Wir feiern 10 Jahre Zukunftsraum, Teil 3
Der „Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft“ feiert Jubiläum – und wir feiern mit. Seit 2015 ist der Zukunftsraum Treffpunkt, Werkstatt und Experimentierraum für Personen aus der Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Aus diesem besonderen Anlass blicken wir zurück auf schöne Ereignisse, spannende Projekte und stellen euch die Menschen näher vor, die den Zukunftsraum seit jeher besonders machen. Im dritten und letzten Teil unserer Reihe gewähren wir euch einen Blick hinter die Kulissen der Reallaborforschung sowie in die stetig wachsende Reallabor-Community weltweit.
Aus akademischer Perspektive ist der Zukunftsraum allem voran das Zuhause unseres Reallabors „Quartier Zukunft – Labor Stadt“. Im Rahmen des damaligen Forschungsprojekts „R131: KIT findet Stadt“ haben wir den Zukunftsraum vor zehn Jahren ins Leben gerufen. Mehr Hintergründe dazu erfahrt ihr in Teil 1 und Teil 2 unserer Jubiläumsserie.
Aber was ist das eigentlich – ein Reallabor?
Unter dem Begriff Reallabor versteht man einen langfristig angelegten wissenschaftlichen Experimentierraum, der – wohl im Gegensatz zum klassischen Chemielabor auf dem Campusgelände – ganz nah an und mit der Gesellschaft forscht und arbeitet. Ziel einer solchen Einrichtung ist es, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern zukunftsfähige Ideen zu entwickeln und theoretische Annahmen aus der Forschung gemeinschaftlich in der Praxis zu erproben und so neues Wissen zu generieren. „Es geht darum, Dinge auszuprobieren. Wir gehen in die Umsetzung“, sagt Oliver Parodi, Nachhaltigkeitsforscher und Projektleiter des Quartier Zukunft.
Dafür greifen Reallabore auf Experimente zurück, um gemeinsam mit der Zivilbevölkerung Lösungen für ein gutes Leben zu entwickeln und auszuprobieren. Egal, ob sie an nachhaltiger Stadtentwicklung, zukunftsorientierter Mobilität, der Energiewende, an klimafreundlicher Ernährung oder Künstlicher Intelligenz forschen: Reallabore stellen ein wichtiges und gewinnbringendes Werkzeug für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar, an einer zukunftsfähigen Welt zu arbeiten.
Wir vom Quartier Zukunft arbeiten konkret daran, die Entwicklung der Karlsruher Oststadt hin zu einem klimafreundlichen, zukunftsgerichteten Stadtteil zu untersuchen, zu gestalten und wissenschaftlich zu begleiten. Den Forschenden unseres Teams liegen dabei ganz unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit besonders am Herzen: Da wäre etwa der Wandel zu mehr Radverkehr in der Stadt oder das Gelingen von klimaschonenden Lebensmittelversorgungsketten. Unsere Projekte befassen sich darüber hinaus auch mit Themen wie nachhaltiger Bildung, städtischer Energiewende und ganzheitlichem Kulturwandel an Hochschulen.
Forschung ganz nah an der Bevölkerung
Vor kurzem haben wir etwa das Projekt „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ abgeschlossen, bei dem es um die Frage ging, welche Auswirkungen die Nutzung eines PV-Balkonmoduls auf den Alltag und das Zusammenleben hat. Im Zuge dessen wurden 22 Haushalte in Karlsruhe mit solchen Modulen ausgestattet und von uns wissenschaftlich begleitet. Realexperimente wie dieses zeigen auf, wie engmaschig die Forschung am Quartier Zukunft mit den Menschen tatsächlich verwoben ist.
Die Reallabor-Idee verbreitet sich
In der Anfangszeit waren wir mit der Idee eines Reallabors fast noch alleine. Mittlerweile haben sich in Deutschland und auf der ganzen Welt viele neue Reallabore gegründet. International sind Reallabore in den letzten Jahren zu einer wichtigen Einrichtung in der transdisziplinären und transformativen Forschung herangewachsen. So kam es auch, dass 2019 das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit ins Leben gerufen wurde, um bessere Synergien zwischen den einzelnen Akteuren zu schaffen. Die Plattform dient der Reallabor-Community zum Austausch, zur besseren Sichtbarkeit und trägt aktiv zum Wissenstransfer bei.
Die Entstehung des Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) bereichert darüber hinaus seit 2022 unsere Arbeit. Das KAT gibt unserem Tun im Quartier Zukunft einen größeren Rahmen, indem es unseren Ansatz, Wissenschaft und Praxis zu verbinden, weiter ausbaut und verstetigt.
Grund genug also, um 10 Jahre Zukunftsraum gebührend zu feiern. Im Juli 2025 war es dann endlich so weit und wir durften viele Nachhaltigkeits-Engagierte, liebe Nachbarn und langjährige Zukunftsraum-Freunde bei unserer Jubiläumsfeier begrüßen. Bei schönstem Sommerwetter konnten wir bei Musik und leckerem Essen gemeinsam im Hof zelebrieren, auf Erfolge und in die Zukunft blicken.
Uns haben darüber hinaus auch ganz viele Glückwünsche erreicht – vielen Dank für eure Herzlichkeit, euer Interesse und die Teilnahme am Quartier Zukunft!
Übrigens …
- Kennt ihr schon unseren Comic „Was ist ein Reallabor“? Eine Print-Ausgabe des Comics auf Deutsch oder Englisch könnt ihr euch gerne im Zukunftsraum abholen.
- Zur Jubiläumsserie Teil 1
- Zur Jubiläumsserie Teil 2




