Ausgewählte Forschungsprodukte und Publikationen
2023
Informationen und Produktbeispiele für Solarmodule auf denkmalgeschützten Gebäuden; Roßbach, A.; Layer, K.; Dörflinger, R.; Seminararbeit; entstanden im Rahmen von „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz“ (KARLA); 2023.
Digitaler Photovoltaik Verleger – Demonstrator; Markus, J.; Markus, S.; Seminararbeit; entstanden im Rahmen von „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz“ (KARLA); 2023.
Mehr Solarenergie = weniger Denkmalschutz?! Eine Bestandsaufnahme im Raum Karlsruhe; Bülte, C.; Gutmann, A.; Eberwein, J.; Günter, M.; Seminararbeit; entstanden im Rahmen von „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz“ (KARLA); 2023.
Warum Reallabore inklusiv sein müssen Folge 27 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Die Energiewende als Beitrag zur Resilienzstärkung und Friedenssicherung in Europa: Diskussionsbeitrag 14 der Scientists for Future; Heiko Brendel et al.; 2023.
Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT): Eine Institution des Wandels am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS).
Das mobile Partizipationslabor “MobiLab” Eine Einführung zum MobiLab – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse.
Comment la durabilité est possible; Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.; Leporello, Französische Version; 2023.
Com’ è realizzabile la sostenibilità; Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.; Leporello, Italienische Version; 2023.
Cómo es posible alcanzar la sostenibilidad; Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.; Leporello, Spanische Version; 2023.
2022
Nachhaltig Wirken – Reallabore in der Transformation; Wagner, F.; Rhodius, R.; Singer-Brodowski, M.; Stelzer, F.; 2022; Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31 (3), 84–85.
Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren; Augenstein, K.; Bögel, P. M.; Levin-Keitel, M.; Trenks, H.; 2022; Gaia, 31 (4), 207–214.
Energiewende nah an Mensch und Alltag; Albiez, M.; Stelzer, V.; Parodi, O.; Bögel, P. M.; Trenks, H.; 2022; Energiewirtschaftliche Tagesfragen, (6), 31–33.
FutureFiction – Geschichten für die Zukunft; Trenks, H.; Fricke, A.; Stelzer, V.; 2022.
MobiLab – Ein tiny house auf Tour für euch Folge 26 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Leitfaden: Vom Wissen zum Handeln. Selbstexperimente für mehr Nachhaltigkeit, Meyer Soylu, S.; Wendeberg, E.; Waitz, C.; Allmann, A., September 2022.
Zeit für Wandel? – Fairer Handel! Folge 25 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
KARLA stellt sich vor Folge 24 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Positive, nachhaltige Zukunftsvisionen von Jugendlichen – Eine Analyse des Kreativwettbewerbs FutureFiction: Geschichten für die Zukunft Suhrborg, M.; Bachelorarbeit; 2022
Nachhaltige Mittagspause – geht das? Folge 23 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Einkaufen – einmal nachhaltig bitte! Folge 22 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Nachhaltigkeit studieren Folge 21 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Leihläden – Nutzen statt Besitzen Folge 20 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
„Minimalkonsens“ – Enttäuschende Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz in Sharm el-Scheich; Fuchs, S.; Stelzer, V.; Toussaint, G.; 2022; Campus-Report am 22.11.2022.
Transformative Lehre : ein Leitfaden für den Einbezug von Praxisakteuren; Rhodius, R.; Bachinger, M.; Mendes, K. D.; Ober, S.; 2022.
Themen Nachhaltigkeit, Klima und Demokratie treffen auf Karlsruher; Ober, S.; Beecroft, R.; 2022.
Mensch | Macht | Klima; Wendeberg, E.; Meyer-Soylu, S.; Braesicke, P.; Trenks, H.; Nabitz, L.; 2022.
The food water energy nexus in an urban context: Connecting theory and practice for nexus governance; Tye, M. R.; Wilhelmi, O. V.; Pierce, A. L.; Sharma, S.; Nichersu, I.; Wróblewski, M.; Goszczyński, W.; Wendel, J.; Laborgne, P.; Heyder, M.; Nichersu, I.; 2022.
Saubere und bezahlbare Energie – für alle?; Francois, D. E.; Stelzer, V.; Albiez, M.; Wendeberg, E.; Schmitt, S.; Technik kontrovers; 2022.
Reflexive Sustainable Technology Labs: Combining Real-World Labs, Technology Assessment, and Responsible Research and Innovation; Parodi, O.; Bögel, P.; Beecroft, R.; Seebacher, A.; Wagner, F.; Hahn, J.; 2022.
Wie wirtschaften wir in Zukunft?; Weinberger, N.; Karademir, N.; König, M.; Albiez, M.; Parodi, O.; Schmieder, L.; Winkelmann, M.; MIT Wirtschaftsforum, 38 (8), 11–13; 2022.
„Karlsruhe wird zum Mekka der Reallabore“ – Feierlicher Startschuss des Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT); Fuchs, S.; Müller, J.; Parodi, O.; Mentrup, F.; Campusreport am 09.06.2022.
„Forschen und Handeln für ein lebenswertes Leben“ – Gründung des Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit (KAT); Fuchs, S.; Parodi, O.; Campus-Report am 05.04.2022.
2021
Naturnahe Gärten – Mein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt; Fricke, A.; Trenks, H.; Frank, R.; Eberhagen, I.; Senk, M.; Reuter, M.; Saha, S.; Wolff, U.; 2021.
Naturnahes Gärtnern: Mein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Verbesserung des Stadtklimas: Info-Broschüre aus dem Projekt GrüneLunge; Fricke, A.; Noel, A.; Trenks, H.; Eberhagen, I.; Frank, R.; Senk, M.; Wolff, U.; Mayus, M.; Reuter, M.; Saha, S.; 2021.
Reparieren statt neu produzieren Folge 19 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Herausforderung Reallabor. Werkstattbericht zur Reallaborforschung. Parodi, O.; Ober, S.; Lah, O.; Steglich, A.; Wagner, F.; Podann, A. 2021. Gaia, 30 (4), 286–288; 2021.
Ethische Aspekte der Reallaborarbeit Parodi, O.; Seebacher, A.; 2021
Geschichten für die Zukunft (Teil 2) Folge 18 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Reallabore als Möglichkeitsraum und Rahmen für Technikfolgenabschätzung. Parodi, O.; Beecroft, R. 2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 374–387, Nomos Verlagsgesellschaft; 2021.
Geschichten für die Zukunft (Teil 1) Folge 17 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Komm ins Stadtviertel KAmpus Folge 16 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Reallabor. Parodi, O.; Steglich, A. 2021. Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Hrsg.: T. Schmohl, 255–265, transcript; 2021.
(R)Evolution Mobilität Folge 15 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Transformation von Städten durch die Energiewende. Stelzer, V. 2021. Transforming cities, (2), 58–63; 2021.
Personale Nachhaltigkeit – eine achtsame Perspektive Folge 14 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Diversifying Power – wie ist das möglich? Folge 13 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Sonnenstrom, das kannst du auch! Folge 12 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Wasser, Klima und Gerechtigkeit! Folge 11 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Wer partizipiert woran – und mit welchen Folgen? Erkenntnisse aus der transdisziplinären und transformativen Forschung. Parodi, O.; Beecroft, R.; Albiez, M.; Böschen, S.; Defila, R.; Di Giulio, A.; Seebacher, A. 2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 201–217, Nomos Verlagsgesellschaft; 2021.
Die Frühlingstage am KIT: Nachhaltigkeit lernen, verstehen und erleben Folge 10 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Mit Fakten die Welt verändern – Scientists for Future und die neue Rolle der Wissenschaft?; Knispel de Acosta, S.; Herzog, L.; Stelzer, V.; 2021.
Urban Living Labs: how to enable inclusive transdisciplinary research?; Laborgne, P.; Ekille, E.; Wendel, J.; Pierce, A.; Heyder, M.; Suchomska, J.; Nichersu, I.; Balaican, D.; Ślebioda, K.; Wróblewski, M.; Goszczynski, W.; 2021.
High public appreciation for the cultural ecosystem services of urban and peri‑urban forests during the COVID-19 pandemic; Beckmann-Wübbelt, A.; Fricke, A.; Sebesvari, Z.; Yakouchenkova, I. A.; Fröhlich, K.; Saha, S.; Sustainable Cities and Society, 74, Art.-Nr.: 103240; 2021.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften: Wie verändert sich die Gesellschaft langfristig in der Covid-Pandemie? Expertenumfrage des Karlsruher Instituts für Technologie; Parodi, O.; 2021.
„Wie sieht das Leben nach Corona aus?“ KIT Studie wagt einen Blick in die Zukunft; Fuchs, S.; Parodi, O.; Campus-Report am 09.02.2021.
„Wenn die Stadt zum Forschungslabor wird“ – Das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz begleitet die Klimapolitik der Stadt; Fuchs, S.; Parodi, O.; Campus-Report am 01.06.2021.
Klimaschutz nach der Coronakrise: Was bleibt, was wird?; Weinberger, N.; Ruff, S.; Karademir, N.; Albiez, M.; Winkelmann, M.; Parodi, O.; Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 71 (12), 22–25; 2021.
Integrative Scenario Assessment as a Tool to Support Decisions in Energy Transition; Kopfmüller, J.; Weimer-Jehle, W.; Naegler, T.; Buchgeister, J.; Bräutigam, K.-R.; Stelzer, V.; Energies, 16 (4), Article no: 1580; 2021.
Zum Verhältnis von Technik, Technikfolgenabschätzung und Transformation; Parodi, O.; 2021.
Transdisciplinary sport and physical activity development in urban real-world labs; Wäsche, H.; Beecroft, R.; Trenks, H.; Seebacher, A.; Parodi, O.; International Journal of Sports Marketing and Sponsorship, 22 (4), 816–833; 2021.
What is needed for citizen-centered urban energy transitions: Insights on attitudes towards decentralized energy storage; Bögel, P.M.; Upham, P.; Shahrokni, H.; Kordas, O; 2021.
Transdisciplinary sustainability research in real-world labs: success factors and methods for change; Bergmann, M.; Schäpke, N.; Marg, O.; Stelzer, F.; Lang, D. J.; Bossert, M.; Gantert, M.; Häußler, E.; Marquardt, E.; Piontek, F. M.; Potthast, T.; Rhodius, R.; Rudolph, M.; Ruddat, M.; Seebacher, A.; Sußmann, N.; Sustainability Science, 2021, 16 (2), 541–564; 2021.
2020
Das Karlsruher Transformationszentrum: mehr Raum für Nachhaltigkeit Folge 9 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Self-Experiments: A Method revealing Potentials for a transformative Education towards Justice for People and the Planet. Allmann, A. Bachelorthesis Karlshochschule; 2020.
Naturnah gärtnern – für Mensch, Tier und Klima. Fricke, A., Trenks, H., Saha, S. (2020) Transforming Cities, 3, 2020.
Selbstexperimente: Eine Chance nachhaltiger zu werden! Folge 8 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Lasst uns Klimaschutz Gemeinsam Wagen – ein Guide für mehr Nachhaltigkeit! Folge 7 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Serious gaming – Nachhaltigkeit spielend leicht lernen Folge 6 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Publikationsliste Karlsruher Transformationszentrum 2018-2020.
Naturnahes Gärtnern – was Mensch, Tier und Klima gut tut! Folge 5 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Reallabore für eine nachhaltigere Zukunft Folge 4 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Energiewende für alle! Folge 3 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Nachhaltigkeit: Konzept für ein besseres Morgen Folge 2 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Quartier Zukunft und Nachhaltigkeit Folge 1 „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ (Podcast)
Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum; Parodi, O.; Trenks, H.; Waitz, C.; Meyer-Soylu, S.; Seebacher, A.; Quint, A.; 2020.
Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit; Grunwald, A.; Wagner, F.; Gaia 3/19; 2020.
Süddeutsche „Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte“; Albiez, M.; TATuP 29 (1), S. 69-70; 2020.
2019
Wie Nachhaltigkeit möglich ist; Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I. Leporello, 3. Auflage; 2019.
What Makes Sustainability Possible; Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.) Leporello, Englische Version, 2. Auflage; 2019.
Das Format „Reallabor“ weiterentwickeln; Parodi, O.; Seebacher, A.; Albiez, M.; Beecroft, R.; Fricke, A.; Herfs, L.; Meyer-Soylu, S.; Stelzer, V.; Trenks, H.; Wagner, F.; Waitz, C.; GAIA 28/3(2019): 322 – 323; 2019.
Chancen für eine erfolgreiche Integration von Klimaschutz in den Alltag – Eine Analyse am Beispiel Karlsruhe, mit Blick auf Handlungsstrategien und gesellschaftliche Milieus in den Bedarfsfeldern Mobilität, Ernährung und Konsum; Erlenbach, V.; Masterarbeit, betreut im Rahmen von „Klimaschutz gemeinsam wagen“; 2019.
The Economy of the Common Good as guideline for sustainable city development? An analysis of change in city administration based on Giddens‘ Theory of Structuration; Rüppel, M.; Bachelorarbeit mit Unterstützung von Quartier Zukunft; 2019.
Sport und Bewegung in der Karlsruher Oststadt : Ergebnisbericht; Wäsche, H.; Panter, L.; Mehl, R. & Rapp, S. Karlsruhe: KITopen; 2019.
Das Reallabor als transdisziplinärer Rahmen zur Unterstützung und Vernetzung von Lernzyklen; Beecroft, R.; 2019.
Das „Transformative Projektseminar “–didaktische Ansätze und methodische Umsetzung; Beecroft, R.; 2019.
Schutz in der Exposition, Schutz für die Exposition – Wie man in transdisziplinären und transformativen Forschungsformaten mit Ungewohntem und erhöhter Aufmerksamkeit umgeht; Köglberger, K.; Dietz, R.; Eller, C.; Piontek, F. M.; Albiez, M.; Potthast, T.; 2019.
Building actor-centric transformative capacity through city-university partnerships; Keeler, L. W.; Beaudoin, F.; Wiek, A.; John, B.; Lerner, A. M.; Beecroft, R.; Tamm, K.; Seebacher, A.; Lang, D. J.; Kay, B.; Forrest, N.; Ambio, 48 (5), 529–538; 2019.
„Art to stay or coffee to go?“ – Nachhaltige Entwicklung lehren und lernen in der Praxis; Albiez, M.; Herth, C.; Potthast, T.; Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik 15(2019)1, S. 27-32; 2019.
Wider eine Engführung des Reallabor-Konzepts; Parodi, P.; Ökologisches Wirtschaften 34(2019)2, S. 8-9; 2019.
2018
„Einfach mal etwas verändern“ – Individuelle Selbstverpflichtung als ein möglicher Weg zu nachhaltigem Handeln; Werdermann, J.; Masterarbeit mit Unterstützung von Quartier Zukunft; 2018.
Mit einer Realexperimentreihe Impulse für soziale Innovationen setzen – Realexperimente initiieren, begleiten und beforschen; Trenks, H.; Waitz, C.; Meyer-Soylu, S., & Parodi, O.; In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.),Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 233 – 268). Wiesbaden: Springer VS; 2018.
Akteure in Reallaboren – Reallabore als Akteure; Seebacher, A.; Alcántara, S.; Quint, A.; In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.),Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 155 – 159). Wiesbaden: Springer VS; 2018.
Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren muss repräsentativ sein“; Alcántara, S.; Quint, A.; Seebacher, A.; In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 137 – 141). Wiesbaden: Springer VS; 2018.
Der Partizipationsmythos „Partizipation bedeutet, alle immer an allem zu beteiligen“; Seebacher, A.; Alcántara, S. & Quint, A.). In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 101 – 104). Wiesbaden: Springer VS; 2018.
Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren ist per se transparent und muss es auch sein“; Quint, A.; Alcántara, S. & Seebacher, A.; In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 96 – 73). Wiesbaden: Springer VS; 2018.
Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien; Beecroft, R.; Trenks, H.; Rhodius, R.; Benighaus, C. & Parodi, O.; In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 75 – 99). Wiesbaden: Springer VS; 2018.
Empfehlungen für die Förderung und Weiterentwicklung von Reallaboren. Erkenntnisse aus der Arbeit der BaWü-Labs; Parodi, O.; Ley, A.; Fokdal, J.; Seebacher, A.; In GAIA 27/1(2018): 178 – 179; 2018.
Personal Sustainability – Exploring the Far Side of Sustainable Development; Parodi, O.; Tamm, K.; 2018.
Insights into and Recommendations from Three Real-World Laboratories. An Experience-Based Comparison; Parodi, O.; Waitz, C.; Bachinger, M.; Kuhn, R.; Meyer-Soylu, S.; Alcántara, S.; Rhodius, R.; In GAIA 27/S1(2018): 52 – 59; 2018.
Learning in Real-World Laboratories. A Systematic Impulse for Discussion; Singer-Brodowski, M.; Beecroft, R.; Parodi, O.; In GAIA 27/S1(2018): 23 – 27; 2018.
Embedding Higher Education into a Real-world Lab: A Process-oriented Analysis of Six Transdisciplinary Project Courses; Beecroft, R.; Sustainability 10(10), 3798; 2018.
Sustainability assessment of the German energy transition; Rösch, C.; Bräutigam, K.-R.; Kopfmüller, J.; Stelzer, V.; Fricke, A.; 2018.
2017
The ABC of Real-world Lab Methodology. From „Action Research“ to „Participation“ and Beyond; Parodi, O.; Beecroft, R.; Albiez, M.; Quint, A.; Seebacher, A.; Tamm, K.; Waitz, C.; In TRIALOG 126/127 3-4/2016 (10/2017): 74 – 82; 2017.
Das Reallabor als Motor für nachhaltige Quartiersentwicklung – Erfahrungen aus dem Karlsruher Experimentierraum; Waitz, C.; Quint, A.; Trenks, H.; Lezuo, D.; Jäkel, A.; Wäsche, H.; Parodi, O.). In Berichte. Geographie und Landeskunde – Reallabore als Forschungsformat nachhaltiger Stadtentwicklung; 2017.
Studienarbeiten der Fakultät für Architektur, R131 Projekt „Soziales und Raum“; Lezuo, D.; Abromeit A.; Lehel L.; 2017.
Raum aus dem Reagenzglas; Lezuo, D.; In: Garten + Landschaft (2/2017): S. 36 – 39; 2017.
2016
Wie Nachhaltigkeit möglich ist; Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.; Leporello, 2. Auflage; 2016.
What Makes Sustainability Possible; Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I. Leporello, Englische Version, 1. Auflage; 2016.
Spazier- und Wanderführer Karlsruhe Oststadt; Zins S.; 2016.
Die Relevanz der Abstellmöglichkeiten zu Hause für den Zugang ins System „Fahrrad“ – Eine empirische Analyse in der Karlsruher Oststadt; Melchior Y.; 2016.
Umgestaltungspotenziale für den Gottesauer Platz in der Karlsruher Oststadt unter Berücksichtigung verkehrlicher Aspekte; Deng Q.; 2016.
Walkability – Checkliste für Fußgängerfreundlichkeit; Wäsche H.; Panter L.; 2016.
Auch in der Stadt ist der Mensch nicht gern alleine! Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt »Urbane Resilienz und neue Gemeinschaftlichkeit«; Ottmar, K.; Emrich, S.; In Oya. anders denken, anders leben (41/2016); 2016.
Das Reallabor als Partizipationskontinuum – Erfahrungen aus dem Quartier Zukunft und Reallabor 131 in Karlsruhe; Meyer-Soylu, S.; Parodi, O.; Trenks, H.; Seebacher, A.; In Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25(2016)3, S. 31-40; 2016.
Von „Aktionsforschung“ bis „Zielkonflikte“ – Schlüsselbegriffe der Reallaborforschung; Parodi, O.; Beecroft, R.; Albiez, M.; Quint, A.; Seebacher, A.; Tamm, K.; Waitz, C.; In Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25(2016)3, S. 9-18; 2016.
Reallabore als Orte der Nachhaltigkeitsforschung und Transformation; Beecroft, R.; Parodi, O.; In Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25(2016)3, S. 4-8; 2016.
Das Konzept „Reallabor“ schärfen. Ein Zwischenruf des Reallabor 131: KIT findet Stadt; Parodi, O.; Albiez, M.; Beecroft, R.; Meyer-Soylu, S.; Quint, A.; Seebacher, A.; Trenks, H.; Waitz, C.; In: GAIA 4/2016, S. 284-285; 2016.
Designing Sustainable Urban Futures — Concepts and Practices from Differnt Countries; Albiez, M.; Banse, G.; Lindeman, K.; Quint, A. (Hrsg.); Karlsruhe: KIT Publishing 2016.
Das „Quartier Zukunft – Labor Stadt“: ein reales Reallabor; Parodi, O.; Albiez, M.; Meyer-Soylu, S.; Waitz, C.; In: Hahne, U.; Kegler, H. (Hrsg.): Resilienz / Stadt und Region – Reallabore der resilienzorientierten Transformation. Frankfurt am Main: Peter Lang 2016, S. 101-125. (Stadtentwicklung, Bd. 1); 2016.
Das ReparaturCafé als Transformationselement im urbanen Raum; Waitz, C.; Meyer-Soylu, S.; In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25(2016)2, S. 22-28; 2016.
Umfrage: Gastronomie in der Karlsruher Oststadt unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten; Lüthen, E.; Wenzel, P.; Seebacher, A.; Waitz, C.; 2016.
Ein Naturbegriff für die Technikfolgenabschätzung; Beecroft, R.; TATuP Nr. 1, 25. Jahrgang, S. 78-82; 2016.
Learning through evaluation – a tentative scheme for sustainability transition experiments; Luederitz, C.; Schäpke, N.; Wiek, A.; Lang, D.J.; Bergmann, M.; Bos, J.J.; Burch, S.; Davies, A.; Evans, J.; König, A.; Farrelly, M.A.; Forrest, N. und weitere, sowie Parodi, O. et al.; Journal of Cleaner Production; 2016.
2015
Modelle gelebter Nachhaltigkeit – zwischen Theorie und Praxis. Ökodörfer als Kulturen der Nachhaltigkeit; Böhm, I.; Masterarbeit; 2015.
Sport- und Bewegungsraumentwicklung in urbanen Reallaboren: Ein transdisziplinärer Ansatz; Wäsche, H., Beecroft, R.; Parodi, O.; In: Kähler R.(Hrsg.). Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung, S. 163–176, Czwalina: Hamburg; 2015.
Analyse der öffentlichen Freiräume in der Karlsruher Oststadt; Trenks, H.; 2015.
Das Quartier der Zukunft – Der Freiburger Nachhaltigkeitskompass im Labor Stadt. Evaluation der Freiburger Nachhaltigkeitsziele vor dem Hintergrund des Intergrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung; Parodi, O.; Albiez, M.; Meyer-Soylu, S.; Waitz, C.; Bericht; 2015.
Große Pläne, kleine Schritte. Die nachhaltige Stadtentwicklung des „Quartier Zukunft“; Parodi, O.; Quint, A.; Seebacher, A.; In: Planerin – Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung (2015)2, S. 26-28; 2015.
The missing aspect of culture in sustainability concepts; Parodi, O.; In: Enders, J.C.; Remig, M. (Hrsg.): Theories of sustainable development. London New York: Routledge 2015, S. 169-187 (Routledge Studies in Sustainable Development); 2015.
Potential von Fassadenbegrünung für eine nachhaltige Stadtentwicklung; Beer, K.; Masterarbeit; 2015.
Kultur für, in und als nachhaltige Entwicklung – Tagungsbericht von der Konferenz „Culture(s) in sustainable futures: theories, policies, practices“ des europäischen Forschungsnetzwerks „Investigating cultural sustainability“; Tamm, K.; Parodi, O.; Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 24(2015)2, S. 104-108; 2015.
2014
Die Europäische Stadt – Wege zur Nachhaltigkeit; Quint, A.; Parodi, O.; Verantwortung Zukunft (2014)2, S. 42-46; 2014.
Konzeption einer interaktiven Web-Plattform für nachhaltiges Wirtschaften; Wagner, H.; Bacherlorarbeit; 2014.
Bürgerprogramm des Karlsruher BürgerForums Nachhaltige Oststadt – Zukunft aus Bürgerhand; Meyer-Soylu, S. et al.; 2014.
Metanarratives of Change: Analysis of Grassroots and Governance Approaches to Sustainable Development in Contemporary Europe (Tamm, K.) Justus-Liebig-Universität Giessen. Dissertation; 2014.
Stadtteilstudie (II) Karlsruhe Oststadt: Heute und in Zukunft; Ott, I.; Hammer, A.; Stiller, S.; 2014.
Sustainable Cities: Challenges & opportunities at different scales; Quint, A.; Albiez, M.; In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Nr. 3 (23), S. 116-118; 2014.
Wie Nachhaltigkeit möglich ist; Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.; Leporello; 2014.
Wie werden Europas Städte von morgen aussehen?; Quint, A.; Parodi, O.; Essay. Helmholtz Gemeinschaft; 2014.
Method-based Higher Education in Sustainability: The Potential of the Scenario Method; Beecroft, R.; Schmidt, J. C.; Sustainability 2014, 6(6), 3357-3373; 2014.
2013
Entwicklung einer Nachhaltigkeitskommunikationsstrategie. MOIRÉ für das Quartier Zukunft; Fraider, J.; Hilkert, J.; Reszler, E.; Mehnert, W.; MOIRÉ. Universität der Künste. Berlin; 2013.
Nachhaltigkeit in der Stadt – Eine empirische Untersuchung zur Identifikation der Bedeutung von Nachhaltigkeit am Beispiel der Stadt Karlsruhe; Waitz, C.; Diplomarbeit; 2013.
2012
District Future – Urban Lab; Seebacher, A.; Quint, A.; Parodi, O.; In: Conference Promoters (Hrsg.): 3rd International Conference on Degrowth, Ecological Sustainability and Social Equity. Venezia, 19.-23.09.2012. Venedig; 2012.
Interdependencies of technology and degrowth – some cultural foundations; Parodi, O.; In: Conference Promoters (Hrsg.): 3rd International Conference on Degrowth, Ecological Sustainability and Social Equity. Venezia, 19.-23.09.2012. Venedig; 2012.
Monetäre Bewertung von Bäumen im urbanen Raum (Oststadt Karlsruhe); Albiez, M.; Diplomarbeit; 2012.
Stadtteilstudie Karlsruhe (I): Urbanität und Heterogenität: Karlsruhes Stadtteile im Vergleich (Ott, I.; Hammer, A.; Stiller, S.); 2012.