Veranstaltungskalender
14.Okt
12:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden - Station des MobiLab am Friedrichsplatz
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
14.Okt
14:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um.
Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
- Kostenfrei. Ohne Anmeldung.
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um.
Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
- Kostenfrei. Ohne Anmeldung.
14.Okt
17:00
Kultur / Freizeit
KarlsRUHE – Ein Spaziergang, um Stadt und Stille zu erleben
Start: Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Ende: KIT Audimax, Campus Süd …
Ende: KIT Audimax, Campus Süd …
Eva Wendeberg, Oliver Parodi
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
Ein etwas anderer Spaziergang durch Karlsruhe lädt dazu ein, die Stadt mit allen Sinnen zu erleben, innezuhalten und innere wie äußere Orte der Stille zu erkunden. Wie bewege ich mich durch die Stadt, wie nehme ich diesen Ort wahr? Wie kann ich Orte der Ruhe im Innen und Außen schaffen? Anknüpfend an den Gründungsmythos von Karlsruhe möchten wir gemeinsam Aspekte der Achtsamkeit und Entschleunigung für eine lebenswerte Stadt der Zukunft erkunden. Das eigene Erleben und der gemeinsame Austausch darüber sollen persönliche Gestaltungsspielräume öffnen wie auch Hinweise zur Stadtgestaltung liefern. Wir bitten um Anmeldung.
Ein etwas anderer Spaziergang durch Karlsruhe lädt dazu ein, die Stadt mit allen Sinnen zu erleben, innezuhalten und innere wie äußere Orte der Stille zu erkunden. Wie bewege ich mich durch die Stadt, wie nehme ich diesen Ort wahr? Wie kann ich Orte der Ruhe im Innen und Außen schaffen? Anknüpfend an den Gründungsmythos von Karlsruhe möchten wir gemeinsam Aspekte der Achtsamkeit und Entschleunigung für eine lebenswerte Stadt der Zukunft erkunden. Das eigene Erleben und der gemeinsame Austausch darüber sollen persönliche Gestaltungsspielräume öffnen wie auch Hinweise zur Stadtgestaltung liefern. Wir bitten um Anmeldung.
14.Okt
17:00
Workshop
Handprint-Workshop: Gemeinsam aktiv im Klimaschutz
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Markus Szaguhn
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
Der Workshop gibt einen aktuellen Einblick in die Klimaforschung und unterstreicht die Notwendigkeit einer Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Als zentrales Element wird das Konzept des Handabdrucks vorgestellt. Sein Ziel ist es, Klimaschutz durch zielgerichtetes Engagement dauerhaft strukturell zu verankern, damit nachhaltiges Leben für alle einfacher wird. Mit Hilfe eines Aktionsposters erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen eigene Ansätze für Engagement: eine Einladung, eine aktive Rolle einzunehmen, um Klimaschutz in Karlsruhe und darüber hinaus voranzubringen. Wir bitten um Anmeldung.
Der Workshop gibt einen aktuellen Einblick in die Klimaforschung und unterstreicht die Notwendigkeit einer Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Als zentrales Element wird das Konzept des Handabdrucks vorgestellt. Sein Ziel ist es, Klimaschutz durch zielgerichtetes Engagement dauerhaft strukturell zu verankern, damit nachhaltiges Leben für alle einfacher wird. Mit Hilfe eines Aktionsposters erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen eigene Ansätze für Engagement: eine Einladung, eine aktive Rolle einzunehmen, um Klimaschutz in Karlsruhe und darüber hinaus voranzubringen. Wir bitten um Anmeldung.
15.Okt
10:00
Karlsruhe Institute of Technology Building 11.40 Englerstraße 11 76131 Karlsruhe
Wie kann nachhaltiger Wandel in Städten gelingen? Und wie sieht dieser Wandel wirklich aus? In dieser internationalen Konferenz der KIT Science Week diskutieren Forschende, jungen Talente und Praxispartnerinnen und Partner über die Zukunft des urbanen Raums. Im Fokus stehen Reallabore, die mit innovativen Methoden und konkreten Projekten die Transformation vorantreiben. Sei dabei, wenn Erfahrungen geteilt, Ideen vernetzt und neue Lösungen für urbane Herausforderungen entwickelt werden!
Alle Informationen zur Konferenz und zur Registrierung unter https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
Eine Veranstaltung für Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit.
Die wissenschaftliche Konferenz der KIT Science Week wird organisiert von Prof. Dr. Barbara Engel und ihrem Team aus der KIT-Stadtforschung.
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Alle Informationen zur Konferenz und zur Registrierung unter https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
Eine Veranstaltung für Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit.
Die wissenschaftliche Konferenz der KIT Science Week wird organisiert von Prof. Dr. Barbara Engel und ihrem Team aus der KIT-Stadtforschung.
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
15.Okt
12:00
MobiLab am Friedrichsplatz in Karlsruhe
Markus Szaguhn
Diese Ausgabe der Forschungssprechstunde “Sag mal, ITAS“ im Rahmen der KIT Science Week 2025 knüpft an die aktuelle Klimaforschung an und unterstreicht die Notwendigkeit einer Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Als zentrales Element wird das Konzept des Handabdrucks vorgestellt. Sein Ziel ist es, Klimaschutz durch zielgerichtetes Engagement dauerhaft strukturell zu verankern, damit nachhaltiges Leben für alle einfacher wird. Der Handabdruck lädt dazu ein, eine aktive Rolle in der Transformation einzunehmen. Deine Fragen zum Handabdruck und Klimaforschung beantwortet ITAS-Forscher Markus Szaguhn.
WANN? 15. Oktober 2025 von 12 bis 14 Uhr WO? MobiLab am Friedrichsplatz, Karlsruhe Eintritt frei Start um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag, Du kannst jederzeit zur Diskussion dazustoßen oder gehen.
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.
WANN? 15. Oktober 2025 von 12 bis 14 Uhr WO? MobiLab am Friedrichsplatz, Karlsruhe Eintritt frei Start um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag, Du kannst jederzeit zur Diskussion dazustoßen oder gehen.
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.
15.Okt
12:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden - Station des MobiLab am Friedrichsplatz
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
15.Okt
14:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um.
Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
- Kostenfrei. Ohne Anmeldung.
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um.
Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
- Kostenfrei. Ohne Anmeldung.
16.Okt
9:00
Karlsruhe Institute of Technology Building 11.40 Englerstraße 11 76131 Karlsruhe
Wie kann nachhaltiger Wandel in Städten gelingen? Und wie sieht dieser Wandel wirklich aus? In dieser internationalen Konferenz der KIT Science Week diskutieren Forschende, jungen Talente und Praxispartnerinnen und Partner über die Zukunft des urbanen Raums. Im Fokus stehen Reallabore, die mit innovativen Methoden und konkreten Projekten die Transformation vorantreiben. Sei dabei, wenn Erfahrungen geteilt, Ideen vernetzt und neue Lösungen für urbane Herausforderungen entwickelt werden!
Alle Informationen zur Konferenz und zur Registrierung unter https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
Eine Veranstaltung für Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit.
Die wissenschaftliche Konferenz der KIT Science Week wird organisiert von Prof. Dr. Barbara Engel und ihrem Team aus der KIT-Stadtforschung.
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Alle Informationen zur Konferenz und zur Registrierung unter https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
Eine Veranstaltung für Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit.
Die wissenschaftliche Konferenz der KIT Science Week wird organisiert von Prof. Dr. Barbara Engel und ihrem Team aus der KIT-Stadtforschung.
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
16.Okt
12:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden - Station des MobiLab am Friedrichsplatz
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
16.Okt
14:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Volker Stelzer
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
Um die kommenden Gefahren der Klimakrise zu reduzieren, ist ein Umbau der Energieversorgung notwendig. Eine wichtige Frage ist, ob eine Stadt wie Karlsruhe überhaupt einen derartigen Wandel vollziehen kann.
In der Veranstaltung werden zu einzelnen Themen Fakten präsentiert, die dann mit den Anwesenden diskutiert werden. Themen sind Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Klimawirksamkeit und andere. Jede Stunde ist einem anderen Teilthema gewidmet. Am Ende wird versucht, aus den Teilergebnissen ein Gesamtbild zu entwerfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Um die kommenden Gefahren der Klimakrise zu reduzieren, ist ein Umbau der Energieversorgung notwendig. Eine wichtige Frage ist, ob eine Stadt wie Karlsruhe überhaupt einen derartigen Wandel vollziehen kann.
In der Veranstaltung werden zu einzelnen Themen Fakten präsentiert, die dann mit den Anwesenden diskutiert werden. Themen sind Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Klimawirksamkeit und andere. Jede Stunde ist einem anderen Teilthema gewidmet. Am Ende wird versucht, aus den Teilergebnissen ein Gesamtbild zu entwerfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
16.Okt
14:00
Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um.
Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
- Kostenfrei. Ohne Anmeldung.
Was macht ein Reallabor? Ob Klimakrise, kilometerlange Staus durch unsere Innenstädte oder die Vereinsamung von Menschen – vor uns liegen große Aufgaben für unsere Zukunft. In unserem Reallabor forschen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, um herauszufinden, wie ein gutes Leben für alle Menschen heute und in Zukunft aussehen kann und wie wir das erreichen können. Dafür bringen wir beispielsweise Solarmodule an hauseigenen Balkonen an, verleihen Lastenräder und gestalten auch mal Parkplätze als Freiluft-Wohnzimmer um.
Wir laden euch in unser Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ein und geben Einblicke in unsere Arbeit.
- Kostenfrei. Ohne Anmeldung.
16.Okt
15:00
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Kreativ- und Ideenwettbewerb für Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse
Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise!
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise!
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
16.Okt
16:30
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
Franziska Bürker, Eva Wendeberg, Wanda Wieczorek
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
Wir laden ein zum After Work Talk & Apero der nachhaltigen Ernährung!
In entspannter Atmosphäre genießen Sie Snacks und spannende Inputs zu ökologischen und sozialen Aspekten unserer Lebensmittelwahl. Im interaktiven Workshop diskutieren wir, wie bewusste Ernährung den urbanen Raum prägen kann. Forschende des KIT bringen dabei Einblicke aus aktuellen Projekten, wie dem Innovationscampus Nachhaltigkeit ein – praxisnah, verständlich und mitten aus der Forschung. Tauschen Sie sich aus, entdecken Sie neue Perspektiven und entwickeln Sie mit uns Ideen für eine nachhaltigere Ernährungskultur! Wir bitten um Anmeldung.
Wir laden ein zum After Work Talk & Apero der nachhaltigen Ernährung!
In entspannter Atmosphäre genießen Sie Snacks und spannende Inputs zu ökologischen und sozialen Aspekten unserer Lebensmittelwahl. Im interaktiven Workshop diskutieren wir, wie bewusste Ernährung den urbanen Raum prägen kann. Forschende des KIT bringen dabei Einblicke aus aktuellen Projekten, wie dem Innovationscampus Nachhaltigkeit ein – praxisnah, verständlich und mitten aus der Forschung. Tauschen Sie sich aus, entdecken Sie neue Perspektiven und entwickeln Sie mit uns Ideen für eine nachhaltigere Ernährungskultur! Wir bitten um Anmeldung.
17.Okt
9:00
Karlsruhe Institute of Technology Building 11.40 Englerstraße 11 76131 Karlsruhe
Wie kann nachhaltiger Wandel in Städten gelingen? Und wie sieht dieser Wandel wirklich aus? In dieser internationalen Konferenz der KIT Science Week diskutieren Forschende, jungen Talente und Praxispartnerinnen und Partner über die Zukunft des urbanen Raums. Im Fokus stehen Reallabore, die mit innovativen Methoden und konkreten Projekten die Transformation vorantreiben. Sei dabei, wenn Erfahrungen geteilt, Ideen vernetzt und neue Lösungen für urbane Herausforderungen entwickelt werden!
Alle Informationen zur Konferenz und zur Registrierung unter https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
Eine Veranstaltung für Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit.
Die wissenschaftliche Konferenz der KIT Science Week wird organisiert von Prof. Dr. Barbara Engel und ihrem Team aus der KIT-Stadtforschung.
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Alle Informationen zur Konferenz und zur Registrierung unter https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
Eine Veranstaltung für Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit.
Die wissenschaftliche Konferenz der KIT Science Week wird organisiert von Prof. Dr. Barbara Engel und ihrem Team aus der KIT-Stadtforschung.
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
12:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden - Station des MobiLab am Friedrichsplatz
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
18:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Das Plenum der GeWoKa (Gemeinsam Wohnen Karlsruhe) ist zwar nicht öffentlich, wer sich jedoch für ein Wohnprojekt interessiert und aktiv mitarbeiten möchte, kann gerne Kontakt aufnehmen: gewoka@posteo.de
18.Okt
12:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden - Station des MobiLab am Friedrichsplatz
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
18.Okt
14:00
Diskussion
Bürger:innendialog - Turbulenzen global, mitgestalten lokal: Deine Ideen für Karlsruhe 2055
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum,
Kaiserstraße 93, …
Kaiserstraße 93, …
Die Welt verändert sich und Karlsruhe mit ihr. Hitzewellen, soziale Fragen, neue Technologien: Wie sollten sich Karlsruhe und die angrenzende Region fit für die Zukunft machen? In dieser Dialogreihe treffen deine Ideen auf Wissenschaft. Diskutiere bei unterschiedlichen Veranstaltungen mit anderen Bürger*innen und KIT-Forschenden über Wege in eine lebenswerte Zukunft: offen, kreativ und auf Augenhöhe. Deine Perspektive zählt! Ein Dialog für alle, die mitreden und mitgestalten wollen.
Hauptveranstaltung Bürger:innendialog | 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Begleitende Dialogveranstaltungen Grüne Oasen gegen Hitzefallen | 01.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr | Gastdozentenhaus (Engesserstr. 3, 76131 Karlsruhe) Tram, Fahrrad, Flugtaxi | 04.10.2025, 14:00–16:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Was ist uns gutes Essen wert? | 06.10.2025, 18:00–20:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Der Bürger:innendialog ist eine Veranstaltung im Programm der KIT Science Week 2025, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Hauptveranstaltung Bürger:innendialog | 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Begleitende Dialogveranstaltungen Grüne Oasen gegen Hitzefallen | 01.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr | Gastdozentenhaus (Engesserstr. 3, 76131 Karlsruhe) Tram, Fahrrad, Flugtaxi | 04.10.2025, 14:00–16:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Was ist uns gutes Essen wert? | 06.10.2025, 18:00–20:00 Uhr | ITAS (Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe)
Der Bürger:innendialog ist eine Veranstaltung im Programm der KIT Science Week 2025, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
20.Okt
18:30
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Treffen mit anderen Strick-, Stick- und Häkelinteressierten.
Anmeldung unter: stricktreff-ka@web.de
Anmeldung unter: stricktreff-ka@web.de
21.Okt
18:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Knapper und immer teurer werdender Wohnraum sorgt dafür, dass sich viele Menschen Gedanken über alternative Wohnformen machen. Egal, ob Kleinraumwohnen mit oder ohne Räder – der Verein „Tiny Houses für Karlsruhe“ ist deine Anlaufstelle, um Gleichgesinnte zu treffen.
27.Okt
16:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näherbringen. Jeden Montag Nachmittag gibt es die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen.
28.Okt
19:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vorträge und Diskussionsrunden sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten.
30.Okt
19:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Die Superblocks aus Barcelona sind ein beeindruckendes Konzept zur Verkehrsberuhigung und für angenehmere Stadtviertel. Sie fördern zudem eine stärkere Nachbarschaft. Wir stellen euch diese Ideen vor und diskutieren die Anwendung auf Karlsruhe.
03.Nov
16:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näherbringen. Jeden Montag Nachmittag gibt es die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen.
04.Nov
19:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Bei den monatlichen Vorstandssitzungen des BVO
sind vorwiegend die Vorstände eingeladen,
aber auch interessierte Bürger*innen können
teilnehmen.
sind vorwiegend die Vorstände eingeladen,
aber auch interessierte Bürger*innen können
teilnehmen.
07.Nov
18:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Das Plenum der GeWoKa (Gemeinsam Wohnen Karlsruhe) ist zwar nicht öffentlich, wer sich jedoch für ein Wohnprojekt interessiert und aktiv mitarbeiten möchte, kann gerne Kontakt aufnehmen: gewoka@posteo.de
10.Nov
16:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näherbringen. Jeden Montag Nachmittag gibt es die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen.
10.Nov
16:30
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Alle Menschen, die besorgt über die politische Entwicklung sind und sich für eine vielfältige, offene Gesellschaft einsetzen wollen, sind willkommen.
17.Nov
16:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näherbringen. Jeden Montag Nachmittag gibt es die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen.
17.Nov
18:30
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Treffen mit anderen Strick-, Stick- und Häkelinteressierten.
Anmeldung unter: stricktreff-ka@web.de
Anmeldung unter: stricktreff-ka@web.de
18.Nov
18:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Knapper und immer teurer werdender Wohnraum sorgt dafür, dass sich viele Menschen Gedanken über alternative Wohnformen machen. Egal, ob Kleinraumwohnen mit oder ohne Räder – der Verein „Tiny Houses für Karlsruhe“ ist deine Anlaufstelle, um Gleichgesinnte zu treffen.
24.Nov
14:00
Kulturzentrum TOLLHAUS
Alter Schlachthof 35 …
Alter Schlachthof 35 …
B2B-Messe und Forum für die Bio-Lebensmittelbranche
Programm Forum:
14:00: Begrüßung, Sandra Schmidt
14:30: Grußwort, Bürgermeisterin Bettina Lisbach
14:45: „Wir sind auf dem Weg“: Beispiele aus unserer Region, u.a. Firma Ludwig Schenk, Adam Theis
15:30: „Werkstatt der Mutigen — gemeinsam mit der Verwaltung und der Politik Ernährung bewegen“, Diana Stier, Hossein Fayaz Pour, Veronika Pepper (FoodCircle)
15:45: „Logistik gemeinsam umsetzen um alle Kunden nachhaltig zu erreichen“, Susanne Geßner und Doreen Havenstein (das digitale Werkzeug nearbuy), Marita Böhringer (Hochschule Fulda)
16:00: „Wie lassen sich Nahrungsmittelversorgungsketten nachhaltiger gestalten?
Beispiele aus der internationalen Forschung im Gespräch mit Karlsruhe“, Wanda Wieczorek, (KAT), Dr. Rebecka Milestad (Wissenschaftlerin bei der Swedish Defense Research Agency), Prof. Aylin Topal (Middle East Technical University, Ankara, Turkey)
- „Experimentierfeld Gemeinschaftsverpflegung: Was wir mit Reallaboren erreichen können“, Franziska Bürker (KAT)
16:30: „Ernährungsgipfel Karlsruhe“ und „Circular Economy in Karlsruhe“, Sandra Schmidt (KA.Wert), Sandra Mähliß (Wirtschaftsförderung)
17:00: „Mit Genuss und Verantwortung die Zukunft unserer Ernährung sichern – Was bewegt Slow Food in Karlsruhe, Deutschland und über die Grenzen hinaus?“, Andrea Kadenbach (Convivium Slow Food Karlsruhe)
18:00: Come together an der Langen Tafel
Programm Forum:
14:00: Begrüßung, Sandra Schmidt
14:30: Grußwort, Bürgermeisterin Bettina Lisbach
14:45: „Wir sind auf dem Weg“: Beispiele aus unserer Region, u.a. Firma Ludwig Schenk, Adam Theis
15:30: „Werkstatt der Mutigen — gemeinsam mit der Verwaltung und der Politik Ernährung bewegen“, Diana Stier, Hossein Fayaz Pour, Veronika Pepper (FoodCircle)
15:45: „Logistik gemeinsam umsetzen um alle Kunden nachhaltig zu erreichen“, Susanne Geßner und Doreen Havenstein (das digitale Werkzeug nearbuy), Marita Böhringer (Hochschule Fulda)
16:00: „Wie lassen sich Nahrungsmittelversorgungsketten nachhaltiger gestalten?
Beispiele aus der internationalen Forschung im Gespräch mit Karlsruhe“, Wanda Wieczorek, (KAT), Dr. Rebecka Milestad (Wissenschaftlerin bei der Swedish Defense Research Agency), Prof. Aylin Topal (Middle East Technical University, Ankara, Turkey)
- „Experimentierfeld Gemeinschaftsverpflegung: Was wir mit Reallaboren erreichen können“, Franziska Bürker (KAT)
16:30: „Ernährungsgipfel Karlsruhe“ und „Circular Economy in Karlsruhe“, Sandra Schmidt (KA.Wert), Sandra Mähliß (Wirtschaftsförderung)
17:00: „Mit Genuss und Verantwortung die Zukunft unserer Ernährung sichern – Was bewegt Slow Food in Karlsruhe, Deutschland und über die Grenzen hinaus?“, Andrea Kadenbach (Convivium Slow Food Karlsruhe)
18:00: Come together an der Langen Tafel
24.Nov
16:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näherbringen. Jeden Montag Nachmittag gibt es die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen.
25.Nov
19:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Die GWÖ-Karlsruhe trifft sich monatlich, organisiert Vorträge und Diskussionsrunden sowie Infostand-Aktionen bei verschiedenen Gelegenheiten.
27.Nov
19:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Die Superblocks aus Barcelona sind ein beeindruckendes Konzept zur Verkehrsberuhigung und für angenehmere Stadtviertel. Sie fördern zudem eine stärkere Nachbarschaft. Wir stellen euch diese Ideen vor und diskutieren die Anwendung auf Karlsruhe.
01.Dez
16:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näherbringen. Jeden Montag Nachmittag gibt es die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen.
02.Dez
19:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Bei den monatlichen Vorstandssitzungen des BVO
sind vorwiegend die Vorstände eingeladen,
aber auch interessierte Bürger*innen können
teilnehmen.
sind vorwiegend die Vorstände eingeladen,
aber auch interessierte Bürger*innen können
teilnehmen.
05.Dez
18:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Das Plenum der GeWoKa (Gemeinsam Wohnen Karlsruhe) ist zwar nicht öffentlich, wer sich jedoch für ein Wohnprojekt interessiert und aktiv mitarbeiten möchte, kann gerne Kontakt aufnehmen: gewoka@posteo.de
08.Dez
16:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näherbringen. Jeden Montag Nachmittag gibt es die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen.
08.Dez
16:30
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Alle Menschen, die besorgt über die politische Entwicklung sind und sich für eine vielfältige, offene Gesellschaft einsetzen wollen, sind willkommen.
15.Dez
16:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näherbringen. Jeden Montag Nachmittag gibt es die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen.
15.Dez
18:30
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Treffen mit anderen Strick-, Stick- und Häkelinteressierten.
Anmeldung unter: stricktreff-ka@web.de
Anmeldung unter: stricktreff-ka@web.de
16.Dez
18:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Knapper und immer teurer werdender Wohnraum sorgt dafür, dass sich viele Menschen Gedanken über alternative Wohnformen machen. Egal, ob Kleinraumwohnen mit oder ohne Räder – der Verein „Tiny Houses für Karlsruhe“ ist deine Anlaufstelle, um Gleichgesinnte zu treffen.
22.Dez
16:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näherbringen. Jeden Montag Nachmittag gibt es die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen.
29.Dez
16:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näherbringen. Jeden Montag Nachmittag gibt es die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen.
mehr…
alle