Wir feiern 10 Jahre Zukunftsraum, Teil 2

Ein Raum, der verbindet.

Der „Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft“ feiert Jubiläum – und wir feiern mit. Seit 2015 ist der Zukunftsraum Treffpunkt, Werkstatt und Experimentierraum für Personen aus der Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Aus diesem besonderen Anlass blicken wir zurück auf schöne Ereignisse, spannende Projekte und stellen euch die Menschen näher vor, die den Zukunftsraum seit jeher besonders machen. Im zweiten Teil unserer Jubiläums-Reihe kommen auch die Menschen zu Wort, die den Zukunftsraum zu dem machen, was er ist.

Der Zukunftsraum ist allem voran ein Ort des Miteinanders und des gemeinschaftlichen Austauschs. Offen für alle Menschen, Ideen und Initiativen, die sich – auf ganz unterschiedliche Weise – mit einer zukunftsfähigen Lebensweise und Stadtentwicklung befassen. Der Zukunftsraum ist zudem auch Anlaufstelle und Arbeitsstätte für die rund 20 Forschenden des Reallabors "Quartier Zukunft – Labor Stadt". Hier gibt es ausreichend Raum für die zahlreichen Realexperimente und lokalen Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Person erklärt vor Poster am KIT-Projekt mit weiteren Zuhörern in hellem Raum.

Menschen im Gespräch in einem hellen Raum mit großen Fenstern und Informationsmaterial.

Raum für Kreativität und Partizipation

"Der öffentliche Ort macht es möglich, mit Menschen ins Gespräch zu kommen. In der Oststadt sind wir bei vielen Personen schon bekannt und einige kommen immer wieder, um beispielsweise zu erfahren, was es Neues gibt. Aber es kommt auch häufig vor, dass Menschen vorbeilaufen und ganz spontan hereinschauen, da sie uns noch nicht kennen und neugierig sind, was wir arbeiten. Dieser vielfältige Austausch mit den Menschen ist total spannend", fasst Annett Winkle vom Reallabor-Team das Miteinander zusammen.

Ähnlich sieht das auch die Wissenschaftlerin Eva Wendeberg. Die Geoökologin forscht aktuell zum Handabdruck (siehe #climatechallenge) und zu nachhaltigen regionalen Lebensmittelversorgungsketten und verbringt dabei regelmäßig Zeit im Zukunftsraum – etwa für ihre Recherchen oder Gruppentreffen mit Kooperationspartnern. Sie wünscht sich für den Zukunftsraum auch weiterhin "voll mit transformativer Lebendigkeit, Wissens- und Erfahrungsaustausch gefüllt zu sein".

Es ist insbesondere die Begegnung mit den Menschen, die vom Quartier Zukunft-Team hoch geschätzt wird. So sagt auch die studentische Hilfskraft Sdrah Zakih: "Wenn ich hier arbeite, fühlt es sich nicht wie klassischer Büroalltag an – eher wie ein Ort, an dem man gerne Zeit verbringt. Der Austausch ergibt sich oft ganz nebenbei, sei es in kleinen Pausen oder durch spontane Gespräche. Diese lebendige und offene Atmosphäre macht den Ort für mich besonders."

Raum für alle, die sich engagieren wollen

Des Weiteren stellt der Zukunftsraum einen Treffpunkt für verschiedene regionale Gruppen und Vereine dar, die sich im Zuge der Nachhaltigkeit engagieren. Denn egal, ob es um das Sicherstellen von bezahlbarem und ressourcenschonenden Wohnraum geht, um eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung, den Schutz unserer Demokratie oder um DIY als gemeinschaftlich gelebte Praxis.

Außenbereich mit rustikalen Holztischen und Stühlen vor dem Zukunftsraum.

Bunter Kreideschriftzug "Zukunftsraum" mit einem Pfeil auf einem Gehweg aus Pflastersteinen.

Die Gruppen und Vereine schätzen den Zukunftsraum aus vielen Gründen. Da wäre etwa der freundliche und helle Aufenthaltsraum mit den gemütlichen Sitzgelegenheiten, die recycelte Tischtennisplatte, die als Besprechungstisch dient, als auch den großen Innenhof mit Sitzecke im Freien. Die Scientists for Future (S4F), eine Initiative, die sich inter- und transdisziplinär mit den Gefahren der Nachhaltigkeitskrise beschäftigt, trifft sich regelmäßig bei uns und freut sich beispielsweise besonders darüber, wie "zuverlässig und unbürokratisch" unser Zukunftsraum zur Verfügung steht. "Ohne ihn", so die S4F, "würde es die Regionalgruppe Karlsruhe der S4F mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr geben."

Raum für gemeinsamen Klimaschutz

Für viele Besuchende des Zukunftsraums sind besonders unsere Ausleihangebote und Tauschevents nicht mehr wegzudenken. Allem voran kann hier der Lastenrad-Verleih genannt werden, der Privatpersonen und Gewerbetreibenden zur Verfügung steht.

Gestapelte, gefaltete Jeans und Hosen beim Kleidertausch im Zukunftsraum.

Fahrräder vor dem “Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft” vom Quartier Zukunft.

Im Zukunftsraum stehen die Bedürfnisse, Wünsche und Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund. Zudem wird hier vom Quartier Zukunft-Team in Realexperimenten beforscht, welche Maßnahmen für städtischen Klimaschutz gut ankommen, wie die Energiewende inklusiv gestaltet werden kann und wie Selbstexperimente zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag führen können. Mehr zu unserer Reallaborforschung erfahrt ihr im dritten Teil der Jubiläumsserie!

Zur Jubiläumsserie Teil 1