future Bewegung hat damit schon einiges an Aufsehen erregt und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Eltern, Kunstschaffende und viele weitere Gruppen haben sich hinter sie gestellt. Nun ist es an der Zeit, dass wir alle gemeinsam auf die Straße gehen. Am 20. September findet der globale Klimastreik statt, zu dem explizit alle aufgefordert sind, sich der Jugend anzuschließen. Wie bereits im Mai öffnet das ITAS daher am 19. und 20. September wieder seine Türen und lädt Schülerinnen und Schüler, Studierende und alle Interessierten ein, sich direkt mit Forschenden auszutauschen.

    Begonnen hat alles mit einer einzigen Schülerin, die begann für ihre Zukunft zu streiken. Greta Thunberg hat damit eine Bewegung ins Leben gerufen, die sie sich so wohl kaum erträumt hat. Inzwischen waren weltweit Millionen von Schülerinnen und Schülern auf der Straße. Und damit nicht genug – Fridays for Future hat Unterstützende in unterschiedlichsten Gruppen gefunden. So gibt es inzwischen neben den Parents und den Scientists for Future auch die Artists und die Entrepreneurs for Future.

    Die Fridays for Future Bewegung fordert konkrete Veränderungen

    Konkret streiken Fridays for Future für die Umsetzung ihrer Forderungen. Diese wurden mit wissenschaftlicher Unterstützung entwickelt und sind auf ihrer Homepage zu finden. Die wichtigsten Forderungen für Deutschland sind, dass Deutschland bis 2035 Nettonull erreicht, bis 2030 aus der Kohlekraft aussteigt und bis 2035 die Energieversorgung komplett auf erneuerbare Energie umgestellt wurde.

    Neben der Unterstützung der Entwicklung der Forderungen, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch ihre eigene  Initiative „Scientists for Future“ gegründet. Über 26.000 Forschende unterzeichneten die Stellungnahme, die darauf hinweist, dass die bisherigen Maßnahmen zum Schutz von Klima und Biodiversität völlig unzureichend sind. In der Karlsruher Regionalgruppe sind auch Forschende von Quartier Zukunft und unseres Heimatinstituts, des ITAS, aktiv.

    Am 20. September streiken alle gemeinsam – weltweit!

    Am 20. September findet der globale Klimastreik statt, an dem alle gemeinsam auf die Straße gehen. In Karlsruhe beginnt der Streik um 11 Uhr am Friedrichsplatz. Auch das ITAS öffnet anlässlich dieses Ereignisses erneut seine Türen. Am Donnerstag, 19. September, und am Freitag, 20. September 2019, jeweils von 14 bis 17 Uhr, können sich Schülerinnen und Schüler, Studierende und alle Interessierten direkt mit Forschenden austauschen.

    ITAS for Future – Das Institut öffnet erneut seine Türen

    Kommt vorbei, alle sind eingeladen zum „Open ITAS“ bei dem Expertinnen und Experten für Technikfolgenabschätzung über ihre Arbeit informieren und sich der Diskussion stellen. Die Themen reichen von nachhaltiger Mobilität und Ernährung über Fragen der Energiewende bis hin zur Gestaltung lebenswerter Städte und Alternativen zur erdölbasierten Wirtschaft. Außerdem könnt ihr euren eigenen CO2 Fußabdruck ermitteln, euch Selbstexperimente überlegen und auch unsere Werkstatt für Demoplakate ist wieder dabei. Eine Anmeldung ist nicht nötig, lediglich bei Schulklassen und größeren Gruppen bitten wir um eine Ankündigung an jonas.moosmueller@kit.edu.

    Nach dem Streik geht’s weiter beim Park(ing) Day

    Im Anschluss an den Streik findet von 13 bis 18 Uhr der Park(ing) Day in der oberen Karlstraße statt. Der Aktionstag, der jedes Jahr am dritten Freitag im September stattfindet, weist darauf hin, dass die immer größer werdenden Autos dem öffentlichen Raum viel Fläche wegnehmen, die auch anders genutzt werden könnte. Auch ein Teil der „Open ITAS“ Angebote werden deshalb ab 14 Uhr auf der Parkfläche vor dem Institutsgebäude (Karlstraße 11) stattfinden.

    Warum unterstützt das Institut die Forderungen nach schnellen und umfassenden Maßnahmen zum Klimaschutz?

    „Das Anliegen der jungen Menschen ist absolut gerechtfertigt, es wird mit großem Engagement vorgetragen und steht auf einer soliden wissenschaftlichen Basis. Wir als Forschende wollen unser Wissen zur Verfügung stellen und so unserem Auftrag zur ‚Gesellschaftsberatung‘ nachkommen.“

    Armin Grunwald, Leiter des ITAS

    Es sind noch Fragen offen?

    Rückfragen beantwortet für das „ITAS for Future“-Team Jonas Moosmüller (jonas.moosmueller∂kit.edu; 0721 608 26796).

    Weiterlesen

    ITAS for Future

    Fridays for Future

    Scientists for Future

    Facebookveranstaltung  Park(ing) Day 2019

    Blogartikel Park(ing) Day 2017

  90. einBLICKE 06/19 | Ausstellung – Erklärfilm – Selbstexperimente

    Leave a Comment

    Inzwischen zeigt es das Thermometer ohne Zweifel: der Sommer ist da! Da kommt der Vortrag zu „Hitze in der Stadt“ am 9. Juli wie gerufen. Außerdem wurde die Ausstellung „Earth Overshoot“ von Renate Schweizer feierlich eröffnet, die bis zum 1. August, dem letztjährigen Welterschöpfungstag, bei uns im Zukunftsraum zu sehen ist. Auch bei unseren Projekten passiert so Einiges: „Klimaschutz gemeinsam wagen“ lädt zu Folgeworkshops der erfolgreichen Ideenwerkstatt ein und „Grüne Lunge im Dialog“ zu Vortrag und Exkursion zu naturnahen Gärten. Außerdem ist ein Teil unseres Teams unter die Filmemacher gegangen. Das und mehr Spannendes aus dem Quartier könnt ihr in dieser Ausgabe von einBLICKE finden.

    Viel Spaß beim Lesen!


     

    Ausstellung „Earth Overshoot“ eröffnet

    Am 4. Juni wurde die Ausstellung „Earth Overshoot“ von Renate Schweizer bei einer Vernissage im Zukunftsraum eröffnet. Ihre beeindruckenden Werke aus genutzten Teebeuteln sollen aufmerksam machen auf den übermäßigen Ressourcenverbrauch unseres aktuellen globalen Lebensstils. Bis zum 1. August, dem letztjährigen Earth Overshoot Day, der Tag an dem wir die nachhaltig zur Verfügung stehenden Ressourcen verbraucht haben, ist die Ausstellung innerhalb der Öffnungszeiten des Zukunftsraums zu sehen. Weiterlesen

     

    Klimaschutz gemeinsam wagen – Workshops

    Mit unserem Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ gehen wir in die nächste Runde! Nach dem Start mit der Ideenwerkstatt für den Klimaschutz (siehe Rückblick) bei der bereits zahlreiche Ideen für alternative Handlungsweisen und Selbstexperimente entstanden sind, wollen wir diese nun weiter ausarbeiten. Hierzu laden wir euch am 28. Juni (Konsum), am 05. Juli (Mobilität) und am 26. Juli (Ernährung) je von 17 bis 19:30 Uhr in den Zukunftsraum ein. Anmeldungen bitte an: sarah.meyer@kit.edu. Weiterlesen

     

    Vortrag „Hitze in der Stadt“

    Die Oststadt-Nachbarschaft und das Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen“ laden am Dienstag, 9. Juli um 19 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Hitze in der Stadt“ in den Zukunftsraum ein. Es wird um Extremwetterereignisse und Hitzewellen und den Umgang damit gehen. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen

     

    Was ist ein Reallabor?

    Reallabore erhalten zunehmend Aufmerksamkeit und werden immer zahlreicher. Du hast bestimmt schon gehört, dass auch das Quartier Zukunft ein Reallabor ist. Doch was genau ist und macht ein Reallabor eigentlich? Dies wird in unserem neuen Erklärfilm anschaulich dargestellt. Sieh selbst!

     

    Grüne Lunge im Dialog: Vortrag und Exkursion

    Bei unserem Projekt „Grüne Lunge im Dialog“ stehen gleich zwei spannende Veranstaltungen an: Am 3. Juli wird es von 18-19:30 Uhr im Bürgersaal des Technischen Rathauses in Rheinstetten einen Vortrag zu „Naturnahe Gestaltung von Gärten“ geben und am 16. Juli von 17-19 Uhr laden wir zu einer Exkursion zu naturnah gestalteten Gärten in Karlsruhe ein. Du willst keine Veranstaltung verpassen? Dann melde dich unter gruenelunge-im-dialog@itas.kit.edu für die Mailingliste an. Weiterlesen

     

    Vom 6. bis 29. August machen wir Sommerpause!

    Was heißt das? Der Zukunftsraum bleibt vom 6. bis zum 29. August geschlossen und in den sozialen Netzwerken sowie auf unserer Website werden wir nicht aktiv sein. Über unseren Kalender könnt ihr euch natürlich trotzdem über aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden halten.

     

    Das ReparaturCafé sucht helfende Hände!

    In der Oststadt findet seit 2019 jeden Monat ein ReparaturCafé statt. Hier werden immer noch helfende Hände gesucht. Hast du Lust mitzumachen und dich so für einen nachhaltigeren Konsum einzusetzen? Dann melde dich unter info@reparaturcafe-karlsruhe.de. Übrigens: das nächste RC ist am 22. Juni im Leihlokal! Weiterlesen

     

    ITAS for Future – Institut öffnet seine Türen

    Am 23. und 24. Mai tauschten sich bei „ITAS for Future“ Schülerinnen, Schüler und Studierende mit Forschenden aus. Die Themen reichten von nachhaltiger Mobilität und Ernährung über Fragen der Mitgestaltung bei der Energiewende bis hin zu Alternativen für die Erdöl-basierte Wirtschaft. Außerdem wurden fleißig Plakate für die nächsten Demos gebastelt. Weiterlesen

     

    Tag der offenen Gärten in Rheinstetten

    Unser Projekt „GrüneLunge im Dialog“ möchte mit verschiedenen Aktionen in Karlsruhe und Rheinstetten zu den Folgen des Klimawandels, über Artenschutz und zu Begrünungsmaßnahmen aufklären. Am 19. Mai präsentierte sich das Projekt erstmals öffentlich beim „Tag der offenen Gärten“ in Neuburgweier. Weiterlesen

     

    Agenda 2030 – Sustainable Development Goals Tag

    Am 1. Juni stellten sich verschiedenste Karlsruher Nachhaltigkeitsinitiativen beim Agenda 2030 – Sustainable Development Goals (SDG) Tag auf dem Schlossplatz vor. Auch wir waren mit unserem Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen“ vor Ort, um das Thema in der Stadtbevölkerung bekannter zu machen und uns mit anderen Akteuren weiter zu vernetzen. Weiterlesen

  91. „Was ist eigentlich ein Reallabor?“ – unser Erklärvideo ist da!

    Leave a Comment

    Der Begriff und das Konzept „Reallabor“ haben in den letzten Jahren eine beachtliche Karriere hingelegt. Erhält das Forschungsformat zunehmend Aufmerksamkeit, so ist es doch oftmals erläuterungsbedürftig. Dies haben wir im Quartier Zukunft, dem Karlsruher Transformationszentrum und Energietransformation im Dialog zum Anlass genommen, Konzeption und wichtige Elemente eines Reallabors in Form eines allgemeinverständlichen Erklärvideos darzustellen.

    Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, Artensterben: Wir müssen etwas tun und dabei mangelt es uns nicht an Wissen. Wie aber kommen wir vom Wissen zum Handeln? Genau hier setzen Reallabore als kooperative Experimentierräume an.

    Mit unserem Reallabor „Quartier Zukunft“ sind wir von Anfang an bei der Reallaborforschung dabei und seit 2015 in der Oststadt aktiv. Vor kurzem haben wir zudem gemeinsam mit dem Wuppertal Institut, der Leuphana Universität Lüneburg und Ecornet das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit gegründet. Unser Ziel ist es, Reallaborforschung sichtbarer und verständlicher zu machen.

    Das haben wir auch zum Anlass genommen, unser Reallaborverständnis in einem Erklärvideo kurz und verständlich aufzuarbeiten. Falls der Begriff für dich neu ist, du dich schon immer gefragt hast, was es damit auf sich hat oder du dein Wissen nochmal auffrischen willst, bist du hier genau richtig.

    Viel Spaß beim Anschauen!

  92. Herzlich Willkommen „Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit“

    Leave a Comment

    Durch den steigenden Druck globaler Herausforderungen sind Reallabore in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Und immer mehr! Sie experimentieren und testen Elemente des zukünftigen Lebens schon heute. Sie sind Treiber einer nachhaltigeren Gesellschaft. Um die Sichtbarkeit der Reallabore zu erhöhen, haben wir nun gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, der Leuphana Universität Lüneburg und dem Ecological Research Network (Ecornet) das „Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit“ gegründet.

    Seit der Gründung am 9. April sind bereits über 20 Reallabore mit dabei und es sollen noch mehr werden! Das Netzwerk versteht sich als Plattform über und für Reallabore, die für eine nachhaltige Entwicklung forschen und handeln. Es soll die Kommunikation und Kooperation zwischen den Reallaboren vereinfachen und stärken und eine Informationsquelle für Interessierte und Aktive sein.

    „Interessierten wie Aktiven möchten wir eine Heimat bieten und darüber hinaus das, was an Reallabor-Aktivitäten in den letzten fünf Jahren entstanden ist, sichtbar machen“

    Dr. Oliver Parodi, Quartier Zukunft – Initiator des Netzwerks


    Foto: MWK, Jan Potente

    Die Reallabore unterscheiden sich durch ihre Themen und Schwerpunkte. Das Spektrum reicht von E-Lastenfahrrädern und Energiespeichern über Grünflächen und Stadtentwicklung bis hin zu Schulküchen und nachhaltiger Gastronomie. Alle Mitglieder haben jedoch gemeinsam, dass sie sich als Pioniere einer nachhaltigeren Gesellschaft verstehen und sich bei ihrer Forschung und ihren Aktivitäten an Nachhaltigkeitskonzepten orientieren. Dieses können zum Beispiel die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen oder das Konzept des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sein. Außerdem probieren sie die Veränderungen vor Ort aus und sind damit eine wichtige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

    „‘Forschung und Praxis Hand in Hand für eine nachhaltigere Zukunft‘ – das ist unser Ansatz“ 

    Professor Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut

    Damit aus den Projekten und Aktivitäten der Reallabore Wissen entsteht, werden sie forscherisch begleitet. Was hat wo gut funktioniert und warum? Wie laufen gesellschaftliche Veränderungen ab? Erfolgreiche Lösungsansätze der Projekte können so auch auf andere Städte oder Regionen übertragen werden.

    „Reallabor-Forschung ist auch eine gute Quelle für neue Politikansätze auf der Ebene der Bundesländer, der Bundesregierung oder der Europäischen Union“

    Dr. Camilla Bausch und Thomas Korbun, Ecornet

    Das frisch gegründete Netzwerk soll nun wachsen und bekannter werden. Interessierte, die sich einbringen möchten, sind herzlich willkommen. Beitreten können Personen, Organisationen und Reallabore, aber auch vergleichbare transdisziplinäre und transformative Initiativen. Insbesondere Kommunen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteure sind zur Mitwirkung aufgefordert, des Weiteren Unternehmen und staatliche Einrichtungen.

    „Vom Austausch und der Zusammenarbeit im Netzwerk können alle profitieren“

    Professor Daniel Lang, Leuphana Universität Lüneburg

    Wir möchten mit der Gründung des Netzwerks Reallabore der Nachhaltigkeit zur Verbreitung und Stärkung der Reallabor-Idee und -Praxis beitragen. Das Netzwerk wird in Zukunft gemeinsame Veranstaltungen ausrichten (z.B. Jahrestagung Reallabore) und es soll eine Schriftenreihe („Discussion Papers“) zu Reallabortheorie- und -praxis herausgeben werden. Die erste Tagung soll 2020 stattfinden. Es ist so Einiges geplant – wir freuen uns auf die Zukunft im und mit dem neuen Reallabor-Netzwerk!

    Lies weiter:

    Website des „Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit“

    Pressemitteilung des KIT

  93. Praktikantin/Praktikant für das Projekts „GrüneLunge“ gesucht

    Leave a Comment

    Im Projekt „Inter- und transdisziplinäre Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Resilienz von Bäumen in wachsenden Städten und urbanen Regionen“ (GrüneLunge) ist ab Juni / Juli 2019 ein Praktikumsplatz mit Arbeitsschwerpunkt „Entwicklung und Durchführung von transdisziplinären Formaten für einen gesamtgesellschaftlichen Dialog über den Beitrag von Baum- und Grünflächen für den Klimaschutz zu besetzen.

    Aufgabenschwerpunkte

    • Mitwirken an der Konzeption und Umsetzung des Konzepts „Gärten für den Klimaschutz“ (Der Beitrag von privaten Gärten und Grünflächen für den Klimaschutz soll in der Öffentlichkeit von Rheinstetten thematisiert und dabei naturnahes Gärtnern gefördert werden. Menschen sollen motiviert werden, den eigenen Garten naturnah sowie mit essbaren Pflanzen für Mensch und Tier zu begrünen.)
    • Mitwirkung an der Ausarbeitung einer Informations- und Kommunikationskampagne
    • Unterstützung und Mitwirkung bei der Durchführung von Dialogformaten mit BürgerInnen in Rheinstetten und Karlsruhe
    • Recherchen und kleinere Datenerhebungen
    • Allgemeine organisatorische Unterstützung des Projekts

    Allgemeine Anforderungen

    • Interesse an Nachhaltigkeit, besonders nachhaltiger Stadt- und Quartiersentwicklung
    • Interesse an Stadtbegrünungsmaßnahmen, insbesondere an naturnahen Bepflanzungsmöglichkeiten
    • Sicherer Umgang mit gängigen Office Anwendungen (Word, Excel, Power Point, Outlook)
    • Zuverlässige, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise

    Wünschenswert sind

    • Einschlägiger Bachelor oder einschlägiges Vordiplom
    • Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (digital/analog)
    • Erfahrungen im Umgang mit Bildbearbeitungs-und Gestaltungsprogrammen (InDesign, Illustrator, Photoshop)
    • Erfahrungen im Umgang mit WordPress

    Wir bieten eine frische Arbeitsatmosphäre im Team, einen kreativen, selbstständigen Gestaltungsraum und die Mitarbeit in der inter- und transdisziplinären Projektarbeit.

    Arbeitsort ist vornehmlich das ITAS in der Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe sowie der Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft in der Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe.

    Die Tätigkeit wird nach dem üblichen Praktikumssatz des KIT vergütet.

    Eine Praktikumsdauer von 3-6 Monaten ist erwünscht.

    Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Kurzbewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, gerne auch Arbeitsproben). Bitte senden Sie diese elektronisch bis zum 14.04.2019 an annika.fricke@kit.edu.

    Infos zum Projekt gibt es hier: https://www.itas.kit.edu/projekte_saha18_grulu.php

     

  94. einBLICKE 04/19 | Pflanzentausch – Ideenwerkstatt – Praktikum

    Leave a Comment

    Es wird wärmer, grüner und die Blumen beginnen zu Blühen – der Frühling ist da! Damit wird es höchste Zeit für unseren alljährlichen Pflanzentausch. Außerdem haben wir eine ganz besondere Ankündigung: Bei unserem neuen Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen“ steht die Ideenwerkstatt an, bei der Ideen für Selbstexperimente für mehr Klimaschutz im Alltag gesammelt werden. Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen! Das und mehr Spannendes aus dem Quartier könnt ihr in dieser zweiten Ausgabe von einBLICKE finden.

    Viel Spaß beim Lesen!


     

    KIT Frühlingstage der Nachhaltigkeit

    Vom 25. bis 28. März waren die Frühlingstage der Nachhaltigkeit 2019. Vier Tage lang beschäftigen sich Studierende und Gasthörende in unterschiedlichen Workshops mit nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeitsforschung. Eröffnet wurden die Frühlingstage im fast voll besetzten Audimax mit einer Keynote von Professor Dr. Uwe Schneidewind zum Thema „Auf dem Weg zur Zukunftskunst. Akzeptanz nachhaltiger Entwicklung in der Gesellschaft“. Weiterlesen

     

    4. Pflanzentauschbörse im Zukunftsraum

    Auch in diesem Jahr findet wieder unsere Pflanzentauschbörse im Zukunftsraum statt. Am 6. April könnt ihr von 14 bis 17 Uhr eure überzähligen Ableger, Setzlinge und Pflanzen tauschen oder verschenken und euch mit Gleichgesinnten austauschen. Zusätzlich wird es einen kleinen Gartenflohmarktbereich geben, in dem alles Rund um den Garten, etwa Fachliteratur Töpfe oder Werkzeug neue Besitzerinnen und Besitzer finden kann. Wir freuen uns über Spenden für das Kuchenbuffet! Weiterlesen

     

    Ideenwerkstatt für den Klimaschutz

    Eine Einladung: Mit Kreativität und Experimentierlust klimaschonender Leben. Am 12. Mai von 14 bis 17 Uhr überlegen wir gemeinsam, welche Handlungsalternativen wir haben und welche wir selbst erschaffen können, um dem Klimawandel im Alltag etwas entgegen zu setzen. In der „Ideenwerkstatt für den Klimaschutz“ erarbeiten wir Ideen für Selbstexperimente, die im Herbst in der Oststadt starten und bei denen alle eingeladen sind mitzumachen.

     

    Spielen für Veränderung – Workshops in Karlsruhe

    Kennst du den Serious Gaming Ansatz? „Gemeinsam Nachhaltig in Karlsruhe“ ist ein Planspiel für Verwaltungen und Kommunen, das diesen Ansatz verfolgt. Es kommt ursprünglich aus den USA, wurde von uns weiterentwickelt, auf Karlsruhe angepasst und bereits erfolgreich mit der Karlsruher Energie. und Klimaschutzagentur (KEK) eingesetzt. Mehr über das Spiel erfahrt ihr in unserem Blogartikel!

     

    Smartphone-Fasten für mehr Menschenwürde

    Unsere Praktikantin Marielle Rüppel verzichtet in der Fastenzeit freiwillig auf ihr Smartphone. Der große ökologische Fußabdruck und die sozialen Probleme bei Ressourcenabbau und Herstellung, sowie der Wunsch nach mehr Achtsamkeit im Alltag haben sie motiviert. Auf unserem Blog berichtet sie von ihren Beweggründen, den Herausforderungen und ersten Erfahrungen.Zum Blogartikel.

     

      PraktikantIn für „Grüne Lunge“ gesucht

    Hast du Lust bei der Konzeption und Umsetzung des Konzepts „Gärten für den Klimaschutz“ mitzuwirken? Du interessierst dich für Nachhaltigkeit und Stadtbegrünungsmaßnahmen? In unserem neuen Projekt GrüneLunge ist ab Juni / Juli 2019 ein Praktikumsplatz zu besetzen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Weiterlesen

     

    Unverpackt-Foodcoop Treffen im Zukunftsraum

    Die Unverpackt-Foodcoop ist gut angelaufen und hat bereits ihre zweite Bestellung getätigt. Seit 2019 trifft sich die Gruppe regelmäßig am ersten Samstag im Monat von 10 Uhr bis 12 Uhr im Zukunftsraum. Hast du Lust Teil der Initiative zu werden und auch selbst organisatorische Aufgaben zu übernehmen? Dann melde dich bei ihnen unter unverpackt-foodcoop@posteo.de.

     

    Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg

    Vom 01. bis 04. Juni 2019 finden in Baden-Württemberg wieder die landesweiten Nachhaltigkeitstage statt. An verschiedenen Orten finden in diesem Zeitraum zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit statt. Außerdem gibt es einen Mitmachwettbewerb zum Thema Insekten und Wildblumen. Merkt euch den Termin schon mal vor und schaut euch um!

     

    Sommer- Kleidertauschparty – Helfer gesucht

    Pünktlich zum Start der T-Shirt Saison ist für den 26. Mai der nächste Kleidertausch geplant! Damit er stattfinden kann, sind wir noch auf der Suche nach HelferInnen zum Beispiel für Auf- und Abbau. Du findest die Veranstaltung toll und möchtest uns unterstützen? Dann melde dich bei helena.trenks@kit.edu.

     

    Vernetzungstreffen der Sport- und Bewegungsakteure

    Am 12. März kamen zahlreiche Sport- und Bewegungsakteure der Oststadt im Zukunftsraum zu einem Vernetzungstreffen zusammen. Dabei wurden auch die Ergebnisse einer Untersuchung des Bewegungsnetzwerks der Karlsruher Oststadt von Dr. Hagen Wäsche (Institut für Sport und Sportwissenschaft) vorgestellt. Den Ergebnisbericht zu den Untersuchungen, die im Rahmen des Projekts Reallabor 131 durchgeführt wurden, könnt ihr euch hier ansehen.

  95. Spielen für Veränderung: Szenario-Workshops für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Karlsruhe

    Leave a Comment

    Der Weg hin zu einer nachhaltigen Entwicklung und einem gelebten Klimaschutz stellt eine komplexe Herausforderung dar, die leicht einschüchtern kann. Hier setzt „Serious Gaming“ an. Die Entwicklung von innovativen Lösungen im Spielformat kann Kreativität freisetzen und macht zudem einfach Spaß. Nachdem wir letztes Jahr mit „Lebe global“ ein Spiel für Jugendliche und HobbyspielerInnen entwickelt haben ist „Gemeinsam Nachhaltig in Karlsruhe“ ein Planspiel für Verwaltungen und Kommunen, das diesen Ansatz verfolgt. In diesem Blogartikel möchten wir es euch vorstellen. Kommt und spielt mit uns am 26. oder 28. März auf den KIT Frühlingstagen der Nachhaltigkeit!

    Was macht Spielen so interessant? Wir wissen nicht, was als Nächstes passiert! Die Aufgabe, eine nachhaltigere und klimafreundlichere Zukunft zu gestalten, beinhaltet viele Unsicherheiten. Ein Gefühl von Unsicherheit kann jedoch unsere Kreativität blockieren. Das Spielformat bietet die Möglichkeit diese Blockaden auflösen und wir können unserer Kreativität und Inspiration freien Lauf lassen.

    „Serious Gaming“ – ernste Herausforderungen spielerisch lösen

    Der „Serious Gaming“-Ansatz nutzt dieses Potential des Spielens, um ernsthafte Themen anzugehen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Spielen hilft uns zu lernen ohne es zu bemerken. Deshalb ist spielen so wichtig für eine lebendige, nachhaltige Gesellschaft.

    Schon der Kulturhistoriker Johan Huizinga betonte in seinem zukunftsweisenden Buch „Homo Ludens“, dass die menschliche Zivilisation sich aus und als Spiel entwickelt hat und es nie verlassen wird. Spielen ist die zentrale Aktivität in blühenden Gesellschaften.

    Ursprünglich in den USA entwickelt – jetzt auch als Version für Karlsruhe!

    Der „Serious Gaming“-Workshop wurde in Kooperation von mehreren Stadt-Universität-Partnerschaften in Deutschland, den USA und Mexiko entwickelt. Nun haben wir das Planspiel für eine Anwendung in Karlsruhe zugeschnitten und entwickeln es weiter. Erst kürzlich haben wir es im Rahmen des Projektes „Energietransformation im Dialog – EDia“ mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) gespielt. Das Team der KEK hatte viel Spaß und findet die im Spiel entwickelte Idee so gut, dass sie plant, diese tatsächlich umzusetzen. Der nächste Workshop wird im Mai gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe stattfinden, wenn sich das Umweltamt mit den Beteiligten der „Meine Grüne Stadt“-Initiative trifft.

    Und so läuft das Ganze ab:

    Sechs bis zwölf Teilnehmende sitzen an einem Tisch. Zu Beginn werden die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in den lokalen Kontext gebracht. Welche der SDGs sind für Karlsruhe besonders relevant? Bei welchen Zielen sehen die Teilnehmenden Handlungsbedarf und bei welchen haben sie eine persönliche Motivation etwas zu ändern? Als nächstes werden von bereits  in anderen deutschen und internationalen Städten umgesetzten Best Practice Projekten diejenigen ausgewählt, die auch in Karlsruhe umgesetzt werden könnten. Gemeinsam wird dann auf der Grundlage der Inspirationen eine Idee für Karlsruhe entwickelt und skizziert. Dabei überlegen sich die Spielenden welche Ressourcen und Aktionen für die Realisierung dieser Idee benötigt werden und welche Ressourcen sie selbst einbringen können. Wenn die Idee Form angenommen hat, wird sie mit Schockkarten darauf getestet, wie widerstandsfähig sie ist gegenüber sich verändernden Bedingungen. Was passiert mit dem Projekt bei einem Jahrhunderthochwasser? Welchen Einfluss haben großflächige Arbeitnehmerstreiks in unterschiedlichen Branchen? Am Ende des Workshops wird die Idee noch einmal reflektiert und ggf. den anderen Tischen vorgestellt. Ein Workshop dauert in etwa drei bis vier Stunden, abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden.

    Hast du Lust bekommen das Planspiel selbst auszuprobieren? Dann komm zu den KIT Frühlingstagen der Nachhaltigkeit! Der Szenario-Workshop wird am 26. März auf Englisch und am 28. März auf Deutsch angeboten. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, aber auch Gasthörende sind willkommen. Du studierst nicht und möchtest nur zu einem Workshop kommen? Dann schicke eine Mail an ines.bott@kit.edu.

    Alle Infos zu den Frühlingstagen findet ihr hier und zur Anmeldung hier.


    Das Planspiel wurde und wird im Rahmen des internationalen Kooperationsprojekts „Building Sustainability Implementation Capacity in City Staff and Leadership (CapaCities) weiterentwickelt. Das Projekt gehört zum „Global Consortium for Sustainability Outcomes“ (GCSO), einem internationalen Netzwerk, das Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme durch Forschung, Entwicklung und Weiterbildung fördert, die entwickelt, getestet, implementiert und schließlich hochskaliert werden. Mehr dazu hier.

     

     

  96. einBLICKE 01/19 | „Lebe global“ – Frühlingstage – neues Projekt

    Leave a Comment

    Neues Jahr – neues Format!

    Mit einBLICKE wollen wir euch wieder verstärkt zeigen, was bei uns so alles passiert. Hier finden auch kleinere Veranstaltungen und Aktionen Platz, die in keinem eigenen Blogartikel vertreten sind, aber das Leben im Quartier ausmachen.

    Moment mal… warum „wieder“? Diejenigen unter euch, die uns schon von Anfang an verfolgen, erinnern sich vielleicht: 2014 gab es das Format Einblicke bereits – nun haben wir es neu aufgelegt!

    Falls du die kurzen Nachrichten aus dem Quartier lieber bei dir im E-Mail Postfach haben möchtest, melde dich einfach für unseren Newsletter an. Dazu einfach auf dieser Seite ganz nach unten scrollen und eintragen – Fertig!


     

    Wir freuen uns über den Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“!

    Es gibt tolle Neuigkeiten: Unsere Arbeit im Reallabor Quartier Zukunft wurde mit dem Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ ausgezeichnet! Dieser renommierte Preis zeichnet Forschungsprojekte aus, die einen gesellschaftlichen Wandel anstoßen und wird vom Wuppertal Institut und der Zeppelin-Stiftung nun zum zweiten Mal vergeben. Die Preisverleihung fand am 16. Januar in Darmstadt statt. Wir freuen uns sehr! Weiterlesen

     

    Buch „Dein Quartier und Du“- Erscheinung im Frühling geplant

    Lange haben wir an der Fertigstellung des Buches über die vier „NachhaltigkeitsExperimente“ gebastelt. Nun naht die Fertigstellung und wir sind zuversichtlich, dass es im Frühling klappen wird. Das Buch soll dann in gedruckter Form zum Kauf und gratis zum Download verfügbar sein. Wir halten euch auf dem Laufenden.

     

    Frühlingstage der Nachhaltigkeit 2019 – Anmeldung offen

    „Nachhaltige Entwicklung“ ist in aller Munde, aber was ist das überhaupt? Und was untersuchen Wissenschaftler bei der „Nachhaltigkeitsforschung“? Studierende, die mehr darüber erfahren wollen, können sich jetzt für die Frühlingstage der Nachhaltigkeit anmelden. Diese finden von 25. bis 28. März am KIT statt. In spannenden Workshops und Exkursionen zu Karlsruher Nachhaltigkeitsakteuren werden sowohl technische als auch soziale und ökologische Aspekte nachhaltiger Entwicklung beleuchtet.

     

    Forschungskolloquium im Zukunftsraum gestartet

    Das Forschungskolloquium „Perspektiven auf den Wandel“ soll einen möglichst guten Einblick in den aktuellen Stand der Transformationsforschung und verwandte Konzepte geben. Die ersten spannenden Vorträge haben wir bereits gehört.Bis 29. Januar dürfen wir uns noch auf Vorträge im Zukunftsraum freuen. Das Kolloquium findet immer von 10-12 Uhr  statt. Weiterlesen

     

    „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ – neues Projekt startet im Quartier

    Im November fand das Kick-off-Treffen unseres neuen Projekts „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ statt. Das bunt gemischte Projektkonsortium aus WissenschaftlerInnen, lokalen Initiativen, der Stadt Karlsruhe und der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) legte damit den Grundstein für Projekte der nächsten Jahre zum Thema Klimaschutz. Gemeinsam mit euch wollen wir Alternativen für klimafreundliches Handeln in den Themenfeldern Ernährung, Mobilität und Konsum entwickeln. Weiterlesen

     

    Herbstkleidertauschparty im Zukunftsraum – Wir suchen Unterstützung für 2019

    Auch im Herbst wurde im Zukunftsraum wieder fleißig getauscht. Die Kleidertauschpartys erfreuen sich seit nunmehr fast zwei Jahren reger Beleibtheit. Der nächste Kleidertausch ist für den Frühling angedacht. Damit wir diese Veranstaltung auch 2019 weiterführen können, sind wir auf der Suche nach Freiwilligen, die uns bei der Durchführung unterstützen wollen. Wenn du Interesse hast, melde dich bei: Helena.Trenks@kit.edu.

     

    Karikaturenausstellung „Der Planet ruft SOS!“ im Zukunftsraum

    Die Karikatur-Wanderausstellung „Der Planet ruft SOS“ des Vereins integra war vom 30.Oktober bis 11.Dezember bei uns im Zukunftsraum zu sehen. Künstler aus aller Welt ließen uns ihren Blick auf die Welt sehen. Ohne Worte und ohne Sprachbarriere konnten sich so alle ein Bild von der Situation auf unserer Erde machen. Auch wenn die Karikaturen ohne Worte auskamen, haben sie und definitiv zum Diskutieren angeregt. Weiterlesen

     

    Schülerinnen und Schüler spielen „Lebe global“ – und sind begeistert!

    Das von uns entwickelte Brettspiel „Lebe global“ wurde in den letzten Wochen von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse des Lessing-Gymnasiums getestet. Es entstanden angeregte Diskussionen – erst über die Spielweise und später über die Entscheidungen im Spiel, die sich positiv oder negativ auf den Stand des CO2– Zählers auswirken. Am Ende stand vor allem eine Frage im Raum: „Wann können wir wieder spielen?“.

     

    GCSO Spiel hat ersten großen Einsatz

    Das ursprünglich vom amerikanischen Netzwerk Global Consortium for Sustainability Outcomes (GCSO) entwickelte Spiel, das von uns nun für die Stadt Karlsruhe angepasst wurde, wurde im November gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) getestet. Das Planspiel wurde besonders für Organisationen und kommunale Verwaltungen entwickelt. Im Spielverlauf entwickelten alle Spielenden gemeinsam eine Maßnahme für den Klimaschutz in Karlsruhe.

     

    Bastelwerkstatt und Geschenketausch im Zukunftsraum

    Am Montag, 17. Dezember, fand unsere Bastelwerkstatt mit Geschenketausch im Zukunftsraum statt. Aus alt wurde neu, aus Kalenderblättern und Zeitungspapier entstanden Geschenkverpackungen, aus losen Notenblättern wurden Sterne gefaltet, Stoff und Papierrest zu originellen Karten verarbeitet. Bei Punsch und Lebkuchen konnte außerdem am Geschenketauschtisch gestöbert werden. So stressfrei kann Weihnachten sein!

  97. Vom 24.12. bis 06.01. machen wir Winterpause!

    Leave a Comment

    Liebe FreundInnen des Quartier Zukunft.

    Wir sammeln neue Kräfte, nehmen uns Zeit für unsere Familien und halten Winterschlaf. In der Zeit vom 24. Dezember bis 06. Januar ist der Zukunftsraum geschlossen und unsere Kommunikationskanäle ruhen.

    Wir blicken zurück auf ein sehr schönes Jahr 2018. Das Quartier Zukunft Team ist gewachsen, zwei neue Projekte sind gestartet, wir haben ein Brettspiel entwickelt, ein Forschungskolloquium ins Leben gerufen und sind mit dem Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ ausgezeichnet worden, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

    Doch der Motor von Quartier Zukunft seid ihr, die Menschen, die mitmachen, uns besuchen und inspirieren! Dafür möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei Euch für bedanken!

    Ab dem 07. Januar starten wir ins neue Jahr und freuen uns schon darauf, euch wiederzusehen!

    Bis dahin frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    Das Quartier Zukunft-Team

  98. Quartier Zukunft gewinnt den Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“!

    Leave a Comment

    Es gibt tolle Neuigkeiten: Unsere Arbeit im Reallabor Quartier Zukunft wurde mit dem Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ ausgezeichnet! Dieser renommierte Preis wird vom Wuppertal Institut und der Zempelin-Stiftung nun zum zweiten Mal vergeben. Wir freuen uns sehr!

    Der Preis zeichnet Forschungsprojekte aus, die einen gesellschaftlichen Wandel anstoßen. Die wissenschaftliche Arbeit soll transformativ wirken, also Impulse setzen, die Veränderungen in der Gesellschaft auslösen und gleichzeitig die Bevölkerung selbst miteinbeziehen. Deshalb sind besonders transdisziplinäre Forschungsdesigns, die mit Bewohnerinnen und Bewohnern vor Ort zusammenarbeiten, relevant.

    Insbesondere das innovative Konzept des Quartier Zukunft und die lokale Verankerung in der Karlsruher Oststadt überzeugten die Jury.

    Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts, sagte über unsere Arbeit im Quartier:

    „Das Reallabor in der Oststadt ist eines der am weitesten entwickelten Quartier-Reallabore in Deutschland. In Karlsruhe wird mit vielen innovativen Formaten vorgelebt, wie fruchtbar gemeinsame Wissensentwicklung von Wissenschaft und Akteuren vor Ort für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung sein kann.“

    Zusätzlich zu der Anerkennung erhalten ausgezeichnete Projekte ein Preisgeld von 25.000€ und eine Skulptur aus den Stahlschienen der im Jahr 1898 erbauten Wuppertaler Schwebebahn. Offiziell verliehen wird der Preis am 16. Januar 2019 in Darmstadt während der „Darmstädter Tage der Transformation“.

    Mit dem Preisgeld wollen wir nachhaltige Entwicklung weiter voran bringen!

    Wir standen also vor der Frage: Wie setzen wir es am besten ein? Wie wir letztes Jahr angekündigt haben, ist unser großes Ziel das Reallabor zu verstetigen und ein dauerhafter Ansprechpartner für nachhaltige Entwicklung vor Ort zu sein. Dafür arbeiten wir mit Hochdruck daran das Karlsruher Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel (kurz: KAT) zum Leben zu erwecken. Ein großer Teil des Preisgeldes wird zum Startkapital für einen Förderverein des KAT. Damit können wir dann Nachhaltigkeitsinitiativen aus der Zivilgesellschaft unterstützen.

    Eine große Bereicherung ist es, Besuch von Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern aus dem Ausland zu haben, die Inspirationen für die Arbeit hier im Gepäck haben und Ideen aus Karlsruhe wieder mitnehmen können. Genauso möchten wir Geflüchtete unterstützen, die einen Bezug zur Transformationsforschung haben und sich eine Zukunftsperspektive in diesem Bereich aufbauen wollen. Hierfür ist ebenfalls Geld eingeplant.

    Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Vielen Dank an die Jury, das Wuppertal Institut, die Zempelinstiftung aber vor allem an alle, die durch ihr Engagement im Quartier zum Erfolg beigetragen haben!

    Übrigens: Im letzten Jahr wurde unser Reallabor Quartier Zukunft bereits vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2017“ und als eines von bundesweit vier „Transformationsprojekten“ ausgezeichnet.

    Weitere Informationen

    … zum Transformationspreis des Wuppertal Instituts

    … zur Presseinformation des KIT

    …zur Presseinformation des Wuppertal Instituts

     

  99. Forschungskolloquium Transformation – Perspektiven auf den Wandel

    Leave a Comment

    Wissenschaft lebt vom Austausch untereinander. Gerade für ein solch großes Projekt wie das von uns geplante Karlsruher Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte (KAT) ist es wichtig, dass wir einen möglichst guten Einblick in den aktuellen Stand der Transformationsforschung und verwandte Konzepte haben. Deswegen haben wir ein Forschungskolloquium ins Leben gerufen, von dem nun nicht nur wir profitieren sollen.

    Die meisten Menschen sind sich einig: Nachhaltigkeit ist wichtig, wir brauchen die Erde und die Ressourcen, die sie uns zur Verfügung stellt. Alle Menschen sollen gut leben können und das noch lange Zeit. Auch die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN legen klar fest in welche Richtung es gehen soll, doch es bleibt die Frage nach dem WIE?.

    Transformative Forschung will aktiv dabei helfen

    Wenn Forscher sich mit der Transformation beschäftigen, aber ihre Forschung nicht aktiv Teil des Wandels ist, spricht man von Transformationsforschung. Wenn die Forschung auch im Transformationsprozess involviert ist, also aktiv Veränderungen anstößt und in das Geschehen eingreift, ist sie transformativ. Dieses aktive Eingreifen kann zum Beispiel das Veranstalten und Beforschen von Reparaturcafés sein, wie ihr es auch aus dem Quartier Zukunft kennt. Diese Spielart der Nachhaltigkeitsforschung ist vor dem Hintergrund entstanden, dass große Trends wie Digitalisierung, demographischer Wandel und Artensterben die Bedingungen, unter denen wir leben, derzeit stark verändern.

    In dem Forschungskolloquium, das wir gemeinsam mit dem ZAK (Zentrum für angewandte Kulturforschung und Studium Generale) organisieren, geht es nicht nur um Transformationsforschung, sondern auch um verwandte Konzepte wie zum Beispiel die sozial-ökologische Forschung oder transformative Bildung. Jede Disziplin hat eine andere Sichtweise auf die Herausforderungen und neue Ideen. Daher ist es sehr wichtig, ein möglichst umfassendes Bild verschiedener Denkweisen, die zu einer nachhaltigen Transformation beitragen können, zu bekommen.

    Wie kam es zum Kolloquium?

    Das Kolloquium entstand aus dem Gedanken heraus das Quartier Zukunft-Team für den Aufbau des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) zu rüsten und zuvor nochmal tief in den aktuellen Wissensstand der Forschung einzutauchen, um ihn in unser Vorhaben einzubringen. Dazu wurden Gäste aus verschiedenen Bereichen und Ländern eingeladen, die uns ihre Expertise näher bringen werden. Da diese Vorträge auch für andere interessant und nützlich sein können steht das Kolloquium WissenschaftlerInnen, die den Einstieg in das Forschungsfeld suchen oder erweitern wollen und Studierenden, die bereits Grundkenntnisse im Bereich nachhaltige Entwicklung haben, offen.

    Wann und wer?

    20.11. 10-12 Uhr
    Katharina Hölscher
    „Ansätze der Transformationsforschung & Sozialinnovation“ WEGEN KRANKHEIT VERSCHOBEN!

    Katharina Hölscher ist Wissenschaftlerin am drift Institut in Rotterdam (Niederlande). Ihre Leidenschaft ist es herauszufinden, wie gesellschaftlicher Wandel in Richtung einer nachhaltigen Gesellschaft von der Regierung unterstützt werden kann. Sie hat Erfahrung mit deutschen und europäischen Forschungsprojekten in der Transformationsforschung.

    STATTDESSEN: Dipl. Ing. Richard Beecroft „Reallabore als Orte transdisziplinärer Forschung und Bildung“

    26.11. 17:30-19 Uhr
    Prof. Dr. Marcel Hunecke
    „Psychologie der Transformation“

    Prof. Dr. Marcel Hunecke ist seit 2009 Professor für Allgemeine Psychologie, Organisations- und Umweltpsychologie am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund. Zudem lehrt er an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum und dort Mitglied der Arbeitsgruppe für Umwelt- und Kognitionspsychologie. Er hat große Erfahrung mit inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.

    04.12. 10-12 Uhr
    N.N.

    11.12. 10-12 Uhr
    Dr. Bettina Brohmann
    „Governance und Transformation“

    Dr. Bettina Brohmann ist die Forschungskoordinatorin für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften, Nukleartechnik & Anlagensicherheit am Öko-Institut e.V. in Darmstadt .

    08.01. 9-13 Uhr
    Blockseminar mit Studierenden

    15.01. 10-12 Uhr
    Dr. Klara Helene Stumpf
    „Transformation und sozialer Wandel“

    Dr. Klara Helene Stumpf ist Leiterin des Forschungsbereichs Klima, Kultur & Nachhaltigkeit (Synchrone Transformationsforschung) am Norbert Elias Center for Transformationsdesign & Research (NEC) der Europa-Universität Flensburg (in Vertretung ).

    22.01. 10-12 Uhr
    Dr. Johanna Kramm & Dr. Oskar Marg
    „Transformation in der sozial-ökologischen Forschung“.

    Dr. Johanna Kramm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE im Forschungsschwerpunkt Wasserressourcen und Landnutzung und leitet seit April 2016 zusammen mit Carolin Völker die SÖF-Nachwuchsgruppe PlastX.

    Dr. Oskar Marg ist seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt Transdisziplinäre Methoden und Konzepte am ISOE tätig.

    29.01. 10-12
    Dr. Mandy Singer-Brodowski
    „Transformative Bildung“

    Dr. Mandy Singer-Brodowski arbeitet an der Freien Universität Berlin am Institut Futur im Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ihre Forschungsfelder sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, transformative Forschung und transformatives Lernen, an diesem breiten Erfahrungsschatz lässt sie uns in ihrem Vortrag teilhaben

    Wo und wie?

    Das Forschungskolloquium ist offen für interessierte Wissenschaftler und Studenten und findet im Zukunftsraum statt. Für Studierende besteht die Möglichkeit, durch einen Seminarvortrag (inkl. Ausarbeitung) einen Schein zu erwerben und zugleich selbst einen Beitrag zur theoretischen Untermauerung des geplanten „Karlsruher Transformationszentrums“ (KAT) zu leisten. Anmeldungen dann bitte über das Vorlesungsverzeichnis des ZAK.

    Du kannst dich da nicht einordnen, interessierst dich aber sehr für das Thema und bringst schon etwas Hintergrundwissen mit? Dann schreib uns an annika.fricke@kit.edu.

     

  100. Der Planet ruft SOS! Planet calling SOS! Gezegenimizden acil yardım çağrısı!

    Leave a Comment

    Wie können das Ausmaß von Umweltproblemen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt werden? Auf eine Art und Weise, die alle verstehen – völlig egal aus welchem Land ein Mensch kommt und welche Sprache er spricht. Aus diesem Gedanken heraus ist die Karikaturausstellung „Der Planet ruft SOS“ entstanden, die im von 30.Oktober bis 11.Dezember bei uns im Zukunftsraum zu sehen ist.

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ob ein Bild im Museum, ein Graffiti an einer Hauswand oder eine Fotografie in einem Magazin, die Botschaft ist oft ohne Worte verständlich. Bilder haben eine starke Wirkung  – und genau um eine solche soll es bei der „Ausstellung der Planet ruft SOS!“ gehen:

    Unsere Erde braucht Hilfe! Wir müssen alle zusammenarbeiten, um die Umwelt, unsere Lebensgrundlage zu schützen!

    Deshalb haben INTEGRA Filder e.V. und das türkisch – englisch – deutsche Humormagazin Don Quichotte e.V. zum 1. internationalen Karikaturenwettbewerb mit dem Thema „Agenda 2030 der UN“ aufgerufen. Die Resonanz war groß: über 1000 Karikaturen wurden aus mehr als 60 Ländern eingereicht! Die 50 aussagekräftigsten wurden von einer internationalen Jury ausgewählt und werden nun an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg ausgestellt.

    Die gesamte Gesellschaft – Menschen mit und ohne Migrationshintergrund – sollen durch die ausdrucksstarken Bilder der Künstlerinnen und Künstler sensibilisiert werden und ins Gespräch über nachhaltige Entwicklung kommen. Alle sollen Bescheid wissen: Nachhaltigkeit ist wichtig und zwar jetzt!

    Die etwas andere Migrantenorganisation

    INTEGRA selbst nennt sich „die etwas andere Migrantenorganisation“. Vielfalt und eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen sind die Ziele des Vereins. Dafür setzen sie sich durch Bildungsprojekte und mit Jugendarbeit ein. Grundlagen ihrer Arbeit sind interkulturelle und globale Pädagogik, Theorien zu Mehrsprachigkeit und Rassismuskritik. Migrationserfahrung oder der Migrationshintergrund der Bewohnerinnen und Bewohner werden als Ressource und Stärke angesehen. Sie werden dazu ermutigt, sich einzubringen, zum Beispiel als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

    Zusammenarbeit verschiedener Nationalitäten – so wird aus ein paar Bildern eine Ausstellung!

    Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund haben die Ausstellung gemeinsam aufbereitet und entwickeln didaktische Materialien für die Wanderausstellung durch Baden-Württemberg. Dabei unterstützen Jugendliche mit guten Deutschkenntnissen geflüchtete Jugendliche und stärken so ihre Teilhabe am Projekt. Erdoğan Karayel, Karikaturist und Herausgeber der Zeitschrift Don Quichotte ist künstlerischer Leiter des Projektes. Er führt nach der Methodik des informellen Lernens Zeichen-Workshops mit den beteiligten Jugendlichen durch.

    Globale Herausforderungen erfordern globale Ziele!

    Und die Ausstellung zeigt auch – das Thema beschäftigt Menschen rund um die Welt. Es wurden Bilder zu den 17 Zielen der Nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen ausgewählt, so unter anderem „Maßnahmen zum Klimaschutz“, „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und „Frieden und Gerechtigkeit“. Die Ziele traten 2016 unter dem Namen „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ in Kraft.

    Der Karikaturenwettbewerb und die Wanderausstellung finden im Rahmen des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt. Zukunftsfähiges Handeln und Denken sollen hier gefördert werden. Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg betreut dabei das Förderprogramm „Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

    27 Karikaturen werden vom 30. Oktober bis 11. Dezember im Zukunftsraum (Rintheimer Straße 46) zu sehen sein. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten (Dienstag 14-18 Uhr & Donnerstag 9-18 Uhr) sowie zusätzlich an den Sonntagen 11. und 25. November 15 -18 Uhr kostenfrei zugänglich. Am 30. Oktober um 15 Uhr wir die Ausstellung im Rahmen einer Vernissage eröffnet. Ihr seid herzlich eingeladen!

    Kommt vorbei und macht euch ein Bild von der Situation auf unserer Erde!

    Mehr Informationen zum Jugendprojekt „Der Planet ruft SOS“ findet ihr hier.

Kontakt

OK

Vielen Dank für Ihre Idee

Sagen Sie uns Ihre Meinung

Was geschieht mit meinen Wünschen zum Quartier Zukunft?

Nennen Sie uns Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Entwicklung des Quartier Zukunft. Sagen Sie uns Ihre Meinung. Was ist Ihnen besonders wichtig? Was nicht?
Wir sammeln Ihre Äußerungen und werden sie zeitnah auf dieser Website präsentieren, um sie weiter zu diskutieren und in den Entwicklungsprozess des Quartier Zukunft einfließen zu lassen.

Impressum und Datenschutz

Impressum und Datenschutz

Das Projekt "Quartier Zukunft" ist ein Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie. Dienstanbieterkennzeichnung im Sinne von §5 Telemediengesetz (TMG)

Karlsruher Institut für Technologie Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Deutschland Tel.: +49 721 608-0 Fax: +49 721 608-44290 E-Mail: info@kit.edu Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Rechts Vertretungsberechtigt: Prof. Jan S. Hesthaven (Präsident des KIT) USt-IdNr: DE266749428 Redaktionelle Gesamtverantwortlichkeit im Sinne des § 55 des Rundfunkstaatsvertrages (RStV): Dr. Oliver Parodi Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Karlstraße 11 76133 Karlsruhe E-Mail: oliver.parodi@kit.edu Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung der Website The seed eG www.theseed.de Redaktionelle Betreuung Helena Trenks Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Karlstraße 11 76133 Karlsruhe E-Mail: helena.trenks@kit.edu Copyright Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, Deutschland. Dies gilt auch für die Internet-Seite des Projektes Quartier Zukunft. Weiterverbreitung, auch in Auszügen, für pädagogische, wissenschaftliche oder private Zwecke ist unter Angabe der Quelle gestattet (sofern nicht anders an der entsprechenden Stelle ausdrücklich angegeben). Eine Verwendung im gewerblichen Bereich bedarf der Genehmigung durch das Karlsruher Institut für Technologie. Ansprechpartner ist die Dienstleistungseinheit Presse, Kommunikation und Marketing. Haftung für Inhalte Diese Internetseiten dienen lediglich der Information. Ihr Inhalt wurde mit gebührender Sorgfalt zusammengestellt. Das Karlsruher Institut für Technologie übernimmt aber keine Garantie, weder ausdrücklich noch implizit, für die Art, Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des dargebotenen Materials und übernimmt keine Haftung (einschließlich Haftung für indirekten Verlust oder Gewinn- oder Umsatzverluste) bezüglich des Materials bzw. der Nutzung dieses Materials. Sollten Inhalte von Web-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie gegen geltende Rechtsvorschriften verstoßen, bitten wir um umgehende Benachrichtigung. Wir werden die Seite oder den betreffenden Inhalt dann umgehend entfernen. Bildrechte Der Dienstanbieter hat alle Nutzungsrechte zu den auf dieser Seite abgebildeten Fotografien, Grafiken, Tondokumente und Videosequenzen nach bestem Wissen und Gewissen angemeldet. Falls sich eine Person in ihren Rechten verletzt fühlt, bitten wir um die Kontaktaufnahme mit dem Karlsruher Institut für Technologie, um die Angelegenheit aufzuklären. Haftung für externe Web-Seiten Die Web-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie enthalten Links zu Informationsangeboten auf Servern, die nicht der Kontrolle und Verantwortlichkeit des Karlsruher Instituts für Technologie unterliegen. Das Karlsruher Institut für Technologie übernimmt keine Verantwortung und keine Garantie für diese Informationen und billigt oder unterstützt diese auch nicht inhaltlich. Datenschutzerklärung Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten (Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)). Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist der Präsident des KIT, Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, info@kit.edu (siehe Impressum). Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@kit.edu oder der Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Erhebung personenbezogener Daten Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen an unseren Server übermittelt (Server Log Files). Zur Ansicht unserer Website erheben wir die Daten, die hierfür und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit technisch erforderlich sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:
  1. Anonymisierte IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit der Anfrage
  3. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  4. Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  5. Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  6. jeweils übertragene Datenmenge
  7. Webseite, von der die Anforderung kommt
  8. Browser
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. SSL-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden. Ihre Rechte Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
  1. Recht auf Auskunft,
  2. Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  4. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Im Fall offensichtlich unbegründeter oder exzessiver Anträge können wir ein angemessenes Entgelt verlangen. Ansonsten werden die Informationen unentgeltlich zur Verfügung gestellt (Art. 12 Abs. 5 DS-GVO). Im Fall begründeter Zweifel an der Identität der Person, die vorstehende Rechte geltend macht, können wir zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität erforderlich sind (Art. 12 Abs. 6 DS-GVO). Cookies Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser bei Ihnen gespeichert werden und durch welche uns (dem Server unserer Website) bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, vor allem schneller zu machen. Dabei werden Session-Cookies (transiente Cookies) und dauerhafte (persistente) Cookies unterschieden. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Wir nutzen ausschließlich Session-Cookies. Persistente Cookies oder Flash-Cookies werden von uns nicht eingesetzt. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Newsletter und MailChimp Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Für die Anmeldeabwicklung und den Versand der Newsletter verwenden wir den Onlinedienst Mailchimp, der von der Firma Rocket Science Group, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 angeboten wird. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Wenn Sie sich für einen Newsletter anmelden, wird Ihre E-Mail-Adresse von Mailchimp gespeichert und für den Versand der abonnierten Newsletter an die angegebene E-Mail-Adresse genutzt. Darüber hinaus sammelt Mailchimp Informationen darüber, ob und wann Sie einen zugesandten Newsletter geöffnet haben, ob Sie die Links in einem Newsletter angeklickt haben, ihre IP-Adresse, den Typ des verwendeten Browsers oder des verwendeten E-Mail-Programms und ähnliche Details. Mailchimp nutzt dazu Ein-Pixel-Gifs, die auch Web Beacons genannt werden und die in der E-Mail des Newsletters enthalten sind. Diese Daten können wir über das Webinterface des Onlinedienstes einsehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Einwilligung in den Versand des jeweiligen Newsletters. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen und so die Nutzung ihrer Daten widerrufen. Die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp können Sie hier nachlesen: http://mailchimp.com/legal/privacy/ Kommentarfunktion Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. Auf der Website sichtbar sind Nutzername, Datum und der Kommentar. Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare). Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Social Media Plugins unter Verwendung der „2-Klick-Lösung“ Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook und Google+ und des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google Inc. und Twitter Inc. angeboten („Anbieter“). Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins Google + wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Eine Übersicht über die Plugins von Google und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/web/ Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: https://about.twitter.com/en_us/company/brand-resources.html Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins mittels sogenannter „2-Klick-Lösung“ in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook, Google und Twitter hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google, Facebook oder Twitter her. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird dann vom zugehörigen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden Anbieter besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook bzw. Google+ unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-, den „+1“- oder den „Twittern“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk bzw. auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter. Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php Datenschutzhinweise von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/de/privacy Vimeo Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy. OpenStreetMap Wir binden die Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy. Piwik Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse und Optimierung unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO) Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Ihre IP-Adresse wird gekürzt, bevor sie gespeichert wird. Piwik verwendet jedoch Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung dieses Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Dieser Datenverarbeitung kann nachfolgend widersprochen werden: Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Piwik-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.